Z4 schwimmt bei höheren Geschwindigkeiten!

Luftdruck geprüft?

Hab mir jetzt nicht alles durchgelesen!
Aber ich hatte genau das selbe Problem. Wirklich 1 zu 1....

Und habe wirklich ne gefühlte Ewigkeit gesucht!
Es war nur NACH schnellen Fahren, oder schnellen längeren Fahrten mit vielen Kurven.

Die Lösung war recht einfach!!!
Ich hatte es gut gemeint, wollte etwas sparen! Die Reifen laufen ja gern Innenseitig ab. Da dachte ich mir! Etwas mehr Luft auf die Reifen zu geben um das halt zu kompensioeren.
Durch den zu HOHEN Luftdruck schaukelte der Wagen sich dann auf. Fühlt sich so an. Teilweise wars dann auch so das er bei Bodenwellen die schnell überfahren wurden versetzt hat und selbst bei leichten Kurven auf der BAB (A7 Kassel-Fulda) bei 230kmh das ESP geregelt hat.
Hab den Luftdruck etwas abgesenkt um 0,5 Bar und ZACK. Das Problem war verschwunden. Reifenalter war damals 1 Monat! Hatte sie neu gekauft!



Grüßle Seb!
 
Genau - bei statisch belastetem Fahrwerk lassen sich keine Lagerspiele feststellen, die bei dynamischer Belastung "frei fliegend" sind. Es kann schon ausreichen das Auto leicht aus den Federn zu heben, denn hängende Räder belasten das Fahrwerk ja ebenfalls - daher hatte ich es eingeschränkt.

Noch besser: Zum Tüv fahren und dort auf den Achsprüfstand fahren, da wird die Achse mti Kräften beaufschlagt wie sie im Fahrbetrieb auftreten (sieht brutal aus) und so lassen sich die Fahrwerksschwachstellen schnell finden.

Franky! Die Hinteren Lager am Querlenker VA kannst du aber am "besten" Prüfen wenn der Wagen auf dem Boden steht . .. dachte auch das es besser geht wenn er ausgehoben ist. Aber Räder grade stellen und nen bisschen "dran ruppen" merkste schon was Sache ist!
Sonst muss ich dir aber recht geben.......ist für mich nen Einzelfall!



Grüßle Seb!
 
Hast wohl Glück gehabt ;)
Alles von Meyle oder nur die HL?
Vielleicht tritt das Problem nur auf, wenn man kombiniert?

Ich hatte mir die Querlenker und das als HD angeschafft. Was jedoch mein Meister des Vertrauens erwähnte war, dass es etwas knifflig war sie zu installieren, weil es extrem stramm zuging. Das bestätigt schon die Angaben von Meyle, dass sie nicht für das M-Fwk geeignet seien. Aber als ich mir sie seinerzeit anschaffte, war ein entsprechender Hinweis von Meyle noch nicht gegeben worden!
Ich weiß es jetzt nicht so genau aus dem Gedächtnis, aber mittlerweile dürften sie schon wenigstens seit 70 tkm installiert sein und Folgeschäden hinsichtlich "ungünstiger Kombination" konnten nicht festgestellt werden. Allerdings habe ich jetzt von diesen 70 tkm seit ca. 20 tkm kein M-Fwk mehr.
 
Genauso wie der Tip mit dem Achsprüfstand. Mag für die meisten Wagen gelten, aber nicht für den Z4. Kenne jetzt schon 2 bei denen am Querlenker das Achslager ausgeschlagen war. Und zwar das in der Mitte extrem und das Aussen am Rad auch leicht. Ich war beim TÜV und bei BMW. Beide haben mir versichert, dass die Querlenker völlig in Ordnung sind. Beide haben den Rüttelplattentest gemacht. Ich hab einfach ein Montageeisen genommen und gehebelt und konnte minimales Spiel feststellen. Das hat aber schon völlig gereicht. Hat bei mir zu den Bremsproblemen geführt (Scheibe bekommt Schlag) und zu deutlich hörbarem Poltern bei Querfugen. Nach dem Einbau der neuen Querlenker ist das komplett weg. Die ganze Lenkung fühlt sich wieder viel fester an. Das Lenkrad hat auch kein gefühltes Spiel bei Bodenwellen mehr. Ich glaub die sehen beim Rüttelplattentest das Spiel im mittleren Lager nicht, weil eine Querfuge fehlt, die nur einen Schlag direkt von vorne simuliert.

Von daher: Beide Tipps grundsätzlich richtig. Aber halt nicht vollständig aussagekräftig.

