Die ewige Reifenfrage...

mikesummer

Fahrer
Registriert
5 Januar 2011
Ort
Flensburg
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,2i
Hi,

meiner soll neuen Schuhe bekommen. Ich bin aber etwas unsicher welche. Z.Zt. hat er standart BMW 17" 205'er RFT's von Pirelli drauf. Dank RFT ist er Schei* laut und ein Spurrillen-Suchgerät ;-)
Heute beim Reifenhändler meinte der 'Chef' dort, wenn ich auf 19" - 225'er gehe (Non-RFT natürlich) würde
sich das kaum ändern...

Ist dem so? Keine Besserung, wenig Besserung oder Quatsch, Unterschied wie Tag und Nacht?

Ein paar Meinungen von euch da draus die ähnliche Veränderungen vorgenommen haben würden mich brennend interessieren.... Evtl. doch lieber auf 18" gehen?

Was sagen die Experten?

Grüße aus der Stadt der Punkte
Mike
 
Also non Rft sind auf jedenfall leiser und laufruhiger als die RFT. Der Unterschied ist wie tag und nacht, drum auf jedenfall Non RFT drauf.
In die Spurrillen zieht es dich auf jedenfall egal ob non RFT oder nicht.
19" schauen schon gut aus am Z4, ich persönlich hab 18 Zoll drauf und bin so weit glücklich. :)
 
Auf jeden Fall NonRFT!!!!!!!

Egal welche Größe!! Wenn Dir der ADAC als Sicherheit bei einer Reifenpanne nicht ausreicht kannst Du Dir ja noch ein Pannenset in den Kofferraum legen!
Glaub mir, wer jemals direkt von RFT auf NonRFT gewechselt hat (so wie ich auch) wird es niemals bereuen!!

Hier hab ich mal meine Eindrücke beim Wechsel beschrieben:
http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/endlich-ohne-rft´s-ein-neues-leben.87856/

Auch wenn Du letztendlich vielleicht ne andere Reifengröße/Fabrikat nimmst, kann man den Unterschied RFT/NonRFT auf jeden Fall übertragen!

19" sind schon schöner!! Aber problemloser sind doch 18"!



Gruß, Usko.
 
Hi,

jupp der Umstieg auf NonRFT ist jetzt schon klar. Lieber ADAC & Pannenset als die Mistdinger ;-)
Von der reinen Optik hätte ich schon lieber die 19 Zöller drauf, aber wenn man sich mit 19" NonRFT's angeblich
ähnliche/gleiche Nachteile einhandelt wie mit 17" RFT's fragt man doch lieber mal nach.

Das 19" nicht die komfortabelsten sind ist schon klar, aber wenigstens laufruhig (ok, je nach Reifensorte
natürlich) sollten sie sein und nicht ganz so Spurrillen-Affin hätte schon was ;-)

Mike
 
Auf jeden Fall NonRFT!!!!!!!

Egal welche Größe!! Wenn Dir der ADAC als Sicherheit bei einer Reifenpanne nicht ausreicht kannst Du Dir ja noch ein Pannenset in den Kofferraum legen!
Glaub mir, wer jemals direkt von RFT auf NonRFT gewechselt hat (so wie ich auch) wird es niemals bereuen!!

Hier hab ich mal meine Eindrücke beim Wechsel beschrieben:
http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/endlich-ohne-rft´s-ein-neues-leben.87856/

Auch wenn Du letztendlich vielleicht ne andere Reifengröße/Fabrikat nimmst, kann man den Unterschied RFT/NonRFT auf jeden Fall übertragen!

19" sind schon schöner!! Aber problemloser sind doch 18"!



Gruß, Usko.

Entschuldige bitte, aber das ist mir zu pauschal. Für meine Begriffe war das Fahrgefühl mit dem M-Fahrwerk und PZero RFTs besser als mit 19" Michelin SSPs.
Das Grip-Niveau auf trockener Fahrbahn war durchaus vergleichbar, aber das Einlenkverhalten der SSPs bei weitem schlechter.
Ich hatte z.B. in schnell gefahrenen, engen Kurven (z.B. Kreisverkehr), immer das Gefühl das bei den SSPs die Flanke einknicken würde.

