Gute Bremsleistung nur bei hohem Pedaldruck, Ursachen?

Benster

macht Rennlizenz
Registriert
20 April 2011
Ort
München
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive35i
Mir kam damals beim Kauf meines 3.0i die Bremse etwas schwach vor. Die Scheiben waren ziemlich runter. Daher ging ich davon aus, dass es daran lag. Die Scheiben und die Bremsflüssigkeit wurden gewechselt, aber das Phänomen ist gleich geblieben.

Wenn ich mit normalem Pedaldruck auf die Bremse gehe passiert relativ wenig. Der Zetti von meinem Nachbarn bremst da schon viel "giftiger" ab als meiner. Wenn ich mit gleichem Pedaldruck beide Zettis bei ca. 10 Km/h bremse, dann bremst meiner normal ab und der von meinem Nachbarn macht fast ne Vollbremsung. (Bin das kräftigere Treten schon gewöhnt). Wenn ich bei mir ordentlich draufdrücke, scheint die Bremsleistung aber ok. Es braucht nur viel mehr Kraft.

Was mir aufgefallen ist: Wenn ich im Stand die Bremse mit ganz viel Kraft mal bis Anschlag trete und dann kurz anfahre und wieder Bremse, Bremst er viel giftiger mit wenig Pedaldruck. Dieser Effekt hält aber nur ganz kurz an.

Was meinem Nachbarn aufgefallen ist: Nachdem das Pedal schwerer zu treten geht, ist noch einiges an Pedalspiel, bis es wirklich ganz hart ist. Bei Ihm ist das wohl deutlich definierter nach dem ersten Druckpunkt.

Was kann das sein? Die vorderen Bremssättel scheinen ok, die Klötze klemmen nicht. Kann das von klemmenden Klötzen der Hinterradbremse kommen, oder von "defekten" Bremsleitungen oder ein schwacher BKV? Bin echt ratlos.
 
Hm...wie testet man sowas? Auf Verdacht austauschen wäre etwas teuer. In dem Sinne funktionieren tut er auf jeden Fall. Wenn ich die Bremse bei abgestelltem Motor mehrfach drücke, wird das Pedal irgenwann hart. Sobald der Motor läuft, gibt es wieder nach.
 
Funktioniert eigentlich an Deinem Zetti überhaupt etwas wie es sich gehört? Seit Monaten hast Du an allen wichtigen Komponenten "fühlbare Mängel" &:

Ist die Bremsanlage nach Anleitung "entlüftet" worden?
 
Bin auch nicht wirklich happy mit meinem Zetti. Wer meinen nächsten definitiv vom Händler holen. Hätte nicht gedacht, dass das so unglücklich läuft für mich.

Meine Probleme sind: Motor läuft etwas rauh und erreicht die 250 nicht, Bremse braucht viel Pedalkraft und wirkt dadurch auch nicht bissig, Vorderachse poltert, Getriebe klappert beim Motor abstellen (ZMS vermutlich)...
Das wars...reicht mir aber

Ansonsten: Hinten das Bremslicht war gerissen und ist im Winter komplett aufgebrochen. Vorne rechts mein Scheinwerfer wird langsam gelblich und oben sogar weiß - ergo der Klarlack ist im Eimer....

"Glücklicher Weise" bin ich schon sehr viel Sch... von meinem vorherigen Fiat gewohnt. Bin aber durchaus neidisch, wenn ich mal nen anderen 3.0i fahre der gut bremst, wo der Motor rund läuft und die Kupplung nicht so ruppig ist. Wenn ich überlege, dass ich für den Wagen vor knapp 2 Jahren noch 17.500 Euro gezahlt habe....
 
Bin auch nicht wirklich happy mit meinem Zetti. Wer meinen nächsten definitiv vom Händler holen. Hätte nicht gedacht, dass das so unglücklich läuft für mich.

