Wann ist eine Fahrt keine Kurzstrecke mehr?

Wie viel KM sind für den Z4 Kurzstrecke?

  • bis 5 KM

    Stimmen: 4 11,1%
  • bis 10 KM

    Stimmen: 10 27,8%
  • bis 15 KM

    Stimmen: 10 27,8%
  • bis 20 KM

    Stimmen: 9 25,0%
  • bis 25 KM

    Stimmen: 1 2,8%
  • bis 30 KM

    Stimmen: 2 5,6%

  • Umfrageteilnehmer
    36

caro0804

Fahrer
Registriert
10 Februar 2013
Wagen
anderer Wagen
Ich bin leicht verwirrt :D Oftmals werden bis zu 10 KM als Kurzstrecke für den Z4 genannt, ab und an aber auch bis 20 KM, nun interessiert mich wie viel KM wirklich als Kurzstrecke bezeichnet werden können.
 
Würde sagen, das ist auch abhängig von Motor- bzw Öltemperatur und diese wiederum nicht nur von der gefahrenen Strecke, sondern natürlich auch von Außentemperatur und Fahrtdauer. 10km durch die Stadt ist etwas anderes, wie 10km über die Landstraße...
Aber um deine Frage zu beantworten, würde ich sagen, bei normalen Temperaturen und gemischter Strecke, ab ca. 15km am Sück keine Kurzstrecke mehr.
 
Das kann man so ganz pauschal nicht sagen. Kurzstrecke ist es dann, wenn der Motor, sowie das Öl nicht vollständig auf Betriebstemperatur kommt und die Ablagerungen/Anreicherungen im Öl nicht wieder abbauen kann. Das ist eine Mischung aus Zeit/Motorlast/Strecke. Wenn du 10 Kilometer fährst, davon aber auch einiges an Stop and Go hast, kann der Motor am Ende bereits richtig warm geworden sein. Wenn du 10 Km über Land mit ca. 80-100 Km/h im 6. Gang fährst im Winter, wird er vermutlich nicht richtig warm.

Edit: Watcher war schneller :D
 
Nach Beendigung der Fahrt unter den Öldeckel schauen.

Kondenswassertropfen zu sehen? -> Die Fahrt war eine Kurzstrecke

Eine reine km-Angabe ist totaler Unfug und grundsätzlich "falsch".
 
Moin Moin
Wenn dann ein Tropfen sichtbar ist,bitte weiterfahren.

Gruß
Karsten


Nach Beendigung der Fahrt unter den Öldeckel schauen.

Kondenswassertropfen zu sehen? -> Die Fahrt war eine Kurzstrecke

Eine reine km-Angabe ist totaler Unfug und grundsätzlich "falsch".
 
Wie einige schon geschrieben haben, ist dass von verschiedenen Faktoren abhängig. Ich persönlich halte es so, dass ich den Motor bei einer Fahrt unter 30 km behandel, als wäre es ein rohes Ei. Danach belaste ich die Maschine langsam immer etwas mehr. Wenn die Maschine richtig warm ist, bekommt er von mir auch richtig aufs "Geweih".

Meine Motoren ( 328i Touring e46 ca. 190 tkm und der z4 2,5i ca 45 tkm ) brauchen von Wartungsintervall zu Wartungsintervall kein Öl, Dichtungen sind alle trocken.

Die genannten 30 km sind daher also eher meine V-0

lg Schrubbel
 
Mein Fahrzeug hat nach ca. 8 km 95 Grad Wassertemperatur erreicht.
Wenn die Strecke nochmal so lang ist, sollte der Motor warm sein.

Ist aber auch nur meine Meinung
 
Da man das relativ schwer einschätzen kann, eine Öltemperaturanzeige gibts ja wie schon erwähnt leider meistens nicht mehr, gibts bei mir immer die "Extrakilometer", dann fühle ich mich einfach sicherer. Will doch meinem "Baby" nicht weh tun :) :-)

lg Schrubbel
 
Ich habe so das Gefühl, dass nach er ca. 30 km am besten geht, in Bezug auf Leistungsabruf und Spritverbrauch.

