Fehldiagnose Werkstatt

Benster

macht Rennlizenz
Registriert
20 April 2011
Ort
München
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive35i
Ich war heute bei BMW, nachdem der Meister nach ein paar Tests incl Testfahrt meinte, meine KGE ist defekt. Diese wurde gewechselt, aber das Problem ist immernoch da. Ich glaube es ist mein Zweimassenschwungrad. Wie läuft das eigentlich, wenn BMW (Werkswerkstatt Service München) sich irrt. Bekommt man dann irgendwas gutgeschrieben, wenn der richtige Fehler gefunden wird, oder ist das einfach nur Pech?
 
Ne leider gibts nichts, da es zur Fehlerfindung beiträgt.

Also bis jetzt habe ich immer diese Erfahrung gemacht, kann mich aber gern eines besseren belehren lassen
 
Wenn der ;) also den Navi-Rechner austauscht weil du keinen GPS-Empfang bekommst, es letztlich jedoch am Kontakt zur GPS-Antenne liegt, muss man das auch bezahlen?
 
In dem Werkstattbereich würde ich mir echt mehr Verbraucherschutz wünschen... die Vermutung liegt Nahe, dass gerne mal falsche Diagnosen getroffen werden, weil der Kunde eh zahlen muss... :(

Gruß Hendrik
 
Immer schön in die Werkstattfeauftragung schauen.

... steht dort "Fehler suchen und beheben, Symptom: Motor ruckelt -> Motorruckeln beheben, Festpreis 400 Euro", dann gibt's den Kostenrahmen in dem der Fehler behoben werden muss - ob im Endeffekt das gesamte Auto getauscht wird, ist nicht das problem des Kunden.

Die Werkstatt kann jedoch den Auftrag auch nachträglich ablehnen, wenn sie erkennt, dass der Fehler nicht für diesen Preis zu beheben ist.

In der Regel wird jedoch erstmal die Fehlerdiagnose per Zeit abgerechnet, das ist nciht günstig. Am Ende kommt eine Diagnose heraus, die nicht verbindlich ist, denn es "könnte" auch was anderes sein.

Es erfolgt dann ein weiterer Auftrag des Kunden, hier "Austausch KGE" und die wird ausgetauscht ... wenn der Fehler dadurch nicht behoben ist: Pech, denn nicht die Fehlerbehung, sondern der Teiletausch wurde beauftragt.

Verbraucherschutz hin oder her - kein vernünftig arbeitender betrieb würde ein so derart hohes Risiko tragen und eine "Fehlerbehebung" zum Festpreis anbieten - so schnell können die gar nciht gucken wie sie dann vom Kunden vor den Kadi gezerrt werden, wenn das doch nciht klappt.

Genau die Verbraucherschutzgesetze sind es, die eine schwammige Vormulierung von Werkstattaufträgen nötig machen und wieso die Verbindlichkeit flöten geht.

... ich hab mal einen zahnriemenwechsel beim VW Lupo beauftragt. Festpreis: 275 Euro. Auf der Rechnung standen 400 Euro, weil das auch der übliche Preis ist. Ich bin direkt zum Werkstattleiter und zack, hab ich nur 300 Euro bezahlt.
... in derselben Werkstatt hatte ich am Beetle mal die Lesespule des Zündschlosses tauschen lassen, war auch ein Festpreis. Bei der Reparatur wurde bemerkt, dass irgendwelche Steuergeräte nciht in Ordnung waren - das war auch ein heckmeck mit den Kosten, da ich aber klar die Kosten auf dem Auftrag hatte und ich nur zu einem Teil einen Rückruf erhielt hab cih dank Verbraucherschutz mein "Recht" durchgedrückt.

Übrigens gibt's die Werkstatt nun nicht mehr - das ist ja nun auch nicht im Sinne des Verbraucherschutzes ...
 
Wenn der ;) also den Navi-Rechner austauscht weil du keinen GPS-Empfang bekommst, es letztlich jedoch am Kontakt zur GPS-Antenne liegt, muss man das auch bezahlen?

Die Fehlerursache sollte schon nachvollziehbar sein. Und eine Kluge Werkstatt fängt auch an den Teilen die am günstigsten sind!
Also GPS empfang schwach --> GPS Empfänger austauschen
 
Ich hab bei mir mal den Öl-Einfülldeckel aufgemacht. Der Motor läuft dann etwas rauher als wenn er dicht ist. Der Meister meinte eben, dass dies ein Zeichen ist, dass die KGE nicht mehr die beste ist. Mit der neuen KGE ist das gleiche Phänomen sogar noch stärker. Interessanter Weise rasselt es dann laut hörbar aus dem Getriebe, wenn der Motor rauher läuft. BMW will mir das als Flankenspiel und "Stand der Technik" verkaufen. Ich hab das gleiche Klackern aus der Getriebeglocke auch beim Ausschalten des Motors. Da ist definitiv irgendwo Spiel. Die beiden anderen Z4, die ich mal dahingehend getestet hatte, hatten das Phänomen nicht.
 
