Feuchter Fussraum Beifahrerseite

Registriert
15 März 2005
Ort
Friedrich-Offermannstr. in Bensberg
Hallo,
hattet Ihr auch schon mal das Problem?
In meinem Z3 Coupe ist im Beifahrerfussraum der Teppisch nass. Ich also Beifahrersitz rausgeschraubt und Teppisch angeboben. Der Schaumstoff unterm Teppisch war richtig vollgesaugt. Nach einigen Untersuchungen weiss ich nun, das die Feuchtigkeit nicht von oben, von der Seite oder aus der Klimaanlage kommt. Sie kommt von unten, wenn ich z.B. auf nassen Strassen fahre. Leider kann ich aber kein Loch, Riss oder ähnliches im Fussraum feststellen. Habt ihr eine Idee welchen Weg das Wasser gehen könnte?

Gruß,
Thorsten
 
AW: Feuchter Fussraum Beifahrerseite

Bei meinem Roadster hatte ich auch mal so ein Problem hinter dem Beifahrersitz. An deiner Stelle würde ich mir eine neue Türfolie einbauen. Das hat bei mir geholfen.

Gruß
Alexander
 
AW: Feuchter Fussraum Beifahrerseite

Hallo, inzwischen habe ich nochmals etwas weiter gesucht. Ganz vorne am Türrahmen auf mittlerer Höhe sind zwei Dichtgummis ineinandergesteckt. Bei mir waren sie das nicht mehr so ganz. Also habe ich sie wieder richtig ineinander gesteckt und warte nun auf den nächsten """"" (habe keine Lust, ständig mit der Gießkanne über den Hof zu laufen). Mal sehen, ob das die undichte Stelle war....

Gruß,
Zeremonienmeister
 
AW: Feuchter Fussraum Beifahrerseite

interessant, das selbe ist mir neulich auch aufgefallen. allerdings nach einer wagenwäsche - dachte schon, ich hätte hallus oder so...&:

das ist ja wiedermal typisch für unser auto. ist das ganze ne schlimme angelegenheit (rost,....) oder ist es nur etwas unangenehm für den barfussfahrenden beifahrer?!:j
 
AW: Feuchter Fussraum Beifahrerseite

Hallo, ich habe das gleiche Problem:


Letzte Woche bin ich bei starkem """"" Niederschlag unterwegs gewesen.
Nun musste ich feststellen, dass die Fussmatte auf der Fahrerseite stark durchnässt ist. Auch der Teppich darunter ist nass.
Das Wasser muss meiner Meinung nach von aussen kommen - mit den Schuhen kann man nicht so viel eintragen.

PS: habt ihr schon mal versucht im Forum das normal gebräuchliche Wort für Niederschlag einzugeben ? Da steht bei mir oben nur """"". Ist das so schlimm, dass man es zensieren muss ?&:

Ich werde nächste Woche mal beim Händler anfragen. Das kann man ja so nicht lassen - fängt noch zum Muffeln an...
 
AW: Feuchter Fussraum Beifahrerseite

Hallo zusammen,

also ich hatte vor vier Wochen auch die Fussmatte rechts nass bis zum Beifahrersitz.
Den Wassereinbruch konnte ich nach Demontage des Handschufaches und der Innenverkleidung in etwa lokalisieren.
Das Wasser kommt in der Waschanlage ins innere. Beim Freundlichen lief nichts rein, die Waschen mit 80 Lietern. Ich werde Montag wieder in die Waschanlage fahren, diesmal mit Beifahrerin und nach dem Leck suchen.

Siehe Bild, güner Pfeil, da kommts dann runter.:g

Bis dann Gruß Heiner
 

Anhänge

  • Wassereinbruch Z3 Coupe.JPG
    Wassereinbruch Z3 Coupe.JPG
    59,6 KB · Aufrufe: 493
AW: Feuchter Fussraum Beifahrerseite

Hatte auch das Problem, das ich auf der Beifahrerseite im Fußraum Wasser hatte. Das Problem bei mir war der Heizkasten, das schwarze teil da auf dem Bild und der ist irgendwie nach aussen zum Motorraum abgedichtet und da kahm irdendwo das Wasser her! Leert mal ne Gieskanne Wasser auf die Frontscheibe und schaut dann im Innenraum nach dann seht ihr genau wo das Wasser herkommt.

