Batterieladegeräte, was habt ihr?

Dolcevita

Fahrer
Registriert
1 Februar 2013
Ort
München City
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Man kennt es. Die Batterie ist schwach oder wurde im Winter nicht abgeklemmt. Da muss ein Ladegerät her.

Was nehmt ihr und was ist ZZZZ freundlich? Man hört ja immer wieder von Steuergerätschäden, die ich nicht gebrauchen kann. ;)
 
Ich habe ein CTEK MXS 5.0 und bin voll zufrieden.
Schneidet in Test auch immer hervoragend und oft als Testsieger ab.

Ist auch sehr robust und viele Werkstätten haben auch CTEK Geräte im Einsatz.

Hier ein paar Links zu Testberichten:
- Autobild
- Handelsblatt
- Promobil

Grüße Andre

Yepp - habe ich seit 4 Wochen auch in Betrieb = TOP !!
Gekauft wegen den sehr guten Bewertungen - nahezu überall!

Gute Wahl ;--)
 
Hi,

wenn die Batterie schwach (alt) ist, kauf eine neue!
Was sollt die Bastelei mit einer alten Batterie.

Sollte der Wagen im Winter abgemeldet sein, ist das CTEC schon das richtige.
Oryx
 
Nicht unbedingt, CTEK kann die Lebensdauer der Batterie verlängern (Quelle: GTÜ).
Ausserdem ein gutes Batterieladegerät im Haus schadet nie, mal abgesehen davon das gute Batterien auch sehr teuer sind.

@Dolcevita
Du wirst den kauf sicher nicht bereuen :) :-)

Gr. Andre
 
Hallo,

ich oute mich mal das ich kein Ctek habe. :eek:

Da ich auch mit 2 Rädern unterwegs bin, habe ich mir bei Louis das Saito ProCharger XXL geholt. Funktioniert einwandfrei und hat auch den Batterie Regenerator. Desweiteren haben alle mit 4 Räder noch Novitec Megapulse verbaut. Ich hab schon seit ein paar Jahren keine Probleme mehr mit Batterien.
 
Ctek - funktioniert einwandfrei, bisher auch ohne Schäden ;-)
Kann auch tiefentladene Batterien wieder flott machen
Kann ich nur bestätigen, ich bekenne mich vorm ZZZZ, zu einem MX5 Bj. 99.
Die original Gel-Batterie ist heute noch funktionstüchtig, ich denke es liegt daran, dass sie im Winter immer am Ctek hing....

Der ZZZZ schlummert z.Z auch am Ctek...
 
Nur mal verständnishalber:

Ihr ladet das CTEK an der heimischen Steckdose auf und hängt es dann über den Winter an + und - Pol der Batterie?

In welchem Modus? Und ist die Batterie danach so fit, dass auch nur gelegentlicher Betrieb (ich bin ein echter Schönwetterfahrer) möglich ist, ohne nachladen zu müssen?
 
Das CTEK laden? Das CTEK selbst hat keine eigene Batterie.
Hast du das so verstanden oder gings dir darum das es nur an einer 230V Steckdose hängt während dem Aufladevorgang => Dann ja!

Das CTEK selbst hat mehrere Programme und anderem für Kalte Aussentemperaturen und Recond (Wiederbelebung)
 
Oha, ja so hab ich das verstanden. Ich habe nur einen TG Stellplatz und die nächste Steckdose ist gefühlt einen km weg. Heißt das, das Ding hängt den ganzen Winter über an einer 230V Steckdose? Also ein halbes Jahr Tag und Nacht???
 
Oha, ja so hab ich das verstanden. Ich habe nur einen TG Stellplatz und die nächste Steckdose ist gefühlt einen km weg. Heißt das, das Ding hängt den ganzen Winter über an einer 230V Steckdose? Also ein halbes Jahr Tag und Nacht???

Natürlich hängt es an einer Steckdose, oder du holst dir einen Hamster!
 
Oha, ja so hab ich das verstanden. Ich habe nur einen TG Stellplatz und die nächste Steckdose ist gefühlt einen km weg. Heißt das, das Ding hängt den ganzen Winter über an einer 230V Steckdose? Also ein halbes Jahr Tag und Nacht???
Jupp, genauso. Das ist auch mein Problem, in meiner TG hab ich keinen Stromanschluss für ein Ladegerät. In den letzten beiden Winter war die Batterie Mitte Februar immer so weit entladen, dass der Zetti nicht mehr ansprang... Liegt aber auch an meinem Fahrprofil von ~3tkm in Jahr und im Spätherbst/Winter nur sporadischen Fahrten mit Sitzheizung usw., dazu noch eine fast 8 Jahre alte Batterie...
Hab mir ein Ladegerät vom Discounter geholt und lade damit die Batterie im Keller problemlos.
 