Ich hab bei mir mal den Öl-Einfülldeckel aufgemacht. Der Motor läuft dann etwas rauher als wenn er dicht ist. Der Meister meinte eben, dass dies ein Zeichen ist, dass die KGE nicht mehr die beste ist. Mit der neuen KGE ist das gleiche Phänomen sogar noch stärker. Interessanter Weise rasselt es dann laut hörbar aus dem Getriebe, wenn der Motor rauher läuft. BMW will mir das als Flankenspiel und "Stand der Technik" verkaufen. Ich hab das gleiche Klackern aus der Getriebeglocke auch beim Ausschalten des Motors. Da ist definitiv irgendwo Spiel. Die beiden anderen Z4, die ich mal dahingehend getestet hatte, hatten das Phänomen nicht.
Naja für mich ist es eigentlich logisch, dass der Motor in die Knie geht, sobald man den Öldecken abnimmt, aufgrund des fehlenden Unterdrucks. (Das kann ein Profi sicher besser erklären)
Insofern halte ich das für schlichtweg falsch.
 
Naja für mich ist es eigentlich logisch, dass der Motor in die Knie geht, sobald man den Öldecken abnimmt, aufgrund des fehlenden Unterdrucks. (Das kann ein Profi sicher besser erklären)
Insofern halte ich das für schlichtweg falsch.

In der Praxis ist es aber nicht so ;)
 
Naja für mich ist es eigentlich logisch, dass der Motor in die Knie geht, sobald man den Öldecken abnimmt, aufgrund des fehlenden Unterdrucks. (Das kann ein Profi sicher besser erklären)
Insofern halte ich das für schlichtweg falsch.

hmm... das ist schon sehr schwammig erklärt ;)

wenn man im laufenden betrieb den öldeckel abnimmt, zieht der motor schlicht und einfach falschluft über die kurbelgehäuseentlüftung. d.h. er bekommt mehr luft als normal. es gibt an der stelle aber keine sensorik, die das erkennt (normal übernimmt das der lmm, aber der wird so ja zum teil "umgangen"), weshalb das gemisch zu mager wird, was dann zu nem unrunderen lauf führt.
 
hmm... das ist schon sehr schwammig erklärt ;)

wenn man im laufenden betrieb den öldeckel abnimmt, zieht der motor schlicht und einfach falschluft über die kurbelgehäuseentlüftung. d.h. er bekommt mehr luft als normal. es gibt an der stelle aber keine sensorik, die das erkennt (normal übernimmt das der lmm, aber der wird so ja zum teil "umgangen"), weshalb das gemisch zu mager wird, was dann zu nem unrunderen lauf führt.
So in etwa hab ich das auch verstanden ;)
In der Praxis ist es aber nicht so ;)
Doch ists, nur weil du damit ne Weile rumfahrn kannst heist das garnix :D
In der Tat regelt der Motor nach, weshalb es vielleicht möglich ist... Man sollte es aber eigentlich trotzdem merken 8-)
 
Ich bin mal 1300 km, fast nur Autobahn, ohne Öldeckel rumgefahren und habe nix bemerkt.

im fahrbetrieb ist das auch klar, weil das gemisch unter last ja fetter wird und das "bisschen" falschluft dann nicht ins gewicht fällt.
es kommt auch immer ganz auf motor und mapping an. bei meinem s54 merke ich im standgas auch keine veränderung, weil der von haus aus bisschen fetter eingestellt ist. bei meinem m52 dagegen ging der motor teils sogar aus, wenn den öldeckel im standgasbetrieb geöffnet hast.
 
äähhhm... Jungs: Wir haben Lambda-Regelung.
Das Gemisch ist also immer gleich. Kommt das Steuergerät wegen zu viel oder zu wenig Luft an die Regelgrenze, leuchtet die MIL. Dazwischen regelt es brav, so dass die Verbrennung immer optimal ist.
Im Übrigen: Warum soll er über die Kurbelwellenentlüftung Falschluft ziehen? Wäre nur bei Vergaserfahrzeugen oder Fahrzeuge ohne Lambda-Regelung auffällig, da das Fahrzeug dann ggf. zu mager läuft. So wie früher das Mofa :b oder die anderen Zweitakter.

Gruß Wensi
 
äähhhm... Jungs: Wir haben Lambda-Regelung.
Das Gemisch ist also immer gleich. Kommt das Steuergerät wegen zu viel oder zu wenig Luft an die Regelgrenze, leuchtet die MIL. Dazwischen regelt es brav, so dass die Verbrennung immer optimal ist.
Im Übrigen: Warum soll er über die Kurbelwellenentlüftung Falschluft ziehen? Wäre nur bei Vergaserfahrzeugen oder Fahrzeuge ohne Lamda-Regelung auffällig, da das Fahrzeug dann ggf. zu mager läuft. So wie früher das Mofa :b oder die anderen Zweitakter.

Gruß Wensi

ja man kann sichs auch einfach machen :t kannst bei mir vorbei kommen, dann zeig ich dir an nem zerlegten motor, wie die luft gezogen wird und ich kann dir an weiteren motoren mittels diagnosetools zeigen, dass du mit deiner aussage reichlich daneben liegst ;)
 
Zurück
Oben Unten