Frust nach Tieferlegung beim Zetti

Schmuddel-kind

macht Rennlizenz
Registriert
3 Februar 2006
Wagen
anderer Wagen
Guten Morgen,
nachdem ich wochenlang Federn für meinen Z4 3.0 11/2003 gesucht habe, wurde ich von einem freundlichen Forumskollegen:) auf eine ebay Versteigerung mit Haman Federn (35/35) hingewiesen. Ich freue mich wie ein Bär und bekomme die Federn für 99 € (Neupreis liegt wohl bei 320 €). Nach dem Einbau (bisher Serienfahrwerk) optisch ein Traum, allerdings sehr tief und an der Grenze zwecks Aufsetzen. Bisher also kein Problem, dann die erste Fahrt. Sehr sportlich.
Also jetzt mal ehrlich. Super Optik allerdings bretthart. Ich bin jetzt etwa 3 Wochen nach Einbau tatsächlich am überlegen ob ich wieder zurückrüste. Ich denke eine Fahrt an den gardasee oder ähnliches isat so schier nicht möglich. Was meint Ihr, bin etwas ratlos, zumal die Optik gut ist.

Grüße
BMWJack
 
Federn und Dämpfer raus... Komplettes Fahrwerk von KW rein...

Für wenig Geld gibt es selten eine gute Lösung, aber das möchte man ja meistens nicht hören...

Gruß
Hendrik
 
habe ein m-fahrwerk und 18" rfts...das ist auch bretthart und macht auf längeren strecken echt keinen spass. man spürt jedes steinchen auf der fahrbahn. und dank der soliden verarbeitung der zzzz klappert und rumpelt das dann auch immer recht schön :)

hast du auch rtfs drauf?

wenn du dir keine neuen federn / fahrwek zulegen magst, musst dich wohl oder übel zwischen komfort und optik entscheiden müssen.
 
Kann bumi nur zustimmen, hol dir das M Fahrwerk, ist der Mittelweg zwischen tiefem und unkomfortablen Dönertuning und Jeep :D
 
.....hol dir das M Fahrwerk.....

So ein Quatsch!
Das komplette M-Fwk. (inkl. Stabis - nur dann ist es komplett) inkl. Einbau usw....kostet bei BMW ein "Vermögen"!
Für das Geld bekommt man schon ein Top-Gewindefahrwerk, welches man sich auf seine Bedürfnisse einstellen kann.
Aber auch das ist für den täglichen Gebrauch überhaupt nicht nötig! Das Bilstein "B12" ist der beste Kompromiss und voll alltagstauglich. :t
Dazu gibt es hier im Forum eine Menge Diskussionen - einfach mal danach suchen! ;)
 
Ich bin irgendwie auch so langsam gefrustet, zumal ich seit kurzem auch noch ziemlich miese Straßen auf meinem Weg zur täglichen Arbeit habe. Federweg habe ich gefühlt keinen. Wären die Straßen alle neu und topfeben würde das einen riesen Spaß machen, da der Z4 wie auf Schienen fährt, das ist aber in Süddeutschland so gut wie nirgendwo der Fall, ...leider!
Ich habe den Z4 wie gesagt schon so gekauft (M-Fwk. + H&R Federn), weiß nicht wie lange die schon drin sind, aber vermutlich seit Anfang an, nun schon 69000km. Dementsprechend gesetzt haben die sich also auch...einige von euch wissen sicherlich wie das aussieht. Mir gefällts ehrlichgesagt schon gar nicht mehr, ist echt zu tief! Die Reifen tauchen vorne und hinten in die Radkästen ein wenn das Auto steht und vorne schleifts bei Kurvenfahrt. Habe am Kunststoff vom Innenkotflügel Schleifspuren.

Deshalb überlege ich nun auch entweder Fwk oder Federn zu wechseln. Was meint ihr, sind die Dämpfer nach der Laufleistung überhaupt noch zu gebrauchen um z.B. auf Eibach Federn zu wechseln??? Oder soll ich mir irgendwoher original M-Fwk-Federn besorgen um den Originalzustand wieder herzustellen? Oder aber soll ich mir ein Fahrwerk kaufen? Ich hätte da z.B. das KW V1 Inox Gewindefahrwerk im Blick, was mir zwar im Moment eigentlich zu teuer ist, aber irgendwie muss das jetzt her! Bietet aber nur Höheneinstellung, was mir denke ich mal aber reichen wird oder hat einer Argumente für das V2 oder gar V3??? Erschließt sich mir jedenfalls nicht so ganz da ständig irgendwie die Zug und Druckstufe zu ändern. Ach ja, Auto wird auch im Winter gefahren. Deshalb tendiere ich auch irgendwie zu einem Gewindefahrwerk um die Karre zur Not im Winter ganz hochschrauben zu können!
 