Meine Probleme sind: Motor läuft etwas rauh und erreicht die 250 nicht, Bremse braucht viel Pedalkraft und wirkt dadurch auch nicht bissig, Vorderachse poltert, Getriebe klappert beim Motor abstellen (ZMS vermutlich)...
Das wars...reicht mir aber

Ansonsten: Hinten das Bremslicht war gerissen und ist im Winter komplett aufgebrochen. Vorne rechts mein Scheinwerfer wird langsam gelblich und oben sogar weiß - ergo der Klarlack ist im Eimer....

"Glücklicher Weise" bin ich schon sehr viel Sch... von meinem vorherigen Fiat gewohnt. Bin aber durchaus neidisch, wenn ich mal nen anderen 3.0i fahre der gut bremst, wo der Motor rund läuft und die Kupplung nicht so ruppig ist. Wenn ich überlege, dass ich für den Wagen vor knapp 2 Jahren noch 17.500 Euro gezahlt habe....
Tritt mal die Kupplung beim ausmachen dann ist das klappern weg. Du mußt Dich nicht so anstellen ,es ist nur ein Auto.;)
 
Ein paar Fragen habe ich noch ...

Mir kam damals beim Kauf meines 3.0i die Bremse etwas schwach vor. Die Scheiben waren ziemlich runter. Daher ging ich davon aus, dass es daran lag. Die Scheiben und die Bremsflüssigkeit wurden gewechselt, aber das Phänomen ist gleich geblieben.
Die Bremsbeläge wurden nicht mit gewechselt?

Wenn ich mit normalem Pedaldruck auf die Bremse gehe passiert relativ wenig. Der Zetti von meinem Nachbarn bremst da schon viel "giftiger" ab als meiner.
Ist das auch ein 3.0i gleichen Baujahrs? Oder liegen da mehrere Jahre dazwischen?

Wenn ich mit gleichem Pedaldruck beide Zettis bei ca. 10 Km/h bremse, dann bremst meiner normal ab und der von meinem Nachbarn macht fast ne Vollbremsung. (Bin das kräftigere Treten schon gewöhnt). Wenn ich bei mir ordentlich draufdrücke, scheint die Bremsleistung aber ok. Es braucht nur viel mehr Kraft.
Das klingt nach verglasten Brembelägen. Wie bremst Du sonst? Kurz und fest? Oder eher lang und sachte? Fahr mal die nächste Zeit so, dass Du ganz bewusst bremst - insbesondere wenn Du alleine fährst, dann schau ob hinter Dir jemand ist und bremse nur einen Bruchteil einer Sekunde, dafür aber richtig kräftig reinhacken - sodass Du einen kleinen Satz nach vorn machst.
Das mal zwei Monate lang machen.

Was mir aufgefallen ist: Wenn ich im Stand die Bremse mit ganz viel Kraft mal bis Anschlag trete und dann kurz anfahre und wieder Bremse, Bremst er viel giftiger mit wenig Pedaldruck. Dieser Effekt hält aber nur ganz kurz an.
Klar, die Beläge presst Du erst an die Scheibe und wenn Du anfährst, sind die noch nicht von der Scheibe weg - insbesondere der äußere Belag.

Was meinem Nachbarn aufgefallen ist: Nachdem das Pedal schwerer zu treten geht, ist noch einiges an Pedalspiel, bis es wirklich ganz hart ist. Bei Ihm ist das wohl deutlich definierter nach dem ersten Druckpunkt.
Klingt merkwürdig.

Was kann das sein? Die vorderen Bremssättel scheinen ok, die Klötze klemmen nicht. Kann das von klemmenden Klötzen der Hinterradbremse kommen, oder von "defekten" Bremsleitungen oder ein schwacher BKV? Bin echt ratlos.
Wenn Du nicht so lange warten willst mit den Blitzhack-Bremsungen, dann nimm die Bremse auseinander und schau Dir die Führungsbolzen an. Die sollten sehr sauber sein. Wenn da Gummidreck dran ist, poliere sie bis sie schön sauber sind.

Das geht sogar recht fix, Rad runter, Abdeckkappe ab und 7er-Inbus ansetzen, rausdrehen, reinigen, reindrehen und dann den anderen Bolzen. Alle 4 Räder und weiterschauen.