MFG Marcel Müller
 
AW: Feuchter Fussraum Beifahrerseite

Hallo,

ich war nun gestern Abend Waschen. Es kam wie ich dachte.
Mit Zewarolle gewapnet habe ich das von oben laufende Wasser
aufgesogen.
Es läuft durch die Frischluftzufuhr, als ich die Lüftung auf Umluft
stellte kam der Rest ;( .
Nun werde ich dem Übel von außen auf die Spur gehen.

Danke ...
 
AW: Feuchter Fussraum Beifahrerseite

Alexander schrieb:
Bei meinem Roadster hatte ich auch mal so ein Problem hinter dem Beifahrersitz. An deiner Stelle würde ich mir eine neue Türfolie einbauen. Das hat bei mir geholfen.

Gruß
Alexander

Hallo, in meinem Fall ist es wohl so, wie Alexander es vermutete. Ich habe die Fußleiste ausgebaut und zwischen den Teppisch und dem Blech am unteren Türrahmen eine zusammengefaltete Zeitung geklemmt. Nach dem """"" in der vorletzten Nacht konnte ich sehen, wo die Zeitung nass war und wo das Wasser bei mir in den Fußraum gelaufen ist. Es kam durch die Tür und lief am unteren Ende auf die Kante des Türeinstiegs und somit auch ins Fahrzeuginnere. Nun müsste ich diese von Alexander genannte Türfolie einbauen. Hat dazu jemand eine Beschreibung parat, wie ich die Türverkleidung am besten runter bekomme und die Folie so anbringe, dass sie wirklich dicht ist?
Viele Grüße, Zeremonienmeister
 
AW: Feuchter Fussraum Beifahrerseite

Hi,

die Türverkleidung ist oben eingehängt und dan seitlich und untenrum geclipst.
Am einfachsten ist es, mit einer Spachtel aus Kunststoff unten in der Mitte unter die Verkleidung zu fahren und die Clips vorsichtig auszuhebeln.

Wenn alle Clips offen sind, kannst Du die Verkleidung leicht zu Dir herziehen und dann nach oben aus der Führung heben. Vorsicht mit den Kabeln des Hochtöners!
Die Fensterschachtabdeckung bleibt dann im Normalfall an der Türe hängen und muss beim Wiedereinbau auf die Türverkleidung aufgesteckt werden.
Dann wieder oben einhängen und festclipsen.

Beim Anbringen der Folie wäre darauf zu achten, dass die Butylmasse eine an der Türunterseite eine durchgehende "Ader" bildet und überall sauber und fest verklebt ist.
Zudem wäre es sicherlich hilfreich, mal zu prüfen, ob die Türabläufe evtl. zugesetzt sind...

Viel Erfolg,
Tom
 
AW: Feuchter Fussraum Beifahrerseite

hp 788 schrieb:
Hallo zusammen,

...

Siehe Bild, güner Pfeil, da kommts dann runter.:g

Bis dann Gruß Heiner


In dieser Ecke läuft bei mir auch wiederholt das Wasser rein!
Falls Du rausfindest, wo das aussen eintritt, wäre ich extrem dankbar, wenn Du das hier posten würdest, ich bin nämlich nicht davon überzeugt, dass das Wasser im Heizkasten wirklich so gut für das Mikroklima im Coupé ist und vor da irgendwelche Pilzkulturen aufblühen...

Grüsse,
Tom
 
AW: Feuchter Fussraum Beifahrerseite

Hallo zusammen,

so ich habe es gefunden. Das Wasser läuft durch den Frischlufteinlass
unterhalb der Frontscheibe in die Lüftung, Merde !!

