Fehler Blinker dauerleuchten

TiBo

Fahrer
Registriert
31 August 2011
Ort
Hamburg
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Moin Moin,

hab seit heute ein Problem mit meinem Wagen.
Im Kombiinstrument ging die Warnleuchte für eine defekte Beleuchtung an.
Betroffen ist ein Blinker.
Problem ist, dass der Blinker zwar blinkt wenn er betätigt wird, jedoch ansonsten dauerleuchtet.
Die Blinkerlampe ansich schein also noch zu funktionieren.
Ich habe daher mal den Fehlerspeicher und den Infospeicher ausgelesen und gelöscht. Keine Fehler diesbezüglich.
Was kann das sein? Ist dieses Problem bekannt?

ich würde sonst einfach mal die Blinkerlampe tauschen, evtl. hat die ja eine Macke.
Die Frage ist nur wie und ob ich da selber ran komme. Habe eben mal geschaut, und mit meinen Pfoten werden ich da nicht ran kommen, oder muss ich dafür irgendwas abbauen?
Muss ich deswegen nun zu BMW fahren oder stell ich mich nur zu blöde an?

Danke schon mal für die Unterstützung.
Foto.JPG

Gruß
Tobias
 
Nach meiner Kenntnis geht die Blinkerlampe in Dauerbetrieb, wenn eine andere wichtige nicht mehr funktioniert. Ich weiß nicht, ob es sich dabei um die Standlicht- oder die Abblendbirne (bzw. den Xenonbrenner) handelt, denn ich selber hatte den Fall noch nicht.

Prüf also zunächst mal, ob alle Lampen im Gehäuse noch leuchten, wie sie sollen (also Stand-, Abblend- und Fernlicht). Ich gehe mal davon aus, dass Dich das schon weiterbringt.

Edit: Da ich mehr geschrieben habe, habe ich natürlich länger gebraucht ... ;)
 
Wieso Werkstatt?
Licht einschalten und schauen, ob die betreffenden Birnen leuchten, sollte auch ohne Werkstatt gehen.
Oder Du schaust halt beim Abliefern in der Werkstatt mit dem Meister genau zu, damit Du genau weißt, was dem guten Stück (Edit: Auto, nicht Meister!) fehlt, bevor die Werkstatt anfängt zu schrauben.
Ich würde die nach Möglichkeit nicht schrauben lassen, ohne dass ich eine gewisse Vorstellung vom "Schadensbild" habe.
 
Also es ist das Standlicht, war gerade noch einmal in der Garage. Das hatte ich vorher gar nicht gesehen, da ich vorhin das komplette Abblendlicht an hatte oder alles aus. Da ist das defekte Standlicht nicht aufgefallen.
Werkstatt deswegen, da ich jetzt ohne Bühne schlecht weiter komme. Auch soll BMW das Problem haben wenn der Scheinwerfer nachher undicht ist.
Auch wenn der Preis für den Wechsel eines Standlichtes mir schon das grinsen aus dem Gesicht getrieben hat. :(
 
Nur beim defekten Standlicht, geht der Blinker auf Dauerleuchten ;)
 
Ganz witzige Geschichte. War grad beim BMW und habe einen Termin vereinbart.
War danach noch kurz in der Waschanlage und nun geht das Standlicht wieder.
Also erstmal abwarten was die nächsten Tage passiert...
Ist aber schon seltsam, nicht dass sich es sich da um eine Elektronik-Macke handelt.
 
Beim Standlicht handelt es sich ja um ein herkömmliches Birnchen. Und da kann es durchaus sein, dass der Glühfaden an sich gebrochen ist, die Enden aber noch je nach Lage und "Gerütteltwerden" mal zusammenliegen und mal nicht. Wenn nun die Prüfung läuft (das Lichtzentrum macht das wohl jedesmal beim Starten), dann kommt die Reaktion je nach der Situation, die das Lichtzentrum gerade vorfindet.

Die Birne sollte aber ausgetauscht werden gegen eine mit durchgehendem Glühfaden. Ist einfach besser. :) :-)

Edit: Und ja, auch ich würde das in der Werkstatt machen lassen aus Haftungsgründen ... :whistle:
 
Ich habe derzeit das gleiche Problem, das wohl das rechte Standlicht seit Ostern defekt ist. Nur hat der Blinker bei mir nicht dauerhaft geleuchtet.
Interessant daran: Auch mein Standlicht geht seit vorhin wieder, die Warnung im Kombi ist verschwunden! &:
 
Mein Blinker vorne rechts ist auch Dauerhaft an und es leuchtet eine Gelbe Fehlerlampe im Cockpit. Gibt es neue Erkenntnisse und ist das Standlicht wirklich daran schuld?
Bekommt man das selber wieder irgendwie hin? Ist es beim Xenonbrenner auch nur eine einzelne Birne die man ggf. auswechseln muss?
Danke.
 
@BMWfan_218 sofern sich die Bedienungsanleitung deines BMW in den letzten 10 Jahren seit Erstellung des Threads nicht von selbst geändert hat, findest du ab Seite 91 die Antwort auf alle deine Fragen ;) :p :P :thumbsup:
 
- Licht anmachen
- vors Auto stellen und schauen welche Seite kaputt ist
- Licht wieder ausmachen, Schlüssel abziehen
- Tausch ist gleich, egal ob Xenon oder nicht
- Auto auf betreffender Seite aufbocken
- Rad abnehmen
- Große (obere) Serviceklappe entfernen
- metallbügel wegdrücken
- Scheinwerferabdeckung entfernen
- Fassung defektes Standlicht ausbauen
- Birnen tauschen
- kurzer Funktionstest
- die vorher neu gekaufte Scheinwerferabdeckung (wegen Feuchtigkeit im ScheinWerfer) montieren
- den Rest wieder zusammenbauen

Abdeckkappe Scheinwerfer links
63126928413

Abdeckkappe Scheinwerfer rechts
63126928414

kosten je um die 13 Euro
 
Zuletzt bearbeitet:
Man bekommt die Klappe in der Radhausschale auch dann auf, wenn man den Reifen in die entsprechende Richtung einschlägt.
Zudem kann man die Dichtung aus der Scheinwerferabdeckklappe auch vorsichtig herausnehmen und umdrehen. Hatte meine damals herausgenommen, alles gereinigt und die Dichtung mit Glycerin gepflegt und dann umgekehrt wieder eingesetzt.
 
- Licht anmachen
- vors Auto stellen und schauen welche Seite kaputt ist
- Licht wieder ausmachen, Schlüssel abziehen
- Tausch ist gleich, egal ob Xenon oder nicht
- Auto auf betreffender Seite aufbocken
- Rad abnehmen
- Große (obere) Serviceklappe entfernen
- metallbügel wegdrücken
- Scheinwerferabdeckung entfernen
- Fassung defektes Standlicht ausbauen
- Birnen tauschen
- kurzer Funktionstest
- die vorher neu gekaufte Scheinwerferabdeckung (wegen Feuchtigkeit im ScheinWerfer) montieren
- den Rest wieder zusammenbauen

Abdeckkappe Scheinwerfer links
63126928413

Abdeckkappe Scheinwerfer rechts
63126928414

kosten je um die 13 Euro
Selbst für DAUs nachvollziehbar :t
 
Zurück
Oben Unten