Seitdem Einbau des KW V3 und der passenden Abstimmung ist das Fahrgefühl mit den SSPs allerdings ein ganzes Stück besser geworden, d.h. der Kombination M-Fahrwerk+PZero RFT auf jeden Fall überlegen.

Gruß,

Björn

@TE: Bist Du dir bzgl. der Reifen sicher? BMW liefert standardmäßig Bridgestone aus, auch sind 17" normalerweise 225x45.
 
Hi,

sorry, meinte Original-BMW Felgen. Die Reifen selber wurden vom Vorbesitzer aufgezogen. Die Reifgröße z.Zt. ist 8Jx17
BMW Z4 Alufelgen "Styling 103"

Da sollen dann später Winter-Gumis rauf. (Jepp, fahre auch bei Schnee ;-))

Grüße
Mike
 
Na ja, die RFTs entwickeln sich ja auch weiter - hoffentlich!!! -Denn bitter nötig!
Der happige Aufpreis bleibt aber, genau wie der fragliche Nutzen!
Meine "Brückenstein" RFTs 225/255/18 waren DOT 2007! Kann schon sein das brandaktuelle RFTs ein besseres Verhalten zeigen!
Mir wäre das Experiment aber zu teuer! Daher bin ich mit meinen Hankook V12 Evo Non RFT absolut glücklich! - Auch nach bisher ca.6000 km!

Gruß, Usko.
 
Hi Mike,

sorry, die Antwort auf deinen Beitrag hatte ich irgendwie vergessen...

Ich habe letztens von 18" RFT, mit denen ich eigentlich sehr zufrieden war, auf 19" non-RFT gewechselt.
Mit dem M-Fahrwerk war mein Zett nach der Umstellung auf 19" non-RFT direkt bei weitem komfortabler, als mit den RFTs. Spurrillen mag er allerdings immer noch verfolgen, solange Mischbreifung drauf ist wird sich das wohl auch nicht ändern....
Ich empfand ihn auch mit den PZero RFTs als nicht besonders laut, die Bridgestone 18" die initial drauf waren, sind ein allerdings ein Stück lauter gewesen.

@Usko: Klar, die genannten negativen Punkte bleiben. Ich wollte ja nur zum Ausdruck bringen, daß es auch positive Erfahrungen mit RFTs gibt, und gemischte Erfahrungen mit non-RFT, wobei sich das Bild seit dem neuen FW wieder geändert hat. (s.o).

Gruß,

Björn
 
Moin Moin

Oh,ein Reifenfred.

Ich kann dir die Schwarzen empfehlen,fahre ich auch .;)
Natürlich non RFT.:)

gruß
Karsten
 
@Dilbert

Ist alles ok! Ich wollte ja auch keinen Glaubenskrieg vom Zaun brechen!
Je mehr Meinungen Pro oder Contra RFT hier auftauchen umso größer ist die Chance das User die neue Gummis brauchen nicht enttäuscht werden! Wenn man nicht gerade mehrmals jährlich neue Reifen braucht und keine Erfahrungswerte hat ist das n teures Lotteriespiel mit der Chance auf große Enttäuschung!

Trotzdem bleibt für mich das Ergebnis (auch wenn die RFTs mit den Jahren besser wurden) das gleiche:
NonRFTs sind komfortabler und viel günstiger!
RFTs bringen den Zetti, bei ner Reifenpanne, für einige hundert Euro Aufpreis einmalig ohne Reifenwechsel in die Werkstatt bei dauerhaft schlechterem Komfort!

Gruß, Usko.
 
Hi,

meiner soll neuen Schuhe bekommen. Ich bin aber etwas unsicher welche. Z.Zt. hat er standart BMW 17" 205'er RFT's von Pirelli drauf. Dank RFT ist er Schei* laut und ein Spurrillen-Suchgerät ;-)
Heute beim Reifenhändler meinte der 'Chef' dort, wenn ich auf 19" - 225'er gehe (Non-RFT natürlich) würde
sich das kaum ändern...