... an einen Defekt des BKV denke ich nicht - gerade die älteren Z4 bekommen so langsam "Standschäden" wenn sie nicht oft genug bewegt werden/wurden. da müssen eben einige bewegliche Teile zwischendurch mal gereinigt werden und nicht erst wenn sie mit der Wartung mal ausgebaut sind.

Diese Führungsbolzen werden beim Belagswechsel nicht nach Wartungsplan gereinigt, mein persönlicher Eindruck ist jedoch, dass gerade diese Bolzen dafür sorgen, dass Bremsen in letzter Instanz überhitzen ... sozusagen der Beginn einer Defekt-Kette, die bis zum Festsitz des Bremskolbens führt.
 
Hi Jokin,

Beläge wurden auch gewechselt. Hab mir damals RedStuff und EBC Scheiben gekauft. Viel giftiger wurde mein Ansprechverhalten nicht. Wenn ich stärker reintrete, macht die Bremse aber einen sehr anständigen Job. Hab inzwischen wieder auf Serie rückgerüstet, da ich vermutet habe, dass evtl. die Sportkombination dran Schuld ist, da die bei Kälte nicht so gut greift. Hat eher weniger gebracht - jetzt bremst es noch weniger :D.

Der Wagen meines Nachbarn ist BJ Mitte 2003, meiner ist 07/2004. Ich hab auch schon andere Z4 gefahren, deren Bremse nicht die Wucht war. Mich wunderts nur, dass seiner (nur Serie) so giftig geht im Vgl. zu meinem)
Hab die Führungsbolzen damals schon mal gereinigt. Aber ha die mit Fett geschmiert - dumme Idee, das Fett fühlt sich jetzt wie Kaugummi an. Ich werd mir mal die Mühe machen Vorne und hinten zu reinigen. Dieses Belaganpressen und dann giftig bremsen zeigt mir ja, dass es irgendwo haken muss.
 
Tritt mal die Kupplung beim ausmachen dann ist das klappern weg. Du mußt Dich nicht so anstellen ,es ist nur ein Auto.;)

Ist mir schon klar, dass das Klappern weg ist, wenn ich die Kupplung trete. Aber das ändert ja nichts daran dass es sich immer etwas nach Spiel anfühlt, wenn man einkuppelt und es teilweise bei Zugbelastung auch mal Geräusche ("klong") gibt, wenn man ein, oder auskuppelt. Ist halt das ZMS. Aber so gesehen ist es der Makel, der mich am wenigsten stört. ;)

Fahr mal nen Zetti, der das nicht hat. Da wirst du merken, wie schön sanft der einkuppelt.
 
Moin Moin

Hallo Benster,
da deine meisten Beiträge von argen Mängeln deines Zettis handeln und wenn ich nun mal zusammen zähle.

Muß ich dir folgendes sagen,

dein Zetti ist eigentlich Schrott ein Neuer ist glaube die bessere Lösung.:lipsrseal2:s:)

gruß
Karsten
 
Hallo Karswil,

das hier ist halt ein Technikforum, also poste ich hier die Probleme mit meinem Zetti, nicht die ganzen Dinge die ich toll finde, weil sie funktionieren. Manchmal wünsche Ich mir auch einen neuen Zetti. Aber den Zetti so zu verkaufen ist auch etwas schwer ;). Das "Problem" mit Fahrwerk und Bremse ist hoffenttlich mit überschauberem Geldeinsaz lösbar (<500 €) Das Thema, warum mein Motor nicht so seidenweich läuft, ist schwieriger, das bereitet mir richtiges Kopfzerbrechen. Das Thema ZMS wäre teuer, wenn es "perfekt" sein soll (1.300 Euro)
 
Aber das ändert ja nichts daran dass es sich immer etwas nach Spiel anfühlt, wenn man einkuppelt und es teilweise bei Zugbelastung auch mal Geräusche ("klong") gibt, wenn man ein, oder auskuppelt. Ist halt das ZMS. Aber so gesehen ist es der Makel, der mich am wenigsten stört. ;)

Fahr mal nen Zetti, der das nicht hat. Da wirst du merken, wie schön sanft der einkuppelt.
Bist Du Dir wirklich sicher, dass das was mit dem ZMS zu tun hat? Es gab hier irgendwo berichte nach denen dieses "klönk" nach dem Fetten der Kardanwelle im HA-Diff weg war.
 