Bei mir kommt hinzu, das nach dem Frontscheibenwechsel durch den
freundichen die Abdichtung zwischen der Kunststoffverkleidung und der
Frontscheibe nicht wiederhergestellt wurde.
So lief das Wasser zwischen Scheibe und Plastik genau auf den offenen
Lüftungskasten.
Hinzu kommt noch, das sich in den Wasserablauftüllen Glassplitter und Dreck
angesammelt hatten, die den Wasserablauf verzögerten. Das Wasser stieg an
und lief dann über die Lüftung in den Innenraum.

Abhilfe

- Scheibenwischerarme abschrauben, mit kleinem Abzieher die Arme abziehen.
- Plastikspreizdübel entfernen, Abdeckung abnehmen.
- den Innenraum von Blätten usw ... reinigen.
- Ablauftüllen rechts und links reinigen, das das Wasser gut ablaufen kann.
- ich werde vor die Lufteinlässe eine dunkle Fenstergase (Fliegengitter) mont.
- leider gibt es wohl keinen Filter, der den Lufteinlass abdeckt, oder ???
- in der Waschanlage auf Umluft schalten, dann ist der Kasten zu !!
- zwischen Frontscheibe und Abdeckung abdichten !!!
- Zusammenbau

Leider ist meine Digitalcamera def. :# so konnte ich keine Bilder machen.
Ich muss aber nochmal rann, da ich keine Dichtschnur und Fenstergase hatte.
Also mal schauen, nächstes Wochenende ...

Gruß Heiner
 
AW: Feuchter Fussraum Beifahrerseite

Guten Morgen Heiner!

Erstmal vielen Dank für die detaillierten Ausführungen. Jetzt weiss ich, was ich mir für die nächste Schrauberei vornehme!
Deinem Ausflug in die französische Sprache möchte ich mich hier übrigens voll und ganz anschliessen...supermerde! ;)

Des weiteren hast Du Recht mit Deiner Annahme, es gäbe für den Z3 keinen Microfilter für den Lufteinlass. Wir müssen wohl damit leben, dass unsere Lüftung jeden Dreck, der unterwegs ist ansaugt und uns um die Ohren bläst...

Aber auch wenn das Coupé sehr weit vom Prädikat "perfekt" entfernt ist, ist und bleibt es ein geniales Gefährt (und eine Dauerbaustelle :d ).

Grüsse,
Tom
 
AW: Feuchter Fussraum Beifahrerseite

Hallo zusammen,

so ich habe es gefunden. Das Wasser läuft durch den Frischlufteinlass
unterhalb der Frontscheibe in die Lüftung, Merde !!

Bei mir kommt hinzu, das nach dem Frontscheibenwechsel durch den
freundichen die Abdichtung zwischen der Kunststoffverkleidung und der
Frontscheibe nicht wiederhergestellt wurde.
Genau das Problem hatte ich auch nach einem Frontscheibenwechsel bei meinem Z3 Roadster auch.
Eine neue Kunststoffverkleidung mit neuer und "dichter" Dichtung hat Abhilfe geschafft.
Wie Du schon sagtest, läuft sonst der Heizkasten voll Wasser und in der Kurve schwappt es dann seitlich raus und sammelt sich im Fußraum.

Gruß,
Thorsten
 
AW: Feuchter Fussraum Beifahrerseite

Hi,

habe auch das Problem,

einmal gehabt und jetzt wieder!!!!!!!!!!!
Letztes Jahr war es die Folie in der Tür, hatte wohl ein Stümper bei BMW zusammen gebaut.
Dieses Jahr ist es die Dichtung zwischen Tür und Einstiegsholm bzw. Der Holm unter der A-Säule. Wenn die Tür geschlossen wird entsteht in der Mitte der Dichtung ein Hohlraum, oben am Fensteranschluss läuft bei starkem """"" Wasser in besagten Hohlraum. Im waagerechten Teil der Dichtung staut sich dann das Wasser, bis der Hohlraum voll ist. Dann läuft es über den Einstiegsholm in den Innenraum.

Diese Probleme kann man daran erkennen, dass in der Fuge zwischen dem Dichtungsgummi und der Einstiegsleiste Regenwasser ist.

