Fahrzeugwäsche OHNE Abledern mit dem Water Softener?

CityCobra

Gesperrt
Registriert
28 August 2010
Ort
Tor zum Münsterland, Brücke ins Ruhrgebiet
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Servuzzz!

Ich bin vor einigen Tagen auf ein Produkt aufmerksam geworden, welche eine fleckenfreie Fahrzeugwäsche ohne lästiges Abledern verspricht.
Es handelt sich dabei um einen mobilen Entkalker, in dem sich 3 verschiedene auswechselbare Filterpatronen mit unterschiedlichen Feinheitsgraden befinden.

1. CARBON - Vorfilter
2. CARBON Aktivkohle Kokosnuss-Schalen Patrone
3. Mischbettharz Patrone

Der Water Softener dient zur Reinstwasserproduktion ohne Strom und soll sehr einfach sein in der Anwendung - Schlauch anstecken, Wasserhahn öffnen, fertig.
Funktioniert ohne Stromanschluss und liefert 100 % reines Wasser.
Der Water Softener eignet sich außerdem auch für die streifenfreie/fleckenfreie Reinigung von Fenstern, Fassaden, Wintergärten, Fahrzeugen, Booten, Solaranlagen etc.
Das Gerät ist quasi völlig wartungsfrei, bis auf das Auswechseln der Filterpatronen.

Mehr Infos dazu: http://www.yachticon.de/Boots-Reini...tkalker-fuer-fleckenfreie-Reinigung::962.html

Da ich zu den eher pflegefaulen Leuten gehöre, überlege ich nun ob ich mir so etwas anschaffen soll, zumal wir in Kürze eine Terrassenüberdachung bekommen die ab und zu gereinigt werden muss.
Waschen ohne Abtrocknen und dann noch ohne Flecken hört sich gut an, oder gibt es auch einen Haken an der Sache?
Hat jemand von Euch bereits Erfahrungen mit solchen Produkten?
 
Hat jemand von Euch bereits Erfahrungen mit solchen Produkten?

joa, weil das nix anderes ist, als das "demineralisierte" wasser an waschboxen (das läuft auch nur durch filter), das auch mit "glanztrocknen ohne wasserflecken" angeboten wird. ich hab in den letzten 15 jahren keine waschbox gefunden, bei der das funktioniert - folglich glaub ich auch nicht an das oben genannte produkt. klar, besser als normales wasser ist es schon, aber fleckenfrei wirds nie...

pflegefaulen wie dir könnte das ergebnis vielleicht aber reichen ;)
 
Ich hatte mich vor einigen Tagen mit dem Besitzer eines großen Autohaus schon bereits über dieses Thema unterhalten, und er war zumindest überzeugt von solchen Pflegeprodukten.
Allerdings ging es dabei auch um deutlich teurere Profi-Geräte, keine Ahnung was das mobile Gerät leistet.
 
dann probiers halt aus - bei dem preis machst ja nicht wirklich was kaputt...
 
Das Gerät filtert zunächst mechanisch Verschmutzungen aus dem Wasser. So etwas sollte in Leitungswasser nicht enthalten sein. Gelöste Mineralien müssen chemisch gebunden werden oder nach dem Osmoseprinzip getrennt (gewerbliche Anlagen) werden. Ob es in ausreichender Menge demineralisiertes, sprich entkalktes Wasser bereitstellen kann, darf bis zum Beweis des Gegenteil angezweifelt werden. Allein die Filtierung von Wasser für Kaffee/Tee mit den gängigen Haushaltsgeräten stellt dem mengenmäßig geringen Ergebnis einen hohen Bedarf an Filterpatronen gegenüber und der Prozess funktioniert auch nicht mit "eben mal drüberlaufen lassen'".
Tipp: Demineralisiertes Wasser fällt gelegentlich vom Himmel.
 
Hallo,wasche mein wagen immer mit dem microfaser handschuh,gibt es auch ne bürste die man benutzen könnte
die ähnlich arbeitet wie der handschuh für die wäsche zwischendurch,vor allem bei dieser jahreszeit,
wenn das fahrzeug salz abbekommen hat,beispielweise,halt ohne sich die hände nass zumachen
 
