Kurbelgehäuseentlüftung - wie gravierend sind die Probleme?

QP1982

macht Rennlizenz
Registriert
20 Juli 2012
Ort
München
Wagen
BMW Z3 coupé 3.0i
Jetzt muss ich doch nochmal einen Thread aufmachen: Es geht um die Kurbelgehäuseentlüftung (KGE)... Ich bin ja immer noch am hadern, ob es nun ein 2.8 oder 3.0 sein soll. Eigentlich hatte ich für mich beschlossen, dass es mir wurscht ist, weil ich die Leistung über 200 km/h eh nicht brauche und nicht auf die Rennstrecke will. ABER mich irritieren die Berichte im Internet über die KGE, insbesondere, weil ich viel Kurzstrecke (8-10 km) fahren muss und zwar auch im Winter in München.

Frage also: Ist das Problem wirklich so gravierend beim 3.0 oder trifft es nur einzelne Motoren?

Danke nochmal für eure Hilfe, Elena
 
Hallo Elena,

das ist sicherlich ein nicht zu vernachlässigender Faktor. Regelmäßiges "freiblasen" durch richtiges warmfahren (bzw. heißfahren) des Fahrzeugs ist wichtig. Dadurch verdampft das Kondensat aus dem Öl.
Mit der Kaltlandausführung, d.h. einer Isolation des betroffenen Schlauchs der KGE wird das Problem minimiert. Kritisch war in der Regel der eiskalte Fahrtwind, der so natürlich nicht mehr wirken kann.

Das Problem besteht natürlich, aber du brauchst dir darum keine großen Gedanken zu machen, da entsprechende Lösungen vorhanden sind - sogar als BMW Originalteil.

Gruß,
Phil
 
Ich hatte es in den richtig kalten Monaten im Hinterkopf. Habe den Anschluss auch nachher ummantelt. Aber selbst als alles original war und ich eine ganze Zeit nur richtig kurze Strecken gefahren bin (1-2km) war alles frei und so wie es sein sollte.

Man sollte das halt wissen und wenn man Angst hat kann man ja die Kaltlandausführung verbauen. Generell wurde das Thema meiner Meinung nach etwas überbewertet.

Und ob 2,8er oder 3,0er würde ich immer vom Gesamtzustand und Preis/Leistung abhängig machen!
 
ist kein wirkliches Problem, betraf wirklich nur einzelne. Wenn man vorsichtig ist,
pappt man im Winter ein Stück Pappe hinter die Nieren und gut ists.
 
was also abhängig ist von der Außentemperatur...

Also, wenn ich mit meinem E36 316i compact (trau's mich hier ja kaum sagen, aber ich wechsel ja jetzt auch...) die Strecke fahre, ist die Öltemperatur-Anzeige nach ca. 4-5 km im Münchner Winter auf der Mitte der Skala, also da, wo sie hin soll.

Nun weiß ich aber nicht, wie lang so ein 2.8 oder 3.0 in der Regel braucht, um in der Stadt warm zu werden...

Anders gefragt: Wenn ich's richtig verstehe, ist das Problem, dass Öl und Wasser an einer bestimmten Stelle gefrieren können, weshalb der Motor warm laufen muss, damit beides "abtaut" und das Problem nicht entsteht. Einmal die Woche fahre ich so oder so eine längere Strecke, reicht das? Also wenn Öl und Wasser nur einmal pro Woche garantiert "abtauen" können?

(Verzeiht meine untechnische Ausdrucksweise, ja? :rolleyes:)
 
Also, wenn ich mit meinem E36 316i compact (trau's mich hier ja kaum sagen, aber ich wechsel ja jetzt auch...) die Strecke fahre, ist die Öltemperatur-Anzeige nach ca. 4-5 km im Münchner Winter auf der Mitte der Skala, also da, wo sie hin soll.
ganz grob kann man sagen, dass bei BMW nur die M-modelle eine öltemperaturanzeige haben, der rest zeigt die wassertemperatur an. das ist ganz was anderes.

Anders gefragt: Wenn ich's richtig verstehe, ist das Problem, dass Öl und Wasser an einer bestimmten Stelle gefrieren können, weshalb der Motor warm laufen muss, damit beides "abtaut" und das Problem nicht entsteht. Einmal die Woche fahre ich so oder so eine längere Strecke, reicht das? Also wenn Öl und Wasser nur einmal pro Woche garantiert "abtauen" können?