Ist dem so? Keine Besserung, wenig Besserung oder Quatsch, Unterschied wie Tag und Nacht?

Ein paar Meinungen von euch da draus die ähnliche Veränderungen vorgenommen haben würden mich brennend interessieren.... Evtl. doch lieber auf 18" gehen?

Was sagen die Experten?

Grüße aus der Stadt der Punkte
Mike

Bitte beachten beim Wechsel:

RFT Reifen aus 2005 sind nicht vergleichbar mit den aktuellen RFT. Die neuen sind wesentlich kompfortabler und haben subjektuiv besseren Fahrbahnkontakt als die alten. (Hatte kürzlich die neuen RFT gefahren um die Reifenfrage für mich zu beantworten). Dennoch wird ein Wechseln von RFT zu Non-RFT immer ein deutlichen Unterschied ergeben.

Bei den 19 Zoll Rädern wurde im E89 Forum der P Zerso und Conti 5(p) hoch gelobt. Siehe Reifenthread dort.

Bei den 18 Zoll Non-RFT hatte ich mit gutem Profil nie Nennenswerte Spurrillenempfindlichkeiten gehabt (Hate Goodyear Aysmetric Reifen bisher). Würde ich mir neue Bestellen, wäre der neue Michelin, P Zero und Conti 5 in dern engen Auswahl...Würde wohl den P Zero bestellen.

Beste Grüße & Viel Spass bei der Reifen und Felgenwahl
 
Pro RFT: Direkteres Einlenken, weniger Walkarbeit bei Kurvenfahrten was ein Angenehmeres sportlicheres Fahrgefühlt gibt.

Pro NON-RFT: Wesentlich höheres Gripniveau bei Kurvenfahrten; Besseren Grip beim Beschleunigen und Bremsen - insbesondere bei unebener Fahrbahn; mehr Fahrkompfort bei unebener Fahrbahn; da der Reifen ein Großteil der unebenheiten abfedert.


Neutralgesehen: Der RFT hat natürlich eine Notlaufeigenschaft ist dafür aber wesentlich Teurer.
 
Worauf bisher noch keiner eingegangen ist ist die Flankenhöhe, also der Querschnitt der Reifen.
Bei 17" ist der natürlich deutlich höher als bei den zukünftigen 19"
Bei gleichen Querschnitt sind die NonRFT natürlich deutlich weicher/komfortabler. Je weniger Reifenhöhe aber zum "Federn" da ist um so härter wird natürlich wieder das Fahrgefühl des Reifen. Ich würde vermuten, dass die 17" RFT tatsächlich ähnlich komfortabel sind wie 19" NonRFT. Aber belegen kann ich das nicht, ist wie gesagt nur eine Vermutung. es werden vermutlich auch nur wenige so einen Wechsel gemacht haben, höchstens wenn sie 17er als Winterreifen fahren und da noch RFT aufgezogen haben.
Alternativ müßtest du es halt selber mal testen, wenn du dir mal einen 19" Satz ausleihen kannst
 
Worauf bisher noch keiner eingegangen ist ist die Flankenhöhe, also der Querschnitt der Reifen.
Bei 17" ist der natürlich deutlich höher als bei den zukünftigen 19"
Bei gleichen Querschnitt sind die NonRFT natürlich deutlich weicher/komfortabler. Je weniger Reifenhöhe aber zum "Federn" da ist um so härter wird natürlich wieder das Fahrgefühl des Reifen. Ich würde vermuten, dass die 17" RFT tatsächlich ähnlich komfortabel sind wie 19" NonRFT. Aber belegen kann ich das nicht, ist wie gesagt nur eine Vermutung. es werden vermutlich auch nur wenige so einen Wechsel gemacht haben, höchstens wenn sie 17er als Winterreifen fahren und da noch RFT aufgezogen haben.
Alternativ müßtest du es halt selber mal testen, wenn du dir mal einen 19" Satz ausleihen kannst

Habe den Vergleich, da ich im Winter 17'' RFT und im Sommer 19'' NonRFT fahre. Die Vermutung trifft meines Erachtens zu, spüre da kaum Unterschied, ausser, dass sie die 225/35 R19 minimal schwerer lenken lassen als die 225/45 R17 im Winter ;)
 
Kann jemand bestätigen dass das Einlenkverhalten bei einem wechsel von RFT auf Non-RFT tatsächlich leidet?

