Fahrwerk "überholen"

Bummler

Wer braucht schon Lack
Registriert
25 Dezember 2007
Ort
Schlumpfhausen
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo Zusammen,

Mein Zetti hat jetzt 140000km runter und macht immer noch mächtig Spaß. Dennoch gibt es von der Vorderachse immer mal wieder ein Poltergeräusch... . Die Hydrolager habe ich bereits getauscht (ist schon wieder 1,5 Jahre her). Jetzt habe ich mir überlegt doch alle Lager und Buchsen des Fahrwerks mal genauer unter die Lupe zu nehmen und ggf. zu tauschen. Die ganzen Gummiteile sind ja jetzt auch schon 9 Jahre alt und damit nicht mehr ganz frisch.

Gibts eine Übersicht über die ganzen Teile, was ist sinnvoll oder total unsinnig zu wechseln und welche Teile würdet ihr empfehlen?

Querlenker (Meyle oder Lemförderer?)
Hydrolager dann nochmal tauschen? (Meyle oder Lemförderer?)
Spurstangen
Stabi?
...


Danke
 
Was die Hydros betrifft, bleib lieber bei Lemförder statt Meyle.
Mit letzteren hatte ich Theater bzgl Vibrationen im Lenkrad, die sich nur durch Feinwuchten der Felgen beseitigen liesen...

Wenn bei dir noch die ersten Querlenker drin sind, dann würde ich mal stark auf die tippen.
Also Kompletttausch QL + HL.

In solchen fällen fahr ich übrigens zum TÜV und lass den Z für einen 10er in die Kaffeekasse (der nichtmal angenommen wurde) hochnehmen.
Dort kannst du in der Regel sicher sein eine professionelle und unabhängige Meinung zu hören, die (verhältnismäßig wenig überraschend) oftmals anders ausfällt, als die einer beliebigen Werkstatt...
 
Genau - ab zum Tüv und auf den Achslagerungsprüfstand - da wird die Achse durchgeknetet und das Poltern sollte sich recht schnell zeigen.

Gern lösen sich beim Z4 die Schrauben der Diagonalstreben, bei mir ist ein Halter der Diagonalstreben am Dom abgerissen und die Mutter der Stoßdämpferkolbenstange war auch schon lose.
Einfach mal durchchecken ...
 
Ich kann nur sagen: Meine Vorderachse hat bei Querfugen stark gepoltert - im Vergleich zu anderen Z4, meine Bremsscheiben rechts sind regelmäßig ausgeschlagen. Ich war beim TÜV auf der Rüttelplatte - Ihr Fahrwerk ist top in Ordnung. Ich wollte es nicht glauben und war bei BWM: Ihr Fahrwerk ist definitiv in Ordnung, der TÜV hat recht. Dann hab ich erstmal gegrübelt und mich auf meinen logischen Menschenverstand verlassen. Ich hab die Querlenker ausgetauscht und Wunder was - es ist Ruhe. Nichts poltert mehr. Auf der Beifahrerseite waren beide Lager schon etwas ausgeleiert. Die Hydrolager waren noch absolut top, an denen hat es nicht gelegen. Es macht Sinn die Koppelstangen auch gleich auszutauschen. Meine waren schon etwas ausgeleiert bei 95.000 KM. Ich hab alles von Lemförder genommen = Original BMW. Die Hydrolager von Lemförder sind sprichwörtlich butterweich gegen die Vollgummilager von Meyle. Außerdem sind bei Lemförder die Kugelgelenke in einem Kunststoffring eingepresst und nicht direkt ins Metall. Auch hier, um Schwingungen zu dämpfen. What you pay is what you get....

PS: Mein Kollege fährt ein E46 Coupe - er hat das gleiche Poltern wie ich es hatte. War vor ein paar Tagen beim TÜV auf der Rüttelplatte - scheinbar alles in Ordnung....8-)
 
.... Außerdem sind bei Lemförder die Kugelgelenke in einem Kunststoffring eingepresst und nicht direkt ins Metall. Auch hier, um Schwingungen zu dämpfen....

Du sagst es!!!


Ich glaube meine TÜV-Prüfer hier haben mehr auf dem Kasten :D
 
ALSO:
Ich war heute beim TÜV und hab mal die Vorderachse "verbiegen" lassen. Der gute Mann meinte: alles in bester Ordnung. Er hat mir noch die Lager gezeigt die normal beim E46 Probleme machen und meinte dann: Sehen Sie, alles OK. Er meinte dass das gelegentliche Poltern von der Vorderachse verschieden Ursachen haben kann. Solange es nicht metalisch klingt sei aber in der Regel alles OK. Weiter beobachten, wenns schlimmer wird wieder kommen und bis dahin würde er nichts tauschen.

Das ist für mich OK so und ich beobachte mal weiter.

Aber mal noch was anderes: Wie sieht es eigentlich an der Hinterachse aus? Kann da auch was ausschlagen?

Danke und Gruß
Sven
 
Wann tritt dieses Poltern akustisch besonders massiv auf? Insbesondere nur bei Kurvenfahrten und vor allem einseitig reproduzierbar?

Edit:
Klang wie eine Stempelei?
 
