"Spiel" in der Lenkung bei starken Bodenwellen

xk66

Fahrer
Registriert
2 August 2012
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Moin Jungs,

dieses Problem brennt mir jetzt schon seit meinem Stuttgart Aufenthalt auf der Seele.
Undzwar habe ich das Problem, dass ich starkes Spiel in der Lenkung verspüre, wenn ich zb, auf ein abgesenkten Bordstein mit beiden Rädern gleichzeitig auffahre. Oder wenn ich durch eine Bodenfuge fahre.

Dann fühlt es sich so an als ob da irgendwas voll locker wäre und irgendwo gegenschlägt. Im Lenkrad fühlt es sich dann wie ein unheimlich großes "Spiel" an.

Was kann das sein? Ich werde das mit großer Wahrscheinlichkeit selber beheben. Weil ich das drauf habe. Nur hapert es an der Diagnose des Fehlers. Ich hab als erstes aufs Domlager getippt....bin mir aber nicht ganz sicher.
 
Querlenker. Gleiche Symptome hatte ich beim E46 damals auch. Bock den Wagen mach hoch und kontrollier ob die beiden vorderen Räder radiales Spiel haben. Dann ist meist das Stützlager bzw. das Hydrolager am QL im Eimer. BMW tauscht immer den ganzen QL, wobei es auch reicht das entsprechende Lager zu tauschen ...
Domlager würden bei jeder Unebenheit ein Knacken verursachen.
 
was verstehst du unter "jeder Unebenheit" es ist ja bei jeder unebenheit!
aber natürlich macht es kein knacken, wenn die unebenheit "weich" verläuft. es macht nur geräusche bzw fühlen tut man es nur bei harten unebenheiten die plötzlich kommen. Bordstein runter, bordstein drauf. schlaglöcher etc. wie prüfe ich am besten das radiale spiel? ich habs auf der hebebühne letztens mal irgendwie probiert. aber konnte selber nichts feststellen. vielleicht sind meine pommesarme auch zu schwach gewesen.
 
ich bin mir ganz sicher, dass wir NICHT das selbe problem haben! bei mir ist es nicht einfach ein geräusch! ich hab wirklich ein spiel irgendwo^^

ich merks doch am lenkrad, dass irgendwas ziemlich lose da unten ist. auf jeden fall an der Vorderachse. Ob Links oder rechts, weiß ich nicht. fühlt sich für nach beidem an. Ich kenne das gefühl irgendwoher. hatte es an einem e39 schonmal. es war unten irgendein gelenk, was neu war, aber nicht richtig festgeschraubt.
 
aber der querlenker kann es wirklich sein wie pistolero schon vermutet. jetzt muss ich nur noch wissen, wie man das am besten prüft und was ich dann besten falls nehme!

was früher in meiner e36 zeit noch sehr angesagt war, waren die kompletten Querlenker von Meyle in der HD Ausführung. ist das hier in der E85 Szene auch was empfehlenswertes?

Ich habe damit persönlich sehr schlechte erfahrungen gemacht und musste die teile etwas frisieren, weil sie grade mal 2000 km gehalten haben.
 
was verstehst du unter "jeder Unebenheit" es ist ja bei jeder unebenheit!
aber natürlich macht es kein knacken, wenn die unebenheit "weich" verläuft. es macht nur geräusche bzw fühlen tut man es nur bei harten unebenheiten die plötzlich kommen. Bordstein runter, bordstein drauf. schlaglöcher etc. wie prüfe ich am besten das radiale spiel? ich habs auf der hebebühne letztens mal irgendwie probiert. aber konnte selber nichts feststellen. vielleicht sind meine pommesarme auch zu schwach gewesen.

Dieses von dir beschriebene Spiel/wabbeln in der Lenkung kommt aber imo eher auch Richtung QL, weil die Domlager eigentlich nur Geräusche verursachen, und nicht permanent in "Bewegung" sind sondern nur gestaucht werden usw. Wie ist denn die Spurtreue? Die lässt nämlich mit zunehmendem Verschleiss der Lager auch nach.
Wie gesagt, um die Lager vernünftig zu prüfen muss das Rad in der Luft sein und dann einfach kräftig dran rütteln. Dann sieht man sofort ob da Spiel ist. Optisch natürlich auch am ausgenudelten Gummi zu sehen.
Koppelstangen/Pendelstützen hast du auch schon kontrolliert?

