Wie viel Platz zwischen CD-Wechsler und Kofferraum Rückwand?

CityCobra

Gesperrt
Registriert
28 August 2010
Ort
Tor zum Münsterland, Brücke ins Ruhrgebiet
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Ahoi!

Aufgrund eines kleinen Einbauproblem zwecks Nachrüstung eines MP3-Player in meinem Z4 Coupe, würde ich gerne vorab wissen wie viel Luft noch zwischen dem CD-Wechsler und der Kofferraum Rückwand vorhanden ist?
Auch der Bereich daneben, denn ich habe vor den CP600BMW dort möglichst hinter der Rückwand z.B. mittels Klettband zu befestigen.
Die Abmessungen des CP600BMW betragen: 78 x 30 x 69 mm
Der Einbau hinter der Kofferraum Trennwand/Rückwand hätte den Vorteil das man keine zusätzlichen Löcher in die Verkleidung schneiden oder bohren muss.
Um aber schneller an die Speicherkarte zu gelangen, wäre die Montage auf der Kofferraumseite wiederum vorteilhafter.
Hat von Euch bereits jemand die rückseitige Verkleidung demontiert und evtl. sogar Bilder davon?
Wenn dahinter definitiv kein ausreichender Platz für den CP600BMW vorhanden ist, bleibt mir nur die Lösung mit dem Bohren der Rückwand.
Oder hat hier jemand noch eine anderen Lösung oder guten Tipp parat bevor ich los lege?

Mit sonnigen Grüßen,
CityCobra
 
Warum nimmst Du nicht den Wechsler raus und baust statt dessen das Ablagefach ein. Da passt der CP600 wunderbar rein und man kommt gut an die SD-Karte. Nur das einstecken der Kabel ist ein wenig gefummel.
 
Warum nimmst Du nicht den Wechsler raus und baust statt dessen das Ablagefach ein. Da passt der CP600 wunderbar rein und man kommt gut an die SD-Karte.
Weil ich mir den meiner Meinung nach etwas heiklen und nicht ungefährlichen Einbau nicht zutraue, und ich konnte auch leider bisher Niemanden auftreiben der mir den CP600BMW auf diese Weise sauber und fachgerecht verbauen kann.
 
Ahoi!

Aufgrund eines kleinen Einbauproblem zwecks Nachrüstung eines MP3-Player in meinem Z4 Coupe, würde ich gerne vorab wissen wie viel Luft noch zwischen dem CD-Wechsler und der Kofferraum Rückwand vorhanden ist?
Auch der Bereich daneben, denn ich habe vor den CP600BMW dort möglichst hinter der Rückwand z.B. mittels Klettband zu befestigen.
Die Abmessungen des CP600BMW betragen: 78 x 30 x 69 mm
Der Einbau hinter der Kofferraum Trennwand/Rückwand hätte den Vorteil das man keine zusätzlichen Löcher in die Verkleidung schneiden oder bohren muss.
Um aber schneller an die Speicherkarte zu gelangen, wäre die Montage auf der Kofferraumseite wiederum vorteilhafter.
Hat von Euch bereits jemand die rückseitige Verkleidung demontiert und evtl. sogar Bilder davon?
Wenn dahinter definitiv kein ausreichender Platz für den CP600BMW vorhanden ist, bleibt mir nur die Lösung mit dem Bohren der Rückwand.
Oder hat hier jemand noch eine anderen Lösung oder guten Tipp parat bevor ich los lege?

Mit sonnigen Grüßen,
CityCobra

Habe das schonmal realisiert wie es von dir geplant ist.

zwei schnitte mit dem Kuttermesser, um das Kabel vom Cp600 mit dem Stecker durchzuführen (und den weggeklappten Teppich wieder zurück drücken)

das Cp600 mit Klett an die Rückwand, fertig...

war ne optimale Lösung die jederzeit wieder Rückrüstbar ist, zudem ist es mit Sekundenkleber ein leichtes die Zwei schnitte unkenntlich zu machen.


