Wer hat eine Klappenauspuffanlage in der Nähe von Stuttgart

sL0w

Fahrer
Registriert
26 Juni 2011
Ort
Stuttgart
Wagen
anderer Wagen
Hallo zusammen,

wie der Titel schon sagt, suche ich jmd aus Stuttgart oder nahes Umfeld, der eine Klappengesteuerte Auspuffanlage verbaut hat.
Will mir eine anfertigen lassen und möchte welche Probehören.

Vorgabe beim QP->3.0si ebenso beim Roadster.

Grüße sL0w
 
Hallo Chris,

danke dafür aber..
Youtube Videos habe ich genug gesehen und das bringt es einfach nicht. Die Unterschiede zur Realität sind viel zu krass und man kann es garnicht einschätzen.

Capristo hat nur eine Anlage gebaut für das QP. Ich denke wenn sie sich dazu erbarmen würden noch eine zu bauen bist du mindesten 5k € los. Was mir persönlich zu viel ist.
Und ja die Anlage ist mit TÜV ausgeliefert worden, was aber nicht bedeutet, dass du mit offener Klappe fahren darfst. Bei offener Klappe gibts bei jeder Anlage Probleme, sobald diese sich manuell schalten lässt.

KKS kenne ich als Hersteller, leider sind diese zu weit weg um mal zum Probehören hinzufahren.
Ich wollte lediglich wissen ob jmd in der Region Stuttgart eine montiert hat um den Klang live zu erleben.

Viele Grüße
 
Das stimmt so nicht ganz.
Die Anlage von Capristo ist eingetragen. Mit der Eintragung hat Capristo aber nichts zu tun. Die bauen jedem ne Anlage, aber um TÜV muss man sich in den meisten Fällen selbst kümmern... (Ausnahme: Ferrari, einige Porsche....) Derjenige, der die Capristoanlage fährt hat die Eintragung von einer anderen Firma.

KKS und HMS gehen einen anderen Weg und liefern zu der Anlage eine Geräuschmessung, kein Gutachten. Damit KANN ein TÜV-Prüfer eintragen, muss er aber nicht. Hier gilt es jemanden zu finden, der sowas macht.
Und klar ist die Anlage dann auch manuell steuerbar, sonst wäre das ja komplett witzlos. Einzige Bedingung beim TÜV ist, dass das Vorbeifahrgeräusch zwischen 50-70km/h der Norm entspricht. Und nur in diesem Bereich darf die Anlage nicht steuerbar sein (ist sie auch nicht). Bei Geschwindigkeiten darüber und darunter darfst du in Deutschland soviel Krach machen wie die willst.

Beispiil: In meinem Fahrzeigschein ist ein Standgeräusch von 102 DB eingetragen. --> kein Problem ;)
 
Danke cs32,

gut zu wissen. Mir wurde es nämlich so erzählt, wie ich es wiedergegeben habe.
Wieder mal was gelernt :-)
 
Das stimmt so nicht ganz.
Die Anlage von Capristo ist eingetragen. Mit der Eintragung hat Capristo aber nichts zu tun. Die bauen jedem ne Anlage, aber um TÜV muss man sich in den meisten Fällen selbst kümmern... (Ausnahme: Ferrari, einige Porsche....) Derjenige, der die Capristoanlage fährt hat die Eintragung von einer anderen Firma.

KKS und HMS gehen einen anderen Weg und liefern zu der Anlage eine Geräuschmessung, kein Gutachten. Damit KANN ein TÜV-Prüfer eintragen, muss er aber nicht. Hier gilt es jemanden zu finden, der sowas macht.
Und klar ist die Anlage dann auch manuell steuerbar, sonst wäre das ja komplett witzlos. Einzige Bedingung beim TÜV ist, dass das Vorbeifahrgeräusch zwischen 50-70km/h der Norm entspricht. Und nur in diesem Bereich darf die Anlage nicht steuerbar sein (ist sie auch nicht). Bei Geschwindigkeiten darüber und darunter darfst du in Deutschland soviel Krach machen wie die willst.