---

Meyle ist wohl immer noch zu empfehlen, aber beim E46 kann ich mich noch gut dran erinnern das es immer hiess das die schneller verschleissen, auch wenn sie erstmal "stabiler" sind. BMW verbaut die Lemförder Diiger welche ja auch nicht schlecht sind.
Ich hatte nachher welche von Febi Bilstein drin. Haben auch gehalten für die Zeit die ich den Wagen noch hatte.
 
ne ich habe ehrlich gesagt noch nichts kontrolliert. als ich meinen ölwechsel gemacht habe. hatte ich etwas zeit mal drunter zu schauen, während das öl ablief. aber so richtig was erkennen an beschädigungen konnte ich nicht. dafür fehlt mir die fachkenntnis. ich habe auch am rad gerüttelt. aber da war meiner ansicht nach nichts zu spüren, zumal ich etwas bedenken hatte, ob ich nicht versehntlich das auto von der hebebühne schubse-.-

spurtreue muss ich bei meinem wagen bemängeln, aber das ist doch schon immer eine BMW krankheit gewesen. ich hatte noch nie einen BMW der wirklich gut gradeaus fuhr. und ich hatte schon etliche..... e30, e36, e39, e46 , e60 und e61 und jetzt halt auch nen e85. die hatten alle das selbe problem^^

aber querlenker scheinen für mich doch dem problem sehr nahe zu kommen. kann man denn die spurstangen(wenn vorhanden) soweit irgendwie ausschließen?

ich werd das mal überprüfen bevor es zu kalt draussen wird.

aber was soll ich dann kaufen? bin mir auch nicht ganz sicher ob ich es jetzt noch machen soll oder nachm winter. weil ich noch nicht ganz sicher bin, welches auto ich durch den winter fahren werde-.-
 
Ob nach oder vor dem Winter, machen muss du das eh wenn du das Auto für die nächste Zeit behalten willst.

Mach das jetzt, dann hast du es hinter dir und kannst dich auf andere Sachen konzentrieren.
 
Ich hake mal ein. Ich hab ein ähnliches Sympthom. Bei mir sind es definitiv nicht die Querlenkerbuchsen oder die Hydrolager. Habs 2x (TÜV und BMW Werkswerkstatt München) testen lassen. Beide meinten, dass da alles OK ist.
Ich tippe auf Koppelstangen oder Spurstangen. Ich will meine Koppelstangen in den nächsten Wochen wechseln.

Bei mir kommt ein richtiger Schlag durch das Lenkrad nur wenn ich über Querrillen oder Absätze fahre, sonst nicht. Das fühlt sich an, als ob irgendwas in der Lenkung richtig Spiel hat. Ich hab kaum Probleme mit Spurrillenempfindlichkeit. Da kenne ich deutlich nervösere Z4 als meinen.
 
Hi

also ich hab genau dasselbe problem. deine beschreibungen passen zu 100% zum lenkverhalten meines z4. in einer freien werkstatt wurde mir gesagt die QL seien runter, man könne nur die gummis ersetzen, würde aber teurer werden als die ganzen QL. Da ich noch garantie auf dem wagen habe (bei bmw) bin ich sofort dahin: Zitat: also uns ist nichts an den QL aufgefallen, wir haben sie trotzdem mal ersetzt. Ergebnis: selbes fahrverhalten wie vorher.

Bei schnellerer geradeaufahrt (ab 160) ist er kaum noch zu kontrollieren, da muss ich schon fest mit 2 händen zupacken!!
Ich lass jetzt mal ein gutachten erstellen.
 
das mit den schnelleren fahrten ist bei mir JETZT auch der Fall! Und mit zunehmendem Kilmeterstand wird das schlechte fahrverhalten noch schlechter. ich habe auch schon bei 180 ein gut wahrnehmbares zittern im Lenkrad. ich und ein forumsmitglied hier, tippen sehr stark auf die Koppelstangen.

welche aufgaben besitzen diese eigentlich?
 
Hab auch einen schlechten Geradeauslauf!
Hatte es bei BMW schon mal anschauen lassen, aber die sagen alles Ok!
2006er 35tkm.

Ich hab keine Ahnung wo das herkommen kann?!?

greetz
 
@Andy1: Also für mich ist TÜV und BMW Werksservice München eigentlich eine Fachwerkstatt....

@xk66: Die Koppelstangen verbinden den Stabilisator (also diese Querstange, die die Seitenneigung beeinflußt) mit dem Stoßdämpfer. Hab meine gerade gewechselt - leider null Effekt. Allerdings hab ich auch nicht das Problem mit der zitternden Lenkung oder extrem unruhiger Lage bei hoher Geschwindigkeit.
 
jo, die Koppelstange hatte ich auch von vorne herein ausgeschlossen. Meine war lezten Sommer (2011) hin. Das hört und fühlt sich total anders an.

Ich hab das bis jetzt, auf die Große schraube am Querlenkre geschoben. Aber wen RoeDa die getauscht hat, wird die doch mitgetauscht. Die wird zwar eher selten ausgeschlagen, aber ist auch schwer zu identifizieren.
http://de.bmwfans.info/parts/catalo...rowse/front_axle/front_axle_support_wishbone/ (die 2 oder die schraube auf die die mutter 6 drauf kommt)
Dann schließt es meine vermutung aus.

Hat einer schon die Stossdämpfer getauscht gehabt?
 
aber ich habe doch das problem perfekt erklärt. eigentlich sollte es doch auf ein bestimmtes teil zurückzuführen sein, wenn man bei einem fahrbahnunterschied ein leichtes schlagen im lenkrad verspürt. wie gesagt wenn ich mit beiden vorderen Rädern auf einen abgesenkten bordstein fahre, dann merkt man es richtig gut, dass da unten was locker oder ausgeschlagen ist!


ich denke es kommt durch irgendeine stange, die die lenkung auf die räder überträgt. wie heißen die, die am lenkgetirebe angebracht sind?! können die kaputt sein?
 
