Tüv nicht bestanden: Abgasrelevanter Fehler P1 632

BernieZ4M

Fahrer
Registriert
8 Juni 2012
Wagen
BMW Z4 e85 M roadster
Hallo liebe Forenkollegen,
ich war heute morgen beim Tüv mit meinme Z4M BJ 7/2007 und dachte dies würde reibungslos klappen. War auch alles erstmal in Ordnung bis dann der Tüv-Ingenieur meinte, dass wir doch ein Problem haben. Die OBD-Fehlerspeicherauslesung ergabt diesen 'abgasrelevanten Fehler P1 632' und damit ein 'nicht bestanden'.
Weiß jemand, was dies für ein Fehler ist? Der Tüv-Ingenieur hatte auch in sein BMW-Buch nachgesehen und nur in Kurzform was bzgl. Kilometerzähler/sensor/kontakt was gefunden (was hat das denn mit 'abgasrelevant zu tun?).
Für jeden Hinweis schonmal vielen Dank. Die Frage auch, ob man sowas beim Boschdienst lösen kann oder ob man in die BMW-Werkstatt damit muß?

Grüße
Bernd
 
Drosselklappe Fehlfunktion Adaptionsvorgang habe ich mal nachgeschaut.
Ist im OBD Code so hinterlegt P 1632 nicht P1 632 oder es ist was anderes.
PS: mehr kann ich dir nicht sage da es für mich auch neuland ist.
Habe letzte Woche ein Auslesekabel und die Soft dafür erworben aber noch nicht
wirklich Zeit gehabt mich damit zu beschäftigen.

Gruß samtron
 
Hi Zusammen,

ich glaube, ich habe das selbe Problem, die AU konnte nicht durchgeführt werden.
Eintrag im TÜV Bericht:

8122 Nachweis der Untersuchung des Abgasreinigungssystems fehlt (...)

Mein Dad bringt den Zetti heute zum Fehlerauslesen weg, ich hoffe, dann habe ich mehr Informationen.

Melde mich

Joe
 
Da bin ich wieder,

Fehler wurde ausgelesen, die hinterste Lambdasonde ist defekt, daher keine AU.

Da ich Arbeitsgeräte und Grube zur Verfügung habe und gerne selber Kleinere Arbeiten erledige, meine Frage:

Weiß jemand, wie leicht/schwer es ist, die Lambdasonde zu wechseln?

Viele Grüsse

Joe
 
Hallo Samtron,
Danke für die Infos. Sowas ähnliches habe ich in einige englischen Foren gefunden. Da wird halt von throttles gesprochen.

Joe, wenn's die Lambasonde ist wäre ich auch daran interessiert was die Auswechslung für ein Aufwand ist.

Ich habe auch schon bei der BMW-Werkstatt angerufen und die wollen erstmal den Fehlerspeicher auslesen. Soll ca. 1 Stunde dauern und ca. 40-50 Euro kosten. Seltsam der Tüv konnte den Fehlerspeicher in 5 Minuten auslesen und mir diesen Fehler presentieren. Darauf meinte der BMW-Service, dass die ja ganz anders auslesen und andere Meldungen bekommen (also nicht P1 632) und dann den Fehler besser isolieren/identifizieren können. Termin Freitag morgen; mal schauen ob die was finden und ob es direkt behoben werden kann; will dann direkt wieder zum Tüv (mein letzter Ferientag...).
Da ich auch ein OBD-Kabel mit passender Software habe, kann ich den Fehlerspeicher selbst auslesen (jedoch bis jetzt nur einmal gemacht vor ein paar Wochen; ich konnte nichts ausgewöhnliches bzw. Fehler entdecken; in welchem Steuergerät sollte der denn auch sein?) und auch löschen und dann direkt zum Tüv. Ist das ratsam da die Fehlermeldung ja schon eine Ursache haben müßte?

Vielen Dank im voraus für weitere Info bzw. Ratschläge.
Grüße
Bernd
 
Da ich auch ein OBD-Kabel mit passender Software habe, kann ich den Fehlerspeicher selbst auslesen (jedoch bis jetzt nur einmal gemacht vor ein paar Wochen; ich konnte nichts ausgewöhnliches bzw. Fehler entdecken; in welchem Steuergerät sollte der denn auch sein?) und auch löschen und dann direkt zum Tüv. Ist das ratsam da die Fehlermeldung ja schon eine Ursache haben müßte?

Hey Bernd,

generell loeschen viele Werkstaetten bei denen man persoenliche Kontakte hat den Fehlerspeicher erst einmal und warten ab ob er nochmal auftritt.
Ist wirklich etwas defekt, kommt der Fehler wieder, war es nur ein kleinerer Hickup oder einfach nur ne falsche Messung, eben nicht.
Bisher habe ich schob bei diversen Fabrikaten mit der Verfahrensweise gute Erfahrungen gemacht, so hatte ich erst vor kurzem in meinem Golf einen
Motorfehler, Fehlerspeicher geloescht, 4.000km spaeter immer noch alles ok.
 
Die hintere Lambdasonde wechseln ist nicht so schwer, da kommt man ganz leicht mit der Hand hin ohne was abbauen zu müssen.
 
Wie gewünscht teile ich nun meine Erfahrung zum Austausch der Lambdasonde mit.

Mein Dad hat diese heute gewechselt, die Demontage war nicht sooo schwer. er hat (am Motor) die Leitung gelöst und dann einen Ringschlüssel über gezogen (da man nicht viel Spiel hat und der Ringschlüssel somit besser war als ein Maulschlüssel.
Dann hat er die Lambdasonde demontiert und die neue montiert. (Bild der beiden hinteren "Kontrollsonden" siehe unten)
Ich habe mir auch die beiden anderen an den beiden Krümmern angesehen, schätze, die sind schwerer zu tauschen, da man dazu Verkleidungsteile demontieren muss.

Hoffe, mein Bild und die Beschreibung bringt etwas, wenn weitere Informationen benötigt werden, kann ich nochmal meinen Dad fragen und sie hier niederschreiben.

Viele Grüsse

Joe

(Die rechte Sonde, ist die neue, getauschte-> sie ist kleiner im Durchmesser als die alte)
 

Anhänge

  • DSCI0001.JPG
    DSCI0001.JPG
    181,1 KB · Aufrufe: 46
Die oben am Krümmer kann man auch ohne Demontage von Verkleidungsteilen rausschrauben. ;)
 
Hallo,
hier kurz der Status. War gestern morgen bei BMW, die den Fehlerspeicher ausgelesen haben. Dabei wurde kein abgasrelevanter Fehler gefunden sondern nur einige sporadisch aufgetretene Fehler (Fensterhebereinklemmschutz, Unterspannung, ...). Man vermutet, dass wegen Unterspannung sich da wohl was eingeschlichen hat. Vorschlag seitens BMW: Fehlerspeicher löschen und abwarten bzw. später mal irgendwann nochmals auslesen (so wie Milan es oben schon erwähnt hat). Gemacht und ab zum Tüv. Die haben dann intensiver bei der kostenlosen Nachprüfung alles nachgemessen und bestanden!
Summasummarum mit 43€bei BMW und ca. 2 Stunden Freizeit/Urlaubsverschwendung (bei BMW und Tüv) war somit die Sache erledigt.

Gruß
Bernd
 
Zurück
Oben Unten