Gruß

Uwe
 
Bei den aktuellen Temperaturen um den Gefrierpunkt, meldet der Zeiger meiner Öltemperaturanzeige einen ersten kleinen Ausschlag (also mehr als 70 Grad) nach ca. 15Km Fahrt (1Km Innersorts, 3Km Landstraße, ca. 11Km Autobahn mit max. 150Km/h).150Km/h bedeutet, dass ich nicht über 3.000 U/Min drehen muss. Dann geht es relativ flott aufwärts mit der Temperatur des Öls.
Im Sommer genügen bei gleicher Strecke schon 10Km.

edit: Huch, hier geht es ja um den e85 :eek: :o Egal, dürfte dennoch ein Anhaltspunkt sein.

Tim
 
Im Geheimmenü kann man dieses nachsehen.
Das ist manchmal ganz praktisch.

Auf welche Instrumente sollte ich mich auch sonst verlassen!!!
 
Das Auto 30 km lang wie ein rohes Ei zu behandeln halte ich für Quatsch. Sobald die Kühlmitteltemperaturanzeige aus dem blauen Bereich raus ist, einfach ganz normal fahren und gut ist ... man muss da keine Wissenschaft draus machen, die Dinger sind sowas von deppensicher konstruiert.
 
Seit gut 30 Jahren mach ich da ne Wissenschaft draus und ich hatte bislang keine Probleme mit irgendwelchen erhöhten Ölverbräuchen oder zerblasenen Kopfdichtungen etc. Daher werde ich an meiner Warmfahrprozedur mit Sicherheit nichts mehr ändern.

lg Schrubbel
 
ich habe meinen KA 6 jahre lang gehabt und weder warm gefahren, noch vorsichtig gefahren. reingesetzt und getreten. das auto fährt heute noch mit der selben kopfdichtung und normalem ölverlust für ein 15 jahre altes auto :D

... beim z4 mache ich das allerdings nicht so. fahre max. 3000u bevor das kühlwasser nicht in der mitte ist
 
Lieber @jokin,
ich habe hier nur meine, allerdings subjektiven Erfahrungen geschrieben. Du kannst es "Quatsch" nennen, das heißt aber auch nicht, dass ich unbedingt 30 km fahre, bevor ich meinem Baby einmal die Sporen gebe.

Gruß
Uwe
 
Fahr die ersten 10 - 15 km bis höchstens 2500 Umdrehungen.
Danach kann es auch etwas zügiger vorwärts gehen.
Mache ich seit 5 Jahren so. Bislang kein Ölverbrauch außerhalb der Intervallwechsel.
:t
 
ich habe meinen KA 6 jahre lang gehabt und weder warm gefahren, noch vorsichtig gefahren. reingesetzt und getreten. das auto fährt heute noch mit der selben kopfdichtung und normalem ölverlust für ein 15 jahre altes auto :D

... beim z4 mache ich das allerdings nicht so. fahre max. 3000u bevor das kühlwasser nicht in der mitte ist

In den 70iger - 80iger Jahren hatte BMW massive Probleme bei vielen Reihensechszylindern. Unvorsichtiges warmfahren wurde sehr schnell mit ´ner geplatzten Kopfdichtung quittiert ( das gleiche Problem gabs bei Alfa Romeo übrigens auch ). Die Konstruktion Graugußblock mit Alukopf war schon etwas heikel. Ford galt damals schon als relativ gutmütig, allerdings durfte man auch keine Höchstleistungen von deren Motoren erwarten.

Lange Rede kurzer Sinn.... in meiner BMW Anfangszeit ( Mitte der 80iger ) habe ich 2 Kopfdichtungen gekillt und Ölverbräuche gehabt, die jenseits von gut und böse gewesen sind. Da ich nun keine Lust hatte ( auch nicht das Geld ) jede Woche ne neue Kopfdichtung zu spendieren, habe ich mir, zumindest wenn der Motor kalt ist, einen ziemlich zurückhaltenden Fahrstil angewöhnt. Das hat sich bis heute bewährt, auch wenn ich mir sicher bin, dass die Motoren heute weniger anfällig sind.

lg Schrubbel
 
Lieber @jokin,
ich habe hier nur meine, allerdings subjektiven Erfahrungen geschrieben. Du kannst es "Quatsch" nennen, das heißt aber auch nicht, dass ich unbedingt 30 km fahre, bevor ich meinem Baby einmal die Sporen gebe.

Gruß
Uwe
... vielleicht magst Du nochmal die Beiträge #6 und #14 lesen?
 
@Jokin:

Ich hatte mich leider angesprochen gefühlt. Sorry.

Gruß
Uwe
 
Zurück
Oben Unten