Gegenstecker für Starthilfepole im Motorraum

AD@Z4

macht Rennlizenz
Registriert
22 August 2009
Ort
Rhein-Main-Gebiet
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Wenn der Zetti in die Werkstatt kommt, wird immer vom Freundlichen zuerst ein Ladegerät an den Starthilfepolen angeschlossen.
Weiss hier jemand, ob es einen Gegenstecker für die Starthilfepole im Motorraum gibt und kann mir vielleicht die Teilenummer nennen?
Ich habe bei RealOEM nur das Original Ladegerät von BMW gefunden
308.png
 
An den Starthilfeanschlüssen wird das Ladegerät mitels Klemmen (7 oder 5 auf dem Bild) angeschlossen. Da ist es egal, ob das Ladegerät von BMW oder einem andern Hersteller stammt. Eine Ladesteckdose hat das Auto nicht, es sei denn man möchte die Zigarettenanzünder oder eine andere Bordsteckdose dafür nutzen (wenn die Dauerplus ohne Zündung hat).
Kommst du immer mit entladener Batterie in die Werkstatt, oder warum schließt der :) immer ein Ladegerät an? Ich habe das noch nicht erlebt. Da liegt keine Verwechslung mit dem Diagnosestecker vor?
 
An den Starthilfeanschlüssen wird das Ladegerät mitels Klemmen (7 oder 5 auf dem Bild) angeschlossen.

Ja, das kann man natürlich machen, aber mit dieser "on the fly"-Verbindung möchte ich den Wagen nicht für mehrere Stunden alleine lassen. Da klemme ich mit den Klemmen lieber direkt im Kofferraum an der Batterie an.

Kommst du immer mit entladener Batterie in die Werkstatt, oder warum schließt der :) immer ein Ladegerät an? Ich habe das noch nicht erlebt. Da liegt keine Verwechslung mit dem Diagnosestecker vor?

Ich habe den Werkstattmeister auch gefragt warum das gemacht wird. Die Antwort war, dass dies Vorschrift ist. Der Diagnosestecker wird extra im Innenraum angeschlossen ...
Da BMW ja den Gegenstecker hat, war nun meine Frage, ob man den kaufen kann ...
 
Wenn er im ET-Katalog aufgeführt ist, kann man den auch kaufen. Du kannst auch eine beliebige Zubehörsteckdose installieren, über die die Batterie dann geladen wird. Aus reiner Bequemlichkeit lade ich darüber die Motorradbatterie nach (aber da ist die Batterie auch nicht so leicht zugänglich wie die Steckdose von außen). Den besseren Ladegeräten (wie Ctek) liegt auch ein Anschlußstecker bei, der mittels Ringösen fest an die Batterie angeschlossen wird. An den Starthilfepolen halten die Krokodilklemmen mindestens genauso zuverlässig wie direkt an der Batterie (das Cabrio meiner Frau überwintert mit der Klemmenlösung seit Jahren) - solange niemand den verkabelten Wagen in Bewegung setzt :). Dann hilft eine Steckdose aber auch nicht.;)
 
war bei mir auch so, dass sofort die Stromversorgung angeschlossen wurde und dann der Fehlerspeicher ausgelesen wurde.
Die Lade-Einrichtung blieb die ganze Zeit dran.
Vermutlich will man sicherstellen, dass bei der Ausleseprozedur bzw. Schreiben nicht die Batterie leer geht.
Schaden tuts ja nicht.....im schlimmsten Fall ist die Batterie voller als vorher :b
Gruß Wensi
 
Ich glaube wir reden aneinander vorbei ...
Weiss hier jemand, ob es einen Gegenstecker für die Starthilfepole im Motorraum gibt und kann mir vielleicht die Teilenummer nennen?
Du suchst eine Teilenummer für die Steckdose (das Ding heißt nun mal nicht "Gegenstecker") zum Anschluß des BMW-Ladegeräts. Wenn du in dem Link zu realoem die lfd. Nummer 3 anschaust, findest du die ET-Nummer. Unter der lfd. Nr. 1 steht auch noch ein längerer Text zum Anschluß des Ladegeräts. Wenn dir das nicht hilft, präzisiere doch noch mal deine Frage.
 
Und wo im Auto hängen die bei Dir dann an?

bei mir (soweit ich gesehen habe) an dem Plus-Pol für Starthilfe im Motorraum und an einer einfachen Masse-Stelle (war glaub ich ne normale Schraube)...
Gerät hatte solche klassischen Zangen wie bei einem normalen Ladegerät....kann sein, dass das sogar ein Adapter war mit Zigarettenanzünderbuchse auf der einen und den Klammern auf der anderen Seite....