Die Konstellation bei mir wäre 108er mit 225/255 in Verbindung mit dem M-Fahrwerk.

Hab derzeit noch Brückenstein Erstbereifung drauf und die HA ist fällig. Wobei ich heute schon der Meinung bin dass er zu schnell über die VA schiebt und die Lenkung etwas indirekt ist.

Über die Spurrillen-Problematik will ich garnicht erst Nachdenken. Hier in Stgt ist das eine einzige Katastrophe. Das kann nur besser werden.
 
Hi,

die geringer Flankenhöhe war auch das Argument des Verkäufers nochmal über 19" im Hinblick auf mein geschimpfe über den
Krach und die Spurrillen Affinität nachzudenken. Er meinte der Schritt von 17" RTF auf 19" NonRFT würde in der Hinsicht dann nix bringen.

Allerdings sind meine RFT's auch von 2006.... also Technisch auch schon reichlich überholt.

Wenn er mit den 19'ern noch etwas den Spurrillen nachfährt.... mein Gott kann ich mit leben, aber der Krach geht mir schon auf die E***.
Mein Schrauber wollte schon mal die Lager austauschen weil er bei einer Probefahrt dachte die wären im Eimer ;-))

Das 19" härter sind und dadurch etwas unkomfortabler ist schon klar. Aber wenn ich gemütlich fahren will, ruf ich
mir 'n Taxi ;-))

Mike
 
Das Einlenkverhalten von 17er RFT und 19er Non-RFT ist aber deutlich anders, auch wenn der Komfort gleich ist.....

Ich hab im Sommer 18er RFT und im Winter 18er Non-RFT. Sicher merkt man auch den Unterschied. Sommer-/Winterreifen, aber das Einlenkverhalten und die Kurvenfahrt ist merklich schwammiger.
 
Ja war bei mir aufjedenfall so (108er 18zoll eibach federn,kein m fahrwerk)
In einem anderem thread wurde das auch so festgestellt.

kannst du das nochmal näher beschreiben. ich meine über den daumen gepeilt müsste der grip doch etwas besser werden mit non rfts.
ist es also ein subjektives empfinden weil die flanke eher nachgibt oder geht tatsächlich kurvenspeed verloren, oder schiebt er noch früher über die VA.

was für konsequenzen hast du daraus gezogen? wieder auf RFT gewechselt?

OT:
ich fahre im winter 16" non rfts 225er rundrum. das fährt sich eig sehr angenehm. bei der hohen flanke ist aber auch klar dass er sich eher neigt und er beim zackigen abbiegen eher schiebt.
 
Kann jemand bestätigen dass das Einlenkverhalten bei einem wechsel von RFT auf Non-RFT tatsächlich leidet?

Die Konstellation bei mir wäre 108er mit 225/255 in Verbindung mit dem M-Fahrwerk.

Hab derzeit noch Brückenstein Erstbereifung drauf und die HA ist fällig. Wobei ich heute schon der Meinung bin dass er zu schnell über die VA schiebt und die Lenkung etwas indirekt ist.

Über die Spurrillen-Problematik will ich garnicht erst Nachdenken. Hier in Stgt ist das eine einzige Katastrophe. Das kann nur besser werden.

Das Einlenkverhalten ändert sich definitiv spürbar. Jedoch sollte die Kurvengeschwindigkeit mit Non-RFT höher liegen. (Wie oben erläuter, da er mehr Grip aufbaut).