Ich bin irgendwie auch so langsam gefrustet, zumal ich seit kurzem auch noch ziemlich miese Straßen auf meinem Weg zur täglichen Arbeit habe. Federweg habe ich gefühlt keinen. Wären die Straßen alle neu und topfeben würde das einen riesen Spaß machen, da der Z4 wie auf Schienen fährt, das ist aber in Süddeutschland so gut wie nirgendwo der Fall, ...leider!
Ich habe den Z4 wie gesagt schon so gekauft (M-Fwk. + H&R Federn), weiß nicht wie lange die schon drin sind, aber vermutlich seit Anfang an, nun schon 69000km. Dementsprechend gesetzt haben die sich also auch...einige von euch wissen sicherlich wie das aussieht. Mir gefällts ehrlichgesagt schon gar nicht mehr, ist echt zu tief! Die Reifen tauchen vorne und hinten in die Radkästen ein wenn das Auto steht und vorne schleifts bei Kurvenfahrt. Habe am Kunststoff vom Innenkotflügel Schleifspuren.

Deshalb überlege ich nun auch entweder Fwk oder Federn zu wechseln. Was meint ihr, sind die Dämpfer nach der Laufleistung überhaupt noch zu gebrauchen um z.B. auf Eibach Federn zu wechseln??? Oder soll ich mir irgendwoher original M-Fwk-Federn besorgen um den Originalzustand wieder herzustellen? Oder aber soll ich mir ein Fahrwerk kaufen? Ich hätte da z.B. das KW V1 Inox Gewindefahrwerk im Blick, was mir zwar im Moment eigentlich zu teuer ist, aber irgendwie muss das jetzt her! Bietet aber nur Höheneinstellung, was mir denke ich mal aber reichen wird oder hat einer Argumente für das V2 oder gar V3??? Erschließt sich mir jedenfalls nicht so ganz da ständig irgendwie die Zug und Druckstufe zu ändern. Ach ja, Auto wird auch im Winter gefahren. Deshalb tendiere ich auch irgendwie zu einem Gewindefahrwerk um die Karre zur Not im Winter ganz hochschrauben zu können!

Ich bin irgendwie auch so langsam gefrustet, zumal ich seit kurzem auch noch ziemlich miese Straßen auf meinem Weg zur täglichen Arbeit habe. Federweg habe ich gefühlt keinen. Wären die Straßen alle neu und topfeben würde das einen riesen Spaß machen, da der Z4 wie auf Schienen fährt, das ist aber in Süddeutschland so gut wie nirgendwo der Fall, ...leider!

Ich habe den Z4 wie gesagt schon so gekauft (M-Fwk. + H&R Federn), weiß nicht wie lange die schon drin sind, aber vermutlich seit Anfang an, nun schon 69000km. Dementsprechend gesetzt haben die sich also auch...einige von euch wissen sicherlich wie das aussieht. Mir gefällts ehrlichgesagt schon gar nicht mehr, ist echt zu tief! Die Reifen tauchen vorne und hinten in die Radkästen ein wenn das Auto steht und vorne schleifts bei Kurvenfahrt. Habe am Kunststoff vom Innenkotflügel Schleifspuren.



Deshalb überlege ich nun auch entweder Fwk oder Federn zu wechseln. Was meint ihr, sind die Dämpfer nach der Laufleistung überhaupt noch zu gebrauchen um z.B. auf Eibach Federn zu wechseln??? Oder soll ich mir irgendwoher original M-Fwk-Federn besorgen um den Originalzustand wieder herzustellen? Oder aber soll ich mir ein Fahrwerk kaufen? Ich hätte da z.B. das KW V1 Inox Gewindefahrwerk im Blick, was mir zwar im Moment eigentlich zu teuer ist, aber irgendwie muss das jetzt her! Bietet aber nur Höheneinstellung, was mir denke ich mal aber reichen wird oder hat einer Argumente für das V2 oder gar V3??? Erschließt sich mir jedenfalls nicht so ganz da ständig irgendwie die Zug und Druckstufe zu ändern. Ach ja, Auto wird auch im Winter gefahren. Deshalb tendiere ich auch irgendwie zu einem Gewindefahrwerk um die Karre zur Not im Winter ganz hochschrauben zu können!