Grüße
 
Es gibt eine sehr gute Anleitung im Netz damit habe ich es auch problemlos hin bekommen. Da ist nichts wildes bei nur eben jede Menge Schrauben mit Torx- und Kreuzschlitz- Köpfen.
Olis Einbauanleitung ist mir bereits bekannt, auch weitere Details aus dem TIS.
Darin sind aber Informationen enthalten, die mich etwas unsicher machen.
Z.B. der Hinweis auf mögliche Beschädigungen die beim Einbau entstehen können, seien es die Spreiznieten (man kann sich aber zur Sicherheit vorab welche als Reserve besorgen), die Sache mit dem 1,9 mm dicken und ca. 60 mm langen Draht zwecks Sicherung der Klappstütze, die nur in einem speziellen Winkel stehen darf etc. .....
Hinzu kommen noch ca. 25 Euro für die Einbauschale für den CP600BMW und die relativ lange Einbauzeit.
Was spricht also gegen die Einbaulösung durch weg klappen der rückseitigen Trennwand oder wie das Ding heißt?

@$ubZer0:
Da Du den Einbau auf diese Weise schon gemacht hast, kannst Du Dich noch daran erinnern ob hinter der Rückwand noch Platz genug ist für den CP600BMW?
Sollte dieser sich dort noch verstauen lassen, kann man sich das Bohren oder Zerschneiden der Verkleidung ersparen.
Nachteil dieser Lösung wäre das man nicht mehr so einfach und bequem an die Speicherkarte kommt.
 
Platz ist da schon, aber du möchtest nicht wirklich jedesmal die Verkleidung auf Seite schaffen oder???


Sent from my iPhone using Tapatalk
 
Platz ist da schon, aber du möchtest nicht wirklich jedesmal die Verkleidung auf Seite schaffen oder???
Was heißt jedesmal?
Wenn ich eine größere Speicherkarte verwende, passt da schon so einiges drauf.
Klar ist es nicht so prickelnd die Verkleidung zu entfernen wenn man doch mal irgendwann an die Karte muss, aber mir gefällt diese Lösung immer noch besser als die Verkleidung zerschneiden zu müssen. (Erzähl mir mal Details zu Deiner "unsichtbaren" Schneidetechnik)
Und den CP600BMW siehst Du auch nicht im Kofferraum an der Rückwand hängen.
Ich bin mir aber noch nicht sicher welche der bisher aufgezählten Einbaumöglichkeiten ich am Ende wählen werde, hat halt alles seine Vor- und Nachteile.
 
Naja, nimm ein Scharfes Teppichmesser (Cuttermesser)
mach zwei Schnitte wie ein L oder ein |_| somit kannst du den Teppich für das Kabel etwas zu seite Klappen.

beim Rückrüsten einfach 2 punkte Sekundenkleber auf die Schnittkanten und es ist absolut unsichtbar.....

alles schon gemacht.
 
Z.B. der Hinweis auf mögliche Beschädigungen die beim Einbau entstehen können, seien es die Spreiznieten (man kann sich aber zur Sicherheit vorab welche als Reserve besorgen), die Sache mit dem 1,9 mm dicken und ca. 60 mm langen Draht zwecks Sicherung der Klappstütze, die nur in einem speziellen Winkel stehen darf etc. .....
Hinzu kommen noch ca. 25 Euro für die Einbauschale für den CP600BMW und die relativ lange Einbauzeit.
Also wenn Du den Wechsler schon drin hast und nur das Fach einbauen willst kannst Du die Schritte 18 bis glaube 40 vergessen weil du an die ganzen Dinge gar nicht dran musst bzw. das gar nicht ausbauen musst. Von einem Sicherungsdraht hab ich nichts gelesen und der Umbau war soweit recht einfach und alleine ohne wieteres möglich. OK das Fach musste gekauft werden aber dafür hab ich ne Ablage mehr (was ja nie schadet beim Zetti) und es hat bei mir etwas gedauert weil ich immer erst mal doppelt geprüft habe ob das was ich grade mache auch stimmt (war mein erster Umbaukontakt beim Z4). Kaputt gegangen ist nichts. Einzig das Ausbauen der Klappe war etwas komisch, da muss man nämlich ordentlich dran ziehen damit sie ausrastet. Ich musste dafür keinen Teppich zerschneiden und keine Verrenkungen machen um die Karte aus/ein zu stecken.
 