Ok, dann werd ich das gute Stück doch nicht kaufen. Lag bis heute nur im Warenkorb, da ich sowas geahnt habe.

a) Wie assi wäre es bitte, wenn ich ein halbes Jahr eine von sehr wenigen Steckdosen in einem Mietshaus für mich nutzen würde, das im Zweifel nicht mir kostentechnisch zugeordnet werden kann, sondern die Gemeinschaft zu tragen hätte?

b) Müsste ich ein Verlängerungskabel quer durch die TG legen, da mein zugewiesener Stellplatz keine Steckdose hat.

und c) Wollte ich ein Gerät mit eigenem Akku, das ich in meiner Whg auf meine eigenen Kosten aufladen kann und dann unten an den Zetti hänge.

Da muss es doch auch was gutes geben, oder nicht?
 
Danke Klaus, nicht wenn ich es umgehen kann.

Es muss doch irgend so ein Teil geben, das ich über Nacht an den ZZZZ anschließen kann und morgens ist die Batterie wieder fit. OHNE Steckdose, also mit eigener Batteriequelle.
 
....Und ist die Batterie danach so fit, dass auch nur gelegentlicher Betrieb (ich bin ein echter Schönwetterfahrer) möglich ist, ohne nachladen zu müssen?....

Das Ladegerät hält die Batterie in dem Zustand "voll geladen". Ob es nun einen Tag oder sechs Monate an der Batterie hängt, ist für den nachfolgenden Betrieb des Fahrzeugs ohne Relevanz. Voller als voll kannst du die Batterie nicht laden. Häufiger Kurzstreckenbetrieb wird sich also im Prinzip genauso wie vorher auswirken. Nur dass die Batterie zunächst ein paar Kurzstrecken mehr wegsteckt. Bis sie wieder entladen ist, weil der Start mehr Strom verbraucht, als danach wieder durch den Generator geladen wird.
Statt mit externen Stromquellen ( im Baumarkt gibt es Kleingeneratoren) zu experimentieren, reicht es am Wochenende mal 50 Km am Stück zu fahren. Das ist gut für die Batterie, das Öl wird richtig warm und im Z4 soll so etwas einigen Leuten sogar Spass machen.
 
Es muss doch irgend so ein Teil geben, das ich über Nacht an den ZZZZ anschließen kann und morgens ist die Batterie wieder fit. OHNE Steckdose, also mit eigener Batteriequelle.

Stell ich mir schwierig vor, da die Kapazität ja ungefähr der der Batterie entsprechen muss (im Extremfall).
Damit wäre dieses transportable Gerät genauso schwer wie eine Batterie und der einzige Vorteil wäre der entfall des aus- und einbauens.
 
Andere Idee. Reicht es nicht, die Batterie vor dem Winter einmal voll zu laden und dann einfach das Massekabel abzuklemmen?
 
Andere Idee. Reicht es nicht, die Batterie vor dem Winter einmal voll zu laden und dann einfach das Massekabel abzuklemmen?

Nee, Batterien haben immer einen gewissen Grad an Selbstentladung. Kurz und einfach gefasst ist es so, daß wenn die Akkuspannung unter 12,4 Volt fällt, die Sulfatierung beginnt und die Batterie an Kapazität verliert bis sie eben letztendlich kaputt ist. Selbstzerstörung quasi. Darum gibt es Ladegeräte mit Pflegemodus die diesen Prozess umkehren, bzw. das Novitec teil die das selbe im Fahr betrieb erledigen.
 
Tja, die Eigenrecherche hat auch nur (ja es gibt sie) übergroße, sehr schwere und teure stand-alone-Ladegeräte zu Tage gebracht.

Also wird es wohl das Ctek, im worst case kombiniert mit dem Ausbau der Batterie.

Werde aber mit meinem Vermieter mal sprechen, was man da machen kann und wie man sich einigen könnte. Ungefragt schließe ich auf keinen Fall das Teil an. Komme mit Vermieter und Nachbarn einfach gut aus und will mir das nicht vermasseln.

Es sollte ja auch reichen, die im Frühjahr entleerte Batterie eine Nacht vor Saisonstart zu laden.

Letzte Frage: Kann ich bei den Nehmerpunkten im Motorraum anschließen oder muss ich direkt über die Batterie im Kofferraum gehen?
 
Du kannst die Anschlüsse im Motorraum nehmen. Auch dafür sind sie da. Wenn du die Batterie über Winter tief entlädst, kannst du dir im Frühjahr das Laden sparen und gleich einen neuen Akku einbauen ;).
Sollten Vermieter oder Nachbarn sich an einem dauerhaften Anschluß eines Ladegeräts stören, wäre es ein Kompromiss monatlich das Teil für einen Tag anzuschließen, dann kommt eine intakte Batterie gut über die dunkle Zeit. Sonst baust du idealerweise die Batterie nach der Saison aus, stellt sie in den Keller und sorgst da für einen guten Ladezustand. Das Mindeste wäre, die eingebaute Batterie vom Bordnetz zu trennen, damit wenigstens keine Entladung durch permanente Verbraucher (so ein relativ modernes Auto braucht ständig Strom) stattfindet. Vor dem Abstellen des Autos soll der Akku dann aber richtig voll geladen sein. Und im Sommer, wie bereits vorgeschlagen, ist eine gelegentliche längere Fahrt gut für das Auto samt der Batterie. :) :-)
 
Zurück
Oben Unten