Gruß Wensi
 
So, ich war nun noch mal am Wagen und habe Fotos gemacht:

Starthilfepol_mit_Kappe.jpg Starthilfepol.jpg

Ich dachte eigentlich, dass auch der Massepol unter der Kappe wäre. Es scheint so zu sein, wie Wensi geschrieben hat, dass die Masse an einem anderen Ort abgeschlossen wird.
In der BMW-Werkstatt wird definitiv ein isolierter Stecker auf den Pol gesetzt, der wohl einrastet und fest draufsitzt.
Wenn wir hier nicht weiterkommen, werde ich bei der nächsten Inspektion mal Fragen, ob ich mir den Stecker etwas genauer ansehen darf ...
 
Wenn ich mal fragen darf,wozu der ganze Aufwand wegen diesem Stecker? Zur Starthilfe reicht es doch mit dem Starthilfekabel die Pluslemme an diese Schraube/Pol und die andere an einem Massepunkt am Motor oder den vorgesehenen Punkt im Motorraum dafür,oder nicht?
 
Ich möchte die Batterie mit angeschlossenem Batterieladegerät mit Erhaltungsladung angeschlossen lassen. Da sind mir die einfachen Klemmen zu unsicher.
 
??? Unsicher? Beim E89 sieht das so ähnlich aus. + an dem Anschluss, Masse an der Domstrebe. Funktioniert einwandfrei. Ladegerät steht auf der Scheibe, Kabel gehen am Waaserkastengummi durch die Haube ist zu.


Sent from my iPhone.

Frank
 
Ich möchte die Batterie mit angeschlossenem Batterieladegerät mit Erhaltungsladung angeschlossen lassen. Da sind mir die einfachen Klemmen zu unsicher.
Darum geht es dir? Dann schau dir mal dies an. Habe ich meinem auch vor kurzem spendiert ;)
Da kannst du die Anschlüsse direkt an die Polklemmen der Batterie schrauben und einfach durch einen Stecker verbinden. Zu Saisonbeginn,einfach Stecker ab und zum Winter hin wieder dran stecken.
 
Du klemmst doch im Motorraum an, genau die Kiste steht auf meiner Scheibe


Sent from my iPhone.

Frank
 
Genau so habe ich mir das gedacht, aber ich möchte nicht den Kofferraum offen lassen. Die Beleuchtung geht zwar nach einer Weile aus, aber mir gefällt die Lösung nicht.
Lampe abziehen und gut is. Kofferraum kannste doch schließen,bei so einem kleinen Kabel. Wie willst du es im Motorraum machen,wenn die Motrohaube geschlossen sein soll?
 
Seid kreativ....da geht bestimmt was mit Induktionsschleife in der Garage, so dass berührungslos geladen wird.:s
Nix Stecker:d

Gruß Wensi


PS: Ansonsten ist die Lösung mit CTEK doch suppi....habe ich an meiner Gummikuh den Winter über
 
Seid kreativ....da geht bestimmt was mit Induktionsschleife in der Garage, so dass berührungslos geladen wird.:s
Nix Stecker:d

Gute Idee, induktives Laden hat aber nur einen Wirkungsgrad von knapp 70% ...


Kofferraum kannste doch schließen,bei so einem kleinen Kabel.
Die 12V-Leitungen des CTEK sind nicht lang genug, um das Ladegerät außerhalb zu positionieren. Mann muß dann also das 230V-Kabel durch die Klappe führen. Das möchte ich ehrlich gesagt nicht tun.
Außerdem wäre beim Anklemmen des Ladegeräts direkt an der Batterie die Batteriemanagement-Elektronik nicht mehr dazwischen.
 
Hast nicht bedacht, dass auch der jeweilige Anschlussadapter, egal ob Klemmen, Stecker oder Ösen, ein ordentliches Stück Kabel hat. Insgesamt sind das knapp 2m 12-Leitung.So groß ist der Kofferraum des E85 nun auch wieder nicht. Um eine Batteriemamagement-Elektronik musst du dir beim E85 noch keine Sorgen machen. Der IBS spielt erst beim E89 eine Rolle.
Hofffentlich fällt die Batterie über die schweren Gedanken um den simplen Anschluss des Ladegeräts nicht in die Tiefentladung.;)
 
Zurück
Oben Unten