Nicht dass doch ein Problem im Unterdrucksystem vorliegt, dass der Motor rauher läuft und der Bremskraftverstärker nicht richtig arbeiten kann!?
 
@MichBeck: Dieses Thema habe ich auch schon in Erwägung gezogen und suche gerade in diese Richtung.
 
Beschreib das "klönk" nochmal bitte etwas genauer. Von wo kommt das, und wann tritt es genau auf?

Bei mir gabs ein leichtes klönk von hinten, immer wenn ich die Fahrtrichtung gewechselt habe, z.B. beim rangieren. Ursache war Spiel in der Verbindung zwischen Differential und den beiden Wellen, die von dort zu den Rädern gehen. Die haben bei BMW für kleines Geld die Schrauben angezogen und es war weg.
 
Das Klönk entsteht manchmal, wenn ich Ein- bzw. Auskupple und entweder etwas Schub oder Zug auf der Kupplung ist. Das scheint auch von Vorne (Zwei Massen Schwungrad) zu kommen. Es gibt auch einige Videos im I-net zum defekten ZMS vom E46. Bei mir klingts genauso.
 
Find das Video jetzt leider nicht auf die Schnelle. Es gibt aber auch andere Videos die zeigen wie es Klack macht, wenn man z.B. im ersten Gang das Gas wegnimmt und dann wieder Gas gibt also Be/Entlastung. Das Klack kommt vom ZMS. Da ist was leicht ausgeschlagen. Das gleiche "Klack" kommt auch, wenn man den Motor abstellt oder eben z.B. die Kupplung einfach mal trennt und sofort wieder reinschnalzen lässt (ohne Gas zu geben). Haben mehrere Z4, ist aber noch nicht dramatisch.
 
Das Klönk entsteht manchmal, wenn ich Ein- bzw. Auskupple und entweder etwas Schub oder Zug auf der Kupplung ist.

Hi, ich habe das gleiche Thema. Ich habe mir hier im Forum behelfen lassen uns die erste, einstimmige Meinung war ein Kupplungslager. Da ich noch Garantie drauf habe - ab zum Händler. Der stellte fest, dass es sich mit höherer Wahrscheinlichkeit um das ZMS handelt. Derzeit haut sich die Versichrung mit BMW wegen Kulanz oder nicht.

Kurzum: ich dachte immer, ich habe schon einen sehr gefühlvollen Fuß, und wenn ich mir keine Mühe geben, klingt es bei mir genau so. Wenn ich mir allerdings mühe gebe, und Gaswegnehmen und Auskuppeln feinfühlig ineinanderübergehen, ist es seidenweich.
Der Zetti ist an dieser Stelle eben nicht so wie mein Golf.

Gruß, Micha

P.S. Unterdrucksystem bzw. BKW einfach testen, indem du bei warmen Motor und im Standgas auf die Bremse drückst. Wenn der BKW wirklich undicht ist, drückst du die Drehzahl so in den Keller, dass der Motor teilweise ausgehen kann.

 
BKW?? Also den BKV, BremsKraftVerstärker kenn ich. Wofür steht dann BKW? Wenn ich bei Standgas voll auf die Bremse trete zuckt manchmal ganz leicht das Stand - aber das ist marginal. Das merkt man auch nur, wenn man "pumpt".

Meine Theorie: Das ZMS ist ja eben dazu da, Schwingungen auszugleichen, indem es die beiden Scheiben gegeneinandern verdrehen kann. Wenn man ganz sanft einkuppelt, liegt das gerade noch innerhalb des Regelbereichs mit kaputten Spannfedern. Wenn du einfach so einkuppelst, schlägt das ZMS sozusagen am Endregelbereich an, weil es die Schwinung nicht mehr ausgleichen kann. Es fühlt sich dann auch so an, als ob etwas Spiel im Antriebsstrang ist.
 
Zurück
Oben Unten