(Verzeiht meine untechnische Ausdrucksweise, ja? :rolleyes:)
öl friert nicht ein, weder in der pfanne noch im motor, daher ein gut gemeinter rat...fahr dein auto, wie gewohnt, und schau, dass du dein öl etwas häufiger als üblich wechselst. don't think, just do!;)
 
Ah, oh, ups! Ich dachte wirklich immer, das sei die Öltemperaturanzeige (*erröt*). Dass Öl einfrieren soll, hat mich auch gewundert, aber weil ich's in nem anderen BMW-Forum durch gegoogel gelesen hab, dachte ich, "na, die werden's schon wissen". Wohl nicht.
 
Das Öl kann einfrieren - aber nicht bei den üblichen Temperaturen. Es sei denn der Kondensatanteil ist erheblich und das Wasser-Öl Gemisch friert. Das sollte aber nicht passieren, wenn die Wechselintervalle auf rund 10-12tkm verkürzt werden und der Wagen doch hin und wieder mal getreten wird. Die ein oder andere schöne Ausfahrt wirst du ja wohl machen. ;)

Gruß,
Phil
 
Hi Elena,
also das Thema KGE (Kurbelgehäuseentlüftung) ist m.E. nicht komplett zu vernachlässigen, allerdings auch mit Sicherheit kein k.o.-Kriterium beim Kauf eines QP's! Das Problem trat im vergangenen Winter nur bei einzelnen Fahrzeugen auf, wobei ich leider auch davon betroffen war... :#
Wenn Du dein Gewissen beruhigen möchtest, dann reicht meiner Meinung nach vollkommen aus, wenn Du beim :) die "Kaltland-Ausführung" orderst und diese dann verbaust bzw. verbauen lässt.
http://de.bmwfans.info/parts/catalo...e/engine/crankcase_ventilation_oil_separator/
Das Problem entstand lediglich in der Kombination Kurzstrecke (bei mir max. 6 km) in Verbindung mit Nacht-Temperaturen über einen Zeitraum von gut 2 Wochen im Bereich von -15 Grad und noch tiefer!!!
Aber auch nach dem Wechsel auf die Kaltland-Version war nach einem Tag wieder dieser gelbe Schleim zu sehen, allerdings in absolut ungefährlichem Maße!
Daher einfach diese Version in den Wagen verbauen und gut ist! :t
GreeZZZ,
Achim
 
Ok, das beruhigt mich ;-) Was hat dich der Spaß den inkl. Einbau gekostet?
 
Kann ich so genau nicht mehr sagen, da das bei mir ja ein etwas größerer Aufwand war. Ich meine die Teile liegen alle zusammen so unter 100,- Euro. Den Einbau kann man sicher selbst oder jemand aus dem "Bekanntenkreis" machen, wenn man da einen "Schrauber" kennt.
Schau mal oben unter dem Link nach, da sind die Preise im ETK mit aufgeführt. Allerdings können die Preise von Händler zu Händler etwas differieren, aber immerhin hast Du schon mal einen ungefähren Anhaltspunkt.
 
@QP-Neuling,hast du denn eine Garage oder bist du Laternenparker? Das Problem betrifft vor allem Laternenparker,mit ner Garage und Kaltlandausführung sollte es keine Probleme geben.
 
Ich bin (noch) Laternenparker, will aber für den QP ne Garage anmieten - was aber in München Schwabing dauern kann... ergo könnte er im schlimmsten Fall zumindest diesen Winter draußen stehen müssen...
 
Auch wenn ich keiner der Z3 Coupé-Fraktion bin (konnte mich damals nur durch Münzwurf entscheiden :( ), jedoch aber der 3.0 (M54B30) Motor zu meinem Z4 3.0i identisch ist, kann ich zur KGE folgendes sagen.
Habe den gelben Schleim auch gehabt und die KGE einfach mit einer dicken 22/13 climapor-Isolierung (damit isoliert man auch Wasserleitungen) isoliert und anschließend auf der Autobahn richtig Temperatur gegeben ;).
Hatte seitdem nie wieder den Schleim, auch nach vermehrt Kurzstrecke (unter 10km) und sehr kalten Aussentemperaturen :)

Sieht zwar nicht ganz so schick aus wie die BMW-Lösung (Kaltlandausführung), aber erfüllt seinen Zweck sehr gut.

Um zur Ausgangsfrage zu kommen:
Das ist eine Kleinigkeit die nicht abschrecken soll, und sehr einfach beseitigt werden kann :)
 
Hurra, hurra, hurra, ihr macht mir hier echt Mut! Danke - ich suche jetzt nach beiden Motoren, weil mir der Leistungsunterschied nicht soooo wichtig ist.
 
Das ist total nett! Ich bin viel unterwegs quer durch Deutschland, wenn`s mich in deine Ecke verschlägt und ich immer noch kein QP gefunden habe, melde ich mich :-)
 
Zurück
Oben Unten