Beispiil: In meinem Fahrzeigschein ist ein Standgeräusch von 102 DB eingetragen. --> kein Problem ;)

Bei der HMS/KKS Anlage braucht man bloß ein Kabel vom Steuergerät abziehen, dann kann man die ganz normal manuell bedienen ;)
 
I know ;)
Mir gings jetzt aber um die TÜV-konforme Funktionsweise. Die besagt: Manuell grundsätzlich JA, aber eben nicht zwischen 50 und 70.

ist der eingelegte gang vorgeschrieben oder muss jeder Gang bei der Geschwindigkeit (außer evtl. 1ter)
bei der Geschwindigkeit "leiser" sein?
 
ist der eingelegte gang vorgeschrieben oder muss jeder Gang bei der Geschwindigkeit (außer evtl. 1ter)
bei der Geschwindigkeit "leiser" sein?

Glaube es wird im 3. Gang gemessen. Nach meinem Wissen muss aber immer in diesem Geschwindigkeitsbereich Ruhe sein, egal welcher Gang.
Die Funktionsweise der Anlage ist auch unabhängig von Gang oder Drehzahl. Es wird das Geschwindigkeitssignal aus dem Motorsteuergerät ausgelesen und dann macht das Steuergerät der AGA immer zu!
(Sofern Geschwindigkeitssignal angeschlossen und Steuergerät aktiv)
 
Glaube es wird im 3. Gang gemessen. Nach meinem Wissen muss aber immer in diesem Geschwindigkeitsbereich Ruhe sein, egal welcher Gang.
Die Funktionsweise der Anlage ist auch unabhängig von Gang oder Drehzahl. Es wird das Geschwindigkeitssignal aus dem Motorsteuergerät ausgelesen und dann macht das Steuergerät der AGA immer zu!
(Sofern Geschwindigkeitssignal angeschlossen und Steuergerät aktiv)

Danke, jetzt habe ich das verstanden.....
 
Zu der Capristo-Anlage... Ich habe letztes Jahr mal bei Tony Capristo nachgefragt. Die Anlage für den Zetti war eine Sonderanfertigung und er hat leider auch die Schablonen nicht mehr. Er müsste also quasi komplett von vorn anfangen, das geht dann richtig ins Geld.
 
Aber zwischen 50 und 70 macht das doch am meisten Spaß... :b:rolleyes:

Wie kann man "Schablonen" die man mal angefertigt hat entsorgen?
Das will sich mir nicht so recht erschließen...&:

0
 
Also hier die Antwort von Tony, ich denke nicht, dass er etwas dagegen hat, wenn ich das hier bekanntgebe :) :-)

Hallo Jan,

leider haben wir eine Sonderanfertigung gemacht aber keine Schablonen, das war ein Kunder aus der Gegend der seinen Heck umgebaut hatte und und musste eine 4 Rohr Anlage haben, so eine Anlage können wir ohne Schablonen nicht mehr bauen.

Gruß Tony
 
Hallo Kollegen,

hier ein Zitat/ Link aus einem anderen Forum, wer es ganz genau studieren will...

[PKWs dürfen nicht mehr als 74 db(A) haben und es muss im Stand und Vorbeifahrt gemessen werden! Die Prüffläche ist vorgegeben und darf nicht irgendwie sein, schon gar nicht einfach auf ner Straße wie sie es im TV gezeigt haben.

Genaues kann hier nachgelesen werden: http://www.bmvbs.de/cae/servlet/cont...he-kfz-pdf.pdf ]

Des Weiteren der Link zu Wiki:
http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrgeräusch

Hoffe, ich konnte helfen.
Eines ist sicher, lapidar ist die Messung nicht durchzuführen.
Homologation einer Abgasanlage dauert bis zu 1/2 Jahr.

Gruß, Timo
 
hat denn nun einer ne klappenanlage ausser die von capristo ?

ich bin mit meinem sound ja ganz zufrieden aber es könnte lauter sein ,ich hab serienanlage und knapp 87000 km runter der pott ist schön frei :) :-)

hier mal ein video von heute


und noch eins von innen :D

 
Interessant, dass es echt niemanden zu geben scheint! Ich spiele mit dem Gedanken einfach eine eigene Abgasanlage mit Klappe zu bauen... Aber im Moment fehlt mir die Zeit dafür...
 
Zurück
Oben Unten