Also wenn Du den Wechsler schon drin hast und nur das Fach einbauen willst kannst Du die Schritte 18 bis glaube 40 vergessen weil du an die ganzen Dinge gar nicht dran musst bzw. das gar nicht ausbauen musst. Von einem Sicherungsdraht hab ich nichts gelesen und der Umbau war soweit recht einfach.
Kaputt gegangen ist nichts. Einzig das Ausbauen der Klappe war etwas komisch, da muss man nämlich ordentlich dran ziehen damit sie ausrastet.
Das hört sich doch gut an!
Kann mir jemand sagen welche Arbeitsschritte genau notwendig sind, wenn der CD-Wechsler bereits vorhanden ist, und was sind die Schritte 18 - 40?
Noch ist die Einbaumethode nicht entschieden, ich sammle noch Informationen.
 
Hi Cobra,

vielleicht hilft dir dieses Bild weiter. Ich habe mir vor einiger Zeit in der autohifistation das Intravee einbauen lassen, ohne den Wechsler zu entfernen. Der Stecker konnte nach Entfernen der Rückwand ganz einfach abgezogen werden und das Intravee wurde auf die Rückwand gesetzt. Das Kabel vom cp600 kannst du von dort einfach durch ein kleines (gebohrtes) Loch in die Mittelkonsole legen.
 

Anhänge

  • z4.jpg
    z4.jpg
    326,8 KB · Aufrufe: 442
Hi Cobra,

vielleicht hilft dir dieses Bild weiter. Ich habe mir vor einiger Zeit in der autohifistation das Intravee einbauen lassen, ohne den Wechsler zu entfernen. Der Stecker konnte nach Entfernen der Rückwand ganz einfach abgezogen werden und das Intravee wurde auf die Rückwand gesetzt. Das Kabel vom cp600 kannst du von dort einfach durch ein kleines (gebohrtes) Loch in die Mittelkonsole legen.

Das sieht sehr interessant aus - muss für den Einbau des Intravee schon das Kabel vom CD-Wechsler gelegt sein oder kann man es auch "ohne" an der Rückwand anschließen? Ich nehme an, Du hast dann auch für den I-Pod einfach ein Loch in die Rückwand gebohrt und das Teil liegt jetzt in der Ablage zwischen den Sitzen?

Besten Gruß, Jiro
 
Hi Cobra,
vielleicht hilft dir dieses Bild weiter. Ich habe mir vor einiger Zeit in der autohifistation das Intravee einbauen lassen, ohne den Wechsler zu entfernen. Der Stecker konnte nach Entfernen der Rückwand ganz einfach abgezogen werden und das Intravee wurde auf die Rückwand gesetzt.
Vielen Dank für die Info und dem Bild!
Wie aufwendig ist denn das Entfernen der Rückwand, und gibt es dazu eine Anleitung mit den einzelnen Arbeitsschritten?
Ich frage nur zur Sicherheit um bei der Montage Schäden zu vermeiden.
 
Ich habe das, wie gesagt, durch Ralf von der autohifistation machen lassen. Wer es kann, zerlegt den Kofferraum in einer halben bis Dreiviertelstunde. Der Rückbau nimmt dann noch einmal ungefähr die gleiche Zeit in Anspruch. Ich selbst hätte mich nicht daran getraut.

Das Kabel des Wechslers lag bei mir schon, deshalb konnte ich das Intravee an den Alpine-Adapter und diesen wiederum an das Kabel des Wechslers anschließen. Das iPod-Kabel wurde durch ein kleines, gebohrtes Loch in die Ablage zwischen den Sitzen gelegt. Da liegt der iPod jetzt und ich bin sehr zufrieden mit der Lösung. Der Wechsler ist somit abgehängt.
 
Jule, kann man die beiden Geräte eigentlich auch direkt an das Radio anschließen, wenn man keinen Wechsler hat? Bzw. kann man irgendwie rausfinden, ob im Auto ggf. schon das Kabel für den Wechsler liegt (ohne gleich alles auseinander zu bauen)?