B12 ist angenehmer als das M Fahrwerk und Alltagstauglich. Einziges Manko am B12 ist mE, dass es etwas straffer sein könnte, da es mE zu starke Wankbewegungen erlaubt bzw. der Wagen bei Kurvenfahrten zu stark einfedert (nix Gokart). Habe vor 10 Tagen selbst vom M Fahrwerk auf das B12 umgerüstet. Jedenfalls gibts beim B12 kein Poltern und kein Klopfen mehr, welches bei billigfahrwerken oft vorkommt. Lediglich ein knacken beim starken einfedern an der Vorderachse hab ich jetzt.

Beste Grüße,
 
Also mal ehrlich komfortabel war bisher nur das ursprüngliche Fahrwerk. Jetzt ist es deutlich unkomfortabler, nur die Optik ist besser. Und ein komplett neues Fahrwerk möchte ich mir nicht kaufen aus Kostengründen.
 
  • Like
Reaktionen: Ugi
Moin Moin

Wenn es vernünftig sein soll muß schon etwas Geld in die Hand genommen werden.
Orginal Dämpfer mit kürzeren Feder gehen halt schneller den Bach runter.

Wenn ihr nichts investieren wollt fahrt halt so weiter und nöhlt nicht rum:)

Nicht umsonst heißts"Ohne Moos nichts los";)

gruß
Karsten
 
Dann kannst Du mir ja dein M-Fahrwerk vermachen:D

Gründe die gegen mein M-Fahwerk sprechen:

  1. Das M-Fahwerk ist für jedes Auto spezifisch abgestimmt. Das heißt, dass es versch. Federn gibt, je nach Ausstattung und Motor. Mit der Folge, dass mein M-Fahwerk in meinem Auto am besten Funktioniert und bei dir nicht ganz so gut, da andere Aussttattung (anderes Gewicht). Es gibt glaube ich mindestens 10 verschiedene Fahrwerksfedern beim M-Fahrwerk.
  2. Mein Dämpfer vorne Rechts sifft Öl bei 108tkm. Das heisst, die Dämpfer vorne müssen auf jeden Fall neu und sind mE wohl nicht die langlebigsten. Meine Dämpfer hinten haben nach BMW Testurteil noch 43% (dafür trocken; optisch einwandfrei)
  3. Das M-Fahwerk wurde serh wahrscheinlich auf Runflat Reifen abgestimmt. Jedoch bauen die weniger Grip auf und stehen demher einer sportlichen Fahrweise entgegen. Außerdem kann man mit den Non-RFT solange Gas geben, bis es gelb blinkt im Cokpit. Das trau ich mich mit den RFT nicht.
  4. Möchte ich die Federn behalten und beim Verkauf des Fahrzeuges mitgeben, so dass jederzeit die Möglichkeit besteht, auf das originale M-Fahwerk zurück zu rüsten.
  5. Stabis habe ich noch die M-Stabis verbaut....Wäre somit ohnehin nicht komplett. Herrschende Meinung ist ja, dass ein Upgrade auf H&R Rollkit kein Sinn macht beim B12.
Mein Vorschlag:

Investiere 700 Euro + Einbau in ein B12 Komplettfahrwerk und Ruhe ist. Habe auch lange überleg und bin froh, es getan zu haben.

Beste Grüße,

Manuel
 
Den Frust teile ich!

Ich habe in meinem 3.0i ursprünglich das Serienfahrwerk drin. Sah aus wie ein Jeep. Habe nach einiger auf M-Federn von einem 2.5i hier aus dem Forum und auf non-RFT-Reifen gewechselt. Optisch: Naja. Hinten nur gut, wenn der Tank ganz voll ist. ansonsten zu hoch. Vorne ist er aber zu tief. Sieht nicht doll aus. Und rumpelig und unkomfortabel fährt er sich auch. Da nun vorne links der Dämpfer beim arbeiten schmatzt, wollte ich auch auf das B12 wechselm. aber auf allen Bildern ist mir persönlich der 3.0i mit dem B12 zu tief. Hat jemand erfahrungen mit den Bilsetin B6/B8-Dämpfern und den M-Federn. Fährt sich der hobel damit angenehmer als mit den Originaldämpfern. Würde dann versuchen, mir für meinen passende M-Federn zu holen. Damit müsste er ja vorne wieder etwas hoch kommen.

Gruß
Anselm
 
Ich habe in meinem 3.0i ursprünglich das Serienfahrwerk drin. Sah aus wie ein Jeep

Hallo

Von welchem Blick Punkt kuckst du dein Auto an ?????????
Aller Achtung. Z4. Mit. Jeep zu vergleichen
 
Sorry...das kann ich nicht bestätigen! Empfindet aber wahrscheinlich jeder anders...!?