Ich hätte da noch eine Alternative anzubieten, die ich selber mittlerweile nur noch nutze, weil das Leitungswasser in unserer Region extrem hart (kalkhaltig) ist und ich diese Methode einfach (und) klasse finde:
Regenwasser aus der Regentonne!
Kein Scherz. Nach der Handwäsche mit Wasschbürste am Wasserschlauch und Leitungswasser gieße ich mit einer Gießkanne Regenwasser über das Auto.
Wichtig ist dabei, dass das Leitungswasser noch nicht angetrocknet ist (also ggf. in Etappen anwenden) und dass man ausreichend Regenwasser nimmt, damit das Leitungswasser auch komplett abgespült wird.
Anschließend das Wasser aus den Fugen und Kanten der Karosserie mit Druckluft aus einem handelsüblichen Kompresser aus dem Baumarkt blasen (es geht aber auch ohne Kompressor).
So bekommt man übrigens auch super feinrippige Alufelgen trocken, ohne sie mühsam abledern zu müssen.
Den Rest einfach an der Luft trocknen lassen und sich dann an einem strahlend sauberen Auto erfreuen.

Der Vorteil dieser Methode:
- sie kostet kein Geld außer einmalig zwei Euro fünfzig für eine Gießkanne und ein bisschen Strom für den Kompressor
- der Lack (die Konservierung) wird geschont, weil die zusätzliche mechanische Beanspruchung (Abledern) entfällt
- das persönliche Wohlbefinden und die Fitness werden gefördert, weil man an der frischen Luft mehrmals mit der Gießkanne vom Hof bis zur Regentonne und zurück laufen muss :-)

Für eine kurze Zeit im Frühjahr, wenn besonders viele Blütenpollen durch das Regenwasser vom Dach gespült werden, hinterlässt diese Methode etwas getrockneten Blütenstaub auf dem Lack. Aber das ist wirklich die Ausnahme.
Übrigens läuft unser Regenwasser durch ein kleines Filtersieb, um grobe Verunreinigungen in der Regentonne zu vermeiden.

Gruß
mabel
 
Mein Favorit ist klarspüler! Der in die Spülmaschine kommt. Trocknet fleckenlos auf!

Ich füll den in den chemotank meines dampfstrahlers und dann mit ca 2% beimischen( ich hab hier sehr weiches Wasser) geht aber auch mit der Gießkanne oder dem Eimer.
 
Mein Favorit ist klarspüler! Der in die Spülmaschine kommt. Trocknet fleckenlos auf!

Ich füll den in den chemotank meines dampfstrahlers und dann mit ca 2% beimischen( ich hab hier sehr weiches Wasser) geht aber auch mit der Gießkanne oder dem Eimer.
Ich bin sehr irritiert...
 
Hier werden ja Methoden angewandt&:

Den Lack mit einer Handbürste begehen, aber die zusätzliche mechanische Belastung eines Leder unter Zuhilfenahme von Regenwasser reduzieren...Ich dachte, die Zeiten wären vorbei?
Mir erschließt sich die Logik und die Konsequenz solchen Handelns nicht so ganz.

Was an dieser Logik und an dam Handeln lässt sich so schwer erschließen?
Eine spezielle, weiche Auto-Handwaschbürste mit Wasseranschluss (natürlich keine schrubbelige Nagelbürste) aus echtem Rosshaar ist doch eine sehr schonende mechanische Beanspruchung und, richtig angewandt, sicher schonender als eine moderne Waschanlage. Aber es ist eine Beanspruchung, wie alles, was direkt mechanischen Kontakt mit dem Lack hat.
Ebenso ist ein weiches Autoleder natürlich auch eine Beanspruchung. Und wenn sie wegfallen kann - umso besser.
Meine Autos sehen nie eine Waschanlage, werden aber häufig von Hand so gewaschen, wie ich es beschrieben habe. Ich kenne kaum andere Autos, deren Lack nach so viel Jahren Waschen mit Handwaschbürste (und selten nachher Abledern) noch so top aussieht wie bei meinen Autos.
Daher sind diese Zeiten zumindest für mich keineswegs vorbei und solange ich imstande bin, meine Autos auf diese Art selber zu waschen, werden sie auch nicht vorbei sein.

Gruß
mabel
 
Ah, verstehe. Das ist natürlich ein Ansatz, über den nachzudenken es sich lohnt. Wenn es eine Möglichkeit gäbe, den Dreck ganz ohne mechanische Beanspruchung weg zu bekommen, wäre ich natürlich dafür offen. Ich kenne nur keine.
Das mit dem Lichtstrahler stimmt, im richtigen Licht betrachtet, sieht man auf meinen Autos natürlich feinste Kratzer von der Waschbürste. Zumal das auf Schwarz besonders auffällt. Aber mit einem dreckigen Auto rumzufahren ist für mich keine Alternative :-)

Gruß
mabel
 
Zurück
Oben Unten