Alles was mit dem Lenkgetriebe zu tun hat,
sollte man auch beim lenken im Stand spüren.
Einfach ein paar mal hastig nach links und direkt nach rechts drehen (Lenkrad)

Dieses "Bordsteinschlagen" kann wirklich sehr vieles sein, das die ganze Achse ent-belastet wird.
Querdenker
Koppelstanken
Hydrolager
Spurstangenköpfe
Domlager

Man kann auch nicht "mit einfachem" Rütteln per "Hand" was feststellen...
Wie viel kraft bringt ihr mit der Hand auf? Auf der Bühne ;)

Hebeleisen und alles kontrollieren.....

Ferndiagnosen, per Schriftverkehr sind Ars..h und bringen kaum was.
Oder macht ihr euren TÜV auch per Webcam? ;)
 
Das mit dem Hebeleisen haben wir 2x gemacht. Augenscheinlich ist nichts rausgekommen. Meine Hydrolager schauen auch wirklich noch gut aus. Das Rad kann ich da kaum drin bewegen. Ich werd einfach mal die Lager abmontieren und per Hand prüfen, wie leichtgängig die sind. Evtl. merk ich ja da was.
 
Alles was mit dem Lenkgetriebe zu tun hat,
sollte man auch beim lenken im Stand spüren.
Einfach ein paar mal hastig nach links und direkt nach rechts drehen (Lenkrad)

Dieses "Bordsteinschlagen" kann wirklich sehr vieles sein, das die ganze Achse ent-belastet wird.
Querdenker
Koppelstanken
Hydrolager
Spurstangenköpfe
Domlager

Man kann auch nicht "mit einfachem" Rütteln per "Hand" was feststellen...
Wie viel kraft bringt ihr mit der Hand auf? Auf der Bühne ;)

Hebeleisen und alles kontrollieren.....

Ferndiagnosen, per Schriftverkehr sind Ars..h und bringen kaum was.
Oder macht ihr euren TÜV auch per Webcam? ;)


wenn ich im stand bis zum einschlag einlenke, und dann etwas in die andrer Richtung drehe, dan hört mat einmal "klack" und man spürt erst nach diesem klacken den wiederstand der Räder. dh meiner meinung nach ist ein gewisser teil der umdrehung des lenkrades nicht sofort übertragbar as die Räder.
 
Das mit dem Hebeleisen haben wir 2x gemacht. Augenscheinlich ist nichts rausgekommen. Meine Hydrolager schauen auch wirklich noch gut aus. Das Rad kann ich da kaum drin bewegen. Ich werd einfach mal die Lager abmontieren und per Hand prüfen, wie leichtgängig die sind. Evtl. merk ich ja da was.
Die Hydrolager sollen überhaupt nicht leichtgängig sein. Genaugenommen sollen die rein gar nix bewegen lassen sondern ausschließlich schwingungen dämpfen. Du wirst per hand nichts feststellen.

@alle mit Achsenproblemen: Fahrt bitte zum Tüv auf den Achslagerprüfstand, der sollte überall voehanden sein. Für einen Kaffeekassenbeitrag wird man Euch fachkundig helfen.

Dieses Online-Rumgerate bringt doch nix.

Ansonsten selber zu zweit am Fahrzeug testen. So habe ich mein loses Domlager auch gefunden. Einfach jemanden das Auto langsam über etwas drüberfahren lassen was das Geräusch hervorruft und derweil mit der Hand am Auto die Teile abfühlen. Anfassen hilft da wirklich gut. Auch einen Schraubendreher ans Ohr zu halten hilft.
unten rum hinzuschauen wird etwas schwerer, aber mit etwas Geschick geht auch das. Etwas unkonventionelle Idee: Gullideckel beiseite legen, in den Gulli reinsteigen und mit dem Kopf rausluken während der andere über den rausgenommenen Gullideckel fährt. So kommt man mit den Armen an die Lager udn kann schauen was sich da tut - beim Bremsen, beim Lenken, beim Anfahren mit getretener Bremse ... oder was auch immer.
... einfach mal etwas kreativ sein ;-)
 
Einfach jemanden das Auto langsam über etwas drüberfahren lassen was das Geräusch hervorruft und derweil mit der Hand am Auto die Teile abfühlen. Anfassen hilft da wirklich gut.

wie macht ihr das denn? das würde mich mal brennend intressieren:D:D
 
Naja, ich bin bei geöffneter Haube neben dem Auto hergelaufen als jemand das Auto über eine Rinne vor und zurück gefahren hatte - dabei habe ich beim Anfassen des Domlages die bewegung der Kolbenstange gespürt. Da war die Mutter lose - also nachziehen und gut ist ...
 
okey, beim domlager wird das wohl ganz gut klappen, aber ich befürchte bei anderen fahrwerkskomponenten sollte sich das als ziemlich schwierig erweisen, die während der fahrt anzufassen:D
 
Ich war ja schon beim TÜV zum Rütteltest und bei BMW. Beide meinen alles normal - isses aber nicht. &:
 
Zurück
Oben Unten