Ich vermute mal, mit der Qualität und der Bedienbarkeit bist Du zufrieden, oder?

Best, Jiro
 
Jule, kann man die beiden Geräte eigentlich auch direkt an das Radio anschließen, wenn man keinen Wechsler hat? Bzw. kann man irgendwie rausfinden, ob im Auto ggf. schon das Kabel für den Wechsler liegt (ohne gleich alles auseinander zu bauen)?

Ich vermute mal, mit der Qualität und der Bedienbarkeit bist Du zufrieden, oder?

Best, Jiro

Soweit ich mich erinnere, kann man das Gerät nicht direkt vorne am Radio anschließen, aber bin mir nicht ganz sicher. Bei einigen Fahrzeugen ohne Wechsler kann es, glaube ich, sein, dass das Kabel bereits vorgerüstet ist.

Mit der Bedienbarkeit bin ich absolut zufrieden. Mit dem Stand der Technik von damals ist das Intravee sicher eine der besten Lösungen.
 
Hi Cobra,

vielleicht hilft dir dieses Bild weiter. Ich habe mir vor einiger Zeit in der autohifistation das Intravee einbauen lassen, ohne den Wechsler zu entfernen. Der Stecker konnte nach Entfernen der Rückwand ganz einfach abgezogen werden und das Intravee wurde auf die Rückwand gesetzt. Das Kabel vom cp600 kannst du von dort einfach durch ein kleines (gebohrtes) Loch in die Mittelkonsole legen.

Mittelkonsole = Mittelablagefach?

Heißt das über den Kofferraum kann ich (ohne den ganzen Innenraum zu zerlegen) relativ einfach ein mp3-Interface anschließen (sofern der Wechsler drin bleiben kann)?

Das ist ja cool

Gesendet von meinem Nokia 3210 ohne Akku aber mit kakatalk
 
Heißt das über den Kofferraum kann ich (ohne den ganzen Innenraum zu zerlegen) relativ einfach ein mp3-Interface anschließen (sofern der Wechsler drin bleiben kann)?
Das ist ja cool
Ja, das geht auf jeden Fall mit dem Intravee in Verbindung mit dem Alpine-Adapter.
 
Klingt ja schonmal sehr gut ;)
Will nämlich nicht alles zerlegen und von mir aus kann der Wechsler drin bleiben.


Gesendet von meinem Nokia 3210 ohne Akku aber mit kakatalk
 
Klingt ja schonmal sehr gut ;)
Will nämlich nicht alles zerlegen und von mir aus kann der Wechsler drin bleiben.
Jepp, klingt gut!
Irgendwie ist mir nicht ganz wohl bei dem Gedanken das ganze Gerümpel aus der Mittelkonsole auszubauen um an den Wechsler zu kommen.
Von mir aus kann der CD-Wechsler auch verbaut bleiben, nur bin ich noch nicht richtig schlau geworden wie man vom Kofferraum aus an die rückseitigen Anschlüsse kommt ohne etwas beim Ausbau zu zerstören.
Ich hätte den Einbau auch gerne bei der Autohifistation machen lassen, sowie bei der Gelegenheit noch ein paar andere Dinge, aber leider sind die nicht gerade bei mir um die Ecke.
 
Ich habe das, wie gesagt, durch Ralf von der autohifistation machen lassen. Wer es kann, zerlegt den Kofferraum in einer halben bis Dreiviertelstunde. Der Rückbau nimmt dann noch einmal ungefähr die gleiche Zeit in Anspruch. Ich selbst hätte mich nicht daran getraut.

Das Kabel des Wechslers lag bei mir schon, deshalb konnte ich das Intravee an den Alpine-Adapter und diesen wiederum an das Kabel des Wechslers anschließen. Das iPod-Kabel wurde durch ein kleines, gebohrtes Loch in die Ablage zwischen den Sitzen gelegt. Da liegt der iPod jetzt und ich bin sehr zufrieden mit der Lösung. Der Wechsler ist somit abgehängt.

Lag bei dir das Kabel obwohl kein Wechsler eingebaut war? Welche Hifi System war verbaut?
 
Zurück
Oben Unten