Jedesmal wenn der Inhalt des Handschuhfaches bei schnellen Kurvenfahrten hin und her geschleudert wird ;)

Wie Jokin schon geschrieben hat, einfach mal die Domstreben kontrollieren/nachziehen, das dürfte die häufigste Urache sein und wird selbst bei BMW nicht immer gefunden :(
 
Ich hab z.B. So ein klonk geräusch aus dem Bereich Beifahrertür, wenn ich langsam über nen Hubbel fahr, hört sich bisschen an wie wenn das Türschloss spiel hat...
 
bei dem km stand würde ich auch in 4 neue dämpfer investieren. du wirst deinen wagen nicht mehr wiedererkennen, der fährt sich dann wie neu :).
 
bei dem km stand würde ich auch in 4 neue dämpfer investieren. du wirst deinen wagen nicht mehr wiedererkennen, der fährt sich dann wie neu :).
Also Stoßdämpfer mache ich nicht. Die sind von KW und erst seit ca. 35000 km montiert.

Domlager sind auch gemacht
Die Diagonalstreben habe ich geprüft, alles OK.
Bei langsamer Fahrt hört man es einfach immer wieder. Klingt "ausgeschlagen" Ist so ein dumpferes Poltern. Nicht metallisch.

Gruß
Sven
 
Ich wollte das Thema ja ruhen lassen aber jetzt ist mir auf der Autobahn aufgefallen dass zwischen 160 und 220 deutliche vibrationen im Fahrzeug zu spüren sind. Das Lenkrad bleibt aber ruhig. Auch die Beifahrerin meinte dass man es in den Beinen deutlich spürt. Was verdammt nochmal kann das sein? Ich werd noch zum Hirsch!

sent by zroadster.com app
 
Ich hab z.B. So ein klonk geräusch aus dem Bereich Beifahrertür, wenn ich langsam über nen Hubbel fahr, hört sich bisschen an wie wenn das Türschloss spiel hat...
Das können die Türpinne sein.

Ich wollte das Thema ja ruhen lassen aber jetzt ist mir auf der Autobahn aufgefallen dass zwischen 160 und 220 deutliche vibrationen im Fahrzeug zu spüren sind. Das Lenkrad bleibt aber ruhig. Auch die Beifahrerin meinte dass man es in den Beinen deutlich spürt. Was verdammt nochmal kann das sein? Ich werd noch zum Hirsch!
Das könnte eine Unwucht an einem der Räder sein. Lass die mal auswuchten und schau dann weiter - oder falls Winterräder drauf sind, später mit Sommerrädern nochmal beobachten.

Domstreben, Federbeinschrauben udn Kolbenstangenmutter hast Du kontrolliert?
Tritt das Geräusch beim Überfahren eines (abgesenkten) Bordsteins auf ... lass Deine Freundin bei offener Haube vor und zurück fahren und laufe neben dem Auto her und horche woher das Geräusch kommt ... wenn es denn eins gibt.
 
Das könnte eine Unwucht an einem der Räder sein. Lass die mal auswuchten und schau dann weiter - oder falls Winterräder drauf sind, später mit Sommerrädern nochmal beobachten.

Es sind Winterräder. Die sind aber bei der Montage frisch gewuchtet worden....

Domstreben, Federbeinschrauben udn Kolbenstangenmutter hast Du kontrolliert?
Tritt das Geräusch beim Überfahren eines (abgesenkten) Bordsteins auf ... lass Deine Freundin bei offener Haube vor und zurück fahren und laufe neben dem Auto her und horche woher das Geräusch kommt ... wenn es denn eins gibt.

Domstreben hab ich gecheckt.
SInd Federbeinschraube und Kolbenstangenmutter nicht das Selbe? Wie kontrolliere ich das und wo?

Danke
Sven
 
Schau mal unter die Haube.

Die Diagonalstreben sind an der Stirnwand und am Dom verschraubt. Am Dom siehst Du 3 weitere Muttern (die hab ich "Federbeinschrauben" genannt), und in der Mitte ist ein Plastikdeckel auf der Kolbenstange, darunter verbirgt sich diese Kolbenstangenmutter.
 
Bei mir haben die Querlenker bei Bremsungen aus hohen Geschwindigkeiten Probleme gemacht. Da hat meine Bremse angefangen zu "rubbeln" bzw. der Querlenker vermutlich leicht geflattert. Ich find den Bereich 160-220 zu groß für die Schwingungsfrequenz einer Unwucht. Die sollte schon früher auftreten und dann wieder verschwinden ab ca. 160. So ist es zumindest bei den Meisten.
 
So, jetzt ist richtig Schei*e!!!

Hab die Schrauben alle überprüft. Erst mal ohne Drehmomentschlüssel und das gefühl gehabt dass die zu locker sind. Dann also ab ins TIS. Wenn ich richtig geschaut habe dann müssen die Schrauben des Domlagers mit 34NM fest. Bei 20 ist mir aber die erste schon abgerissen!

Kann ich überhaupt noch damit fahren? Wie tauscht man die aus? Da muss das ganze Federbei raus oder?

Vielen Dank
 
Das hat so alles keinen Wert mehr. Ich denke am Besten ist es wenn ich alles was Lager, Buchsen etc. an der Vorderachse angeht einfach austausche.

Was wäre da alles zu tauschen?

Brauche ich einen Federspanner bei nem Gewindefahrwerk oder kann ich die Feder entspannen indem ich das Auto ganz "runter" schraube?

Spricht was dagegen das alles selber zu machen?

Ich fang mal die Liste an:

- Domlager
- Querlenker
- Hydrolager
- Schrauben für Versteifungsplatte
- Pendelstützen
- Gummilager Stabi (oder der ganze Stabi?)

Für Ergänzung, Hinweise und Hilfe bin ich dankbar
 
Zurück
Oben Unten