Gruß und Hoffnung auf Sonne, nicht nur Wegen der Dichtung,

Jens
 
AW: Feuchter Fussraum Beifahrerseite

pentatomic schrieb:
Beim Anbringen der Folie wäre darauf zu achten, dass die Butylmasse eine an der Türunterseite eine durchgehende "Ader" bildet und überall sauber und fest verklebt ist.

Hallo,

kann es sein, das diese Butylmasse bei BMW eine Butylschnur ist, die schweineteuer verkauft wird? Gibt es sowas auch im Zubehör? Zudem fragte ich mich, ob die "Ader" nur an der Türunterseite verlaufen braucht, oder ob sie ringsum einen geschlossenen Ring bilden muss.
Vielen Dank schon mal im Vorraus für Eure Informationen,

Gruß, Zeremonienmeister
 
AW: Feuchter Fussraum Beifahrerseite

Hi,

yep, bei BMW ist das eine Butylschnur und ist sauteuer! War bei BMW schon mal was billig? ;)
Sowas gibt's aber auch im Zubehörhandel...

Bzgl. der "Ader" habe ich mich wohl etwas undeutlich bzw. unvollständig ausgedrückt - sorry!
Die Folie ist tatsächlich rund um die gesamte Türinnenseite verklebt.
Aber insbesondere entlang der unteren Kante sollte die "Ader" durchgängig sein, weil Dir sonst das Wasser aus der kleinsten durchlässigen Stelle wieder in der Innenraum drückt.

Grüsse,
Tom
 
AW: Feuchter Fussraum Beifahrerseite

Wo bekommt man denn die Türfolien her?
Nur bei Bmw?
Weiss eh nicht wo bei mir das Wasser überall reinkommt :-(
Verdeck undicht, aus der Fahrertür kommen die Niagarafälle; Beifahrertür scheint dicht zu sein, Fußraum war trotzdem nass; und die Frontscheibe wurde auch schon mal gewechselt:g
Wahrscheinlich kommts überall daher:hanged:
 
AW: Feuchter Fussraum Beifahrerseite
das ist ja wiedermal typisch für unser auto. ist das ganze ne schlimme angelegenheit (rost,....) oder ist es nur etwas unangenehm für den barfussfahrenden beifahrer?!:j

Mmh,

denke schon das es nicht gut ist, oder meint ihr, dass es im Sommer ohne Folgen schon von alleine trocknen wird?
(vorausgesetzt das "Leck" ist dicht)
 
ACHTUNG !!!!!!

Da gibt es noch eine ganz gemeine und bösartige Möglichkeit für das Fehlerbild (DSC und ABS Lampe leuchten) !!!!!

Es fängt erst an mit sporadischem brennen der Lämpchen. Und tritt dan immer öfter nach Bremsmanövern oder Bodenwellen auf bis nix mehr geht.

Bei mir war es folgendes:
In der Bodengruppe unter dem Fahrersitz liegen die Quer und Längsbeschleunigersensoren und noch ein Steuergerät. Der Raum hatte sich mit Wasser
gefüllt und die Geräte sind abgesoffen. (Schaden von 700,00 Euro)

Es ist bekannt, das die Türpappen defekt sein können, so dass Wasser in den Innenraum gelangen kann, dies ist normalerweise zu sehen und der Teppich wird oben nass.
Bei mir war auch nicht die Pappe ( bei 2001er Modell eine Formschaumteil) sondern die Klebung defekt (sage und schreibe 3 cm ???), jedoch ist das Wasser unter der Einstiegsleiste durch direkt unter den Teppich gelaufen. Ich hatte den Teppich, sowie regelmäßig in der Waschanlage die Dichtigkeit des Wagens geprüft, nix war zu bemerken !!!!

ALSO REGELMÄßIG MAL MIT DEN FINGERN UNTER DEM SITZ DIE TEPPICHUNTERSEITE ABTASTEN ( geht an der Überlappung ganz prima)

.....und wenn es da leicht feucht ist, sofort die Türen prüfen, Teppich auf und austrocknen lassen.​
 
Zurück
Oben Unten