Wieviel Kilometer hat dein M-Fahrwerk runter? Meins war mit 100tkm so ausgelutscht, dass das Fahrzeug sehr "gautschig" wurde und absolut keine "Freude am Fahren" bereitete.

Zum Fahrwerk: Je härter das Fahrwerk, desto direkter und dynamischer wird dein Einnlenkverhalten. Habe zum Beispiel soeben den CLK meines Vater gefahren der laut Schein "203/60" tiefergelegt ist (heisst das 60mm?); auf jedenfall sehr harte Federn verbaut hat. Das Fahrzeug hat jedoch 235/45/17 Conti Sportcontact 3 Reifen montiert, welche wiederum mehr abfedern als ein 18 oder 19 Zoll Rad. Im Gesamten verbleibt dadurch ein recht hoher Komport und viel Dynamik im Strassenverkehr (mE angenehme Komibnation).

Außerdem möchte ich anmerken: Manche Reifen haben sehr weiche Flanken (Gooyear Asymetric zum Beispiel) andere hingegen sind gemäß Forumsaussage etwas stabiler auf der Flanke (z.B. Conti 5P - nicht MO Ausführung). Dies macht sich beim Einlenkverhalten bemerbar, so dass bei entsprechender Reifenwahl dem "schwammigen" Einlenkverhalten entgegengewirkt werden kann.

Beste Grüße,

Manuel
 
danke für eure beiträge.

in ein gewinde wollte ich eig nicht investieren da ich eig vorhatte nächstes jahr evtl. den wagen zu wechseln.
momentan hat das FW 72.000 gelaufen.

schwierig, schwierig...
 
danke für eure beiträge.

in ein gewinde wollte ich eig nicht investieren da ich eig vorhatte nächstes jahr evtl. den wagen zu wechseln.
momentan hat das FW 72.000 gelaufen.

schwierig, schwierig...

Wenn du nächstes Jahr wechseln möchtest, dann würde ich einfach die hinteren Wechseln und gut ist.
 
Moin Moin

Die Hankook sind gruselig zu fahren.
Um das verlorene zackige einlenken der RFT-Reifen zu kompensieren,habe ich die Michelin PS 2 in Extra Load Ausführung aufgezogen.
Nu ist kaum noch ein Unterschied und nach der Einstellung des Fahrwerks bei Schmickler lenkt er jetzt mit Non Rft noch zackiger ein als mit RFT.

gruß
Karsten
 
Wenn du Optik suchst 19ner, wenn es gut Fahrbar und gut aussehen soll 18ner. RFT würd Ich nie wieder kaufen, sind einfach Mist!!! Egal welche Qualitätshersteller du nimmst, es gibt so gut wie keine schlechten Reifen mehr. PZero schneidet immer gut ab, kostet halt ein bisschen mehr. Welcher Reifen mich als Alltagsreifen überrascht hat ist der Uniroyal Rainsport 3, kostet ne Ecke weniger und hat ein gutes Trocken und ein sehr gutes Nassverhalten
 
Moin Moin,

wollte nur kurz berichten, wie ich mich jetzt entschieden habe...
Es sind 18" geworden. Tomason TN1 mit 225'er Nokian ZG2 Reifen. Bin bis jetzt top zufrieden.
Endlich fährt er nicht mehr willkürlich irgendwelchen Spurrillen hinterher und ist angenehm leise geworden (also was
das Roll-Geräusch angeht :).

Allerdings ist das Ansprech- und Einlenkverhalten der nonRFT tatsächlich ein wenig indirekter. Aber ich finde es ok und Normal.
Optisch sind die 19'er natürlich etwas schicker, aber die 18'er finde ich auch nicht wirklich so schlecht. Dafür hat
man etwas mehr Komfort und der Geldbeutel wird auch etwas geschont :12thumbsu

Also falls mal wieder einer grübelt, 17" RFT auf 18" nonRFT ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Besten dank nochmal an alle, die zur Entscheidungsfindung beigetragen haben!

Grüße aus'm Sonnigen Norden
Mike
 
Zurück
Oben Unten