Ganz klar Subjektiv. Ich gehe auch davon aus, dass ein Großteil der hier anwesenden so empfinden würden/werden wie du.

War mehr oder weniger ein Wink mit dem Zaunpfahl...Vielleicht weiss ja einer Abhilfe ;-)
 
Den Frust teile ich!

Ich habe in meinem 3.0i ursprünglich das Serienfahrwerk drin. Sah aus wie ein Jeep. Habe nach einiger auf M-Federn von einem 2.5i hier aus dem Forum und auf non-RFT-Reifen gewechselt. Optisch: Naja. Hinten nur gut, wenn der Tank ganz voll ist. ansonsten zu hoch. Vorne ist er aber zu tief. Sieht nicht doll aus. Und rumpelig und unkomfortabel fährt er sich auch. Da nun vorne links der Dämpfer beim arbeiten schmatzt, wollte ich auch auf das B12 wechselm. aber auf allen Bildern ist mir persönlich der 3.0i mit dem B12 zu tief. Hat jemand erfahrungen mit den Bilsetin B6/B8-Dämpfern und den M-Federn. Fährt sich der hobel damit angenehmer als mit den Originaldämpfern. Würde dann versuchen, mir für meinen passende M-Federn zu holen. Damit müsste er ja vorne wieder etwas hoch kommen.

Gruß
Anselm

Diese Befürchtung hatte ich auch und kann daher dein Empfingen gut nachvollziehen.

Schau mal die Bilder in diesem Thread an:

http://www.zroadster.com/forum/inde...tiefer-als-rechts-eibach-pro-kit.89292/page-2

Ich habe ab Beitrag Nr. 24 mein Auto eingestellt mit em B12 + SWP und 30/40 Spurverbreiterung.

Der Wagen ist minimalst niedriger und absolut keine Einschränkungen im Alltag bis jetzt.
 
@Merlin 83: sieht doch prima aus (mit M-FW und B12). Meiner ist zur Zeit vorne etw tiefer und hinten etw höher als deiner mit B12. Wie lange war das B12 denn schon drin, als du die Fotos gemacht hast? Hat es sich da schon gesetzt?

@Umit: Ich GUCKE mir mein Auto von verschiedenen BLICKPUNKTEN an. Den Vergleich zu einem Jeep habe ich deswegen herangezogen, um dem Leser einen bildlichen Eindruck über die Hochbeinigkeit meines Zettis mit den Serienfedern zu vermitteln.
 
@Merlin 83: sieht doch prima aus (mit M-FW und B12). Meiner ist zur Zeit vorne etw tiefer und hinten etw höher als deiner mit B12. Wie lange war das B12 denn schon drin, als du die Fotos gemacht hast? Hat es sich da schon gesetzt?

@Umit: Ich GUCKE mir mein Auto von verschiedenen BLICKPUNKTEN an. Den Vergleich zu einem Jeep habe ich deswegen herangezogen, um dem Leser einen bildlichen Eindruck über die Hochbeinigkeit meines Zettis mit den Serienfedern zu vermitteln.

Auf den Bildern war das B12 bereits 7 Tage und ca. 500km verbaut. Ich denke dami hat es schon ein Großteil des "setzens" hinter sich.

Die Eibach federn sind eher dafür bekannt, dass sie sich nicht so sehr setzen, wie es beispielsweise H&R tut.

Ich werde nächsten Samstag bei schönerem Wetter Bilder posten, wie es nach 1000km und 2 Woche später aussieht.

Wobei ich davon ausgehe, dass evtl. auch der Winkel des Fotos zum Auto ein Fahrzeug schon teils tiefer oder höher wirken lässt, als es tatsächlich ist.

Beste Grüße,
 
Hallo
Ja vielleicht für euch junge Leute, so tief und härtere Federung macht bei euch nicht aus
Aber für mich mit fünfzig ist schon ein bisschen mühselig ein und aussteigen.
Ich finde, für mich, ist die Serien Feder und die hohe schon ok.
 
Hallo
Ja vielleicht für euch junge Leute, so tief und härtere Federung macht bei euch nicht aus
Aber für mich mit fünfzig ist schon ein bisschen mühselig ein und aussteigen.
Ich finde, für mich, ist die Serien Feder und die hohe schon ok.
Na in deinem Alter solltest Du eigentlich auch schon Mercedes fahren :D .
 
Hallo
Mercedes hat fürmich zu viel Gewicht , und e89 momental noch zu teuer für mich , und ich denke e 85 ist spritziger als e89
 
Zurück
Oben Unten