Ansonsten: Gute Querlenker: Nimm die Lemförder. Die sind teurer, aber auch besser als die Pseudo-HD von Meyle. (Die aber auch gute Qualität haben). Die Meyle sind halt einfacher hergestellt, haben dadurch weniger Komfort und sind angeblich langlebiger. Bei den Hydro äh Vollgummilagern mag das sicher zutreffen, bei den Querlenkern wohl weniger. Ich würd trotzdem nie mein Hydrolager gegen das billige Vollgummi eintauschen. Es ist schon ein deutlicher Komfortverlust.
 
...Ich hab einfach ein Montageeisen genommen und gehebelt und konnte minimales Spiel feststellen....

Wenn ich mich nicht irre, dann dürfen die doch minimales Spiel haben, oder?

...Ich glaub die sehen beim Rüttelplattentest das Spiel im mittleren Lager nicht, weil eine Querfuge fehlt, die nur einen Schlag direkt von vorne simuliert.

Wie meinst du das "Spiel mitten im Lager"

Zu den Lagern selbst, gitb es da unterschiede zwischen M-Fahrwerk und Serie? Dachte BMW hatte mir mal mitgeteilt, dass es da keine unrterschiede gitb.
 
Genauso wie der Tip mit dem Achsprüfstand. Mag für die meisten Wagen gelten, aber nicht für den Z4. Kenne jetzt schon 2 bei denen am Querlenker das Achslager ausgeschlagen war. Und zwar das in der Mitte extrem und das Aussen am Rad auch leicht. Ich war beim TÜV und bei BMW. Beide haben mir versichert, dass die Querlenker völlig in Ordnung sind. Beide haben den Rüttelplattentest gemacht. Ich hab einfach ein Montageeisen genommen und gehebelt und konnte minimales Spiel feststellen. Das hat aber schon völlig gereicht. Hat bei mir zu den Bremsproblemen geführt (Scheibe bekommt Schlag) und zu deutlich hörbarem Poltern bei Querfugen. Nach dem Einbau der neuen Querlenker ist das komplett weg. Die ganze Lenkung fühlt sich wieder viel fester an. Das Lenkrad hat auch kein gefühltes Spiel bei Bodenwellen mehr. Ich glaub die sehen beim Rüttelplattentest das Spiel im mittleren Lager nicht, weil eine Querfuge fehlt, die nur einen Schlag direkt von vorne simuliert.

Von daher: Beide Tipps grundsätzlich richtig. Aber halt nicht vollständig aussagekräftig.

Ansonsten: Gute Querlenker: Nimm die Lemförder. Die sind teurer, aber auch besser als die Pseudo-HD von Meyle. (Die aber auch gute Qualität haben). Die Meyle sind halt einfacher hergestellt, haben dadurch weniger Komfort und sind angeblich langlebiger. Bei den Hydro äh Vollgummilagern mag das sicher zutreffen, bei den Querlenkern wohl weniger. Ich würd trotzdem nie mein Hydrolager gegen das billige Vollgummi eintauschen. Es ist schon ein deutlicher Komfortverlust.
Also kann ich mir von den Meyle HD kein "direkteres" Fahrverhalten versprechen, als mit den Lemförder Lagern?
 
Zu den Lagern selbst, gitb es da unterschiede zwischen M-Fahrwerk und Serie? Dachte BMW hatte mir mal mitgeteilt, dass es da keine unrterschiede gitb.

Der M-Fahrwerk Querlenker ist der Gleiche wie Serie. Allerdings haben wir sozusagen den M-Querlenker vom 3er, soweit mir bekannt.

Ich habe nicht geschrieben Spiel mitten im Lager sondern Spiel im mittleren Lager -> außen das Lager fürs Kreuzgelenk, dann mittleres Lager, dann Hydrolager.

@Dave-Z: Ich kann mir schon vorstellen, dass die Meyle-Lager ein etwas direkteres Fahrverhalten fördern. Sie haben ja weniger Spiel, da sie deutlich härter sind. Sie haben aber eben auch eine deutlich niedrigere Fähigkeit kleine Schwingungen zu schlucken. Wer seinen Zetti großteils im Alltag bewegt, ist mit neuen Hydrolagern sicherlich zufrieden und hat noch halbwegs Restkomfort mit M-Fahrwerk. Wem das Kurvenkratzen am wichtigsten ist, und wer lieber eine harte, puristische Kiste hat, die etwas poltert und klappert, der kann beruhigt zu Meyle greifen.
 
So wie es im Handbuch steht - vorn 2.1 und hinten 2.3 :P

Dort steht nirgends, dass die Angaben nur für RFT gelten. Fahre ich seit eh und je, egal ob Sommer oder Winter.

Ja gut, das Handbuch... bin da leider eher der Vertreter aus der Fraktion "Das klappt doch sicherlich auch irgendwie durch ausprobieren und Selbstversuche" :P
 
Zurück
Oben Unten