Chancen eines Kulanzantrag bei gebrochenen Federn

Mr.Chicken

Fahrer
Registriert
30 Juni 2007
Hallo allerseits,

wie im Thread "...... täglich grüß das Murmeltier" beschrieben, hat auch mich der Federbruch erwischt.

BJ 06/2006 facelift KM ca 80.000 hinten rechts.

Wie stehen denn die Chancen auf einen Kulanzantrag bei dieser KM-Leistung bzw. BJ ??

Kann ich denn meinem :) :-) eine PUMA-Nr. "vortragen" ???

Oder wird mein Problem (das eigentlich ein BMW-Problem ist) als Verschleißteil abgetan.

Vielen Dank

Axel
 
Hi,

bei mir war vor 2-3 Monaten das Gleiche, Coupé BJ Ende 2006 und auch ca 80.000km. Kulanzanfrage wurde gestellt und eine halbe Stunde später abgelehnt. Ich war bei der Niederlassung in München, falls das von Belang ist.

Gruß
 
Kanns probieren, oder das schöne Wetter nutzen und ein Eis essen...:s

Mal im Ernst: Was erwartet du bei einer 7 Jahre alten Kiste noch an Kulanz wegen eine solchen lapidaren Sache?

Scheiss BMW-Qualität... Ist halt so.
 
Naja, das mit den Federn ist zwar ärgerlich (hatte es selbst nach ca. 80.000 Km), aber als Beleg für generelle "Sch$!ß Qualität" taugt es nicht wirklich. Je älter meiner wird, desto zufriedener bin ich mit der Qualität :) :-)
Ansonsten hast Du natürlich Recht und es ist glücklicherweise eine Lapalie. Das Ärgerlichste ist der Zeitaufwand :M
 
Oder wird mein Problem (das eigentlich ein BMW-Problem ist) als Verschleißteil abgetan.

ist nicht nur ein bmw problem, da gibt es andere hersteller, bei denen es noch viel schlimmer ist. federbrüche kannst du eigentlich nur in der regulären garantiezeit geltend machen, darüber hinaus wird es fast immer als "verschleißteil" abgetan..

wo wir gerade beim thema federn sind (und ich bisher noch von keiner siete eine einleuchtende antwort bekommen habe), warum ist vor ca. 10 jahren das problem der brechenden federn so exponentiell in die höhe geschossen?!?! vorher eigentlich nur selten udn seit ca. 10 jahren sind federbrüche bei nahezu allen herstellern "normal"??
 
Hatte es auch beim CLK... nach 90tkm Federbruch vorne Rechts... vorletzte Woche ist dann auch noch das Federbein vorne Links gebrochen (160tkm), das war schon etwas teurer, aber ungekrönt war der 500er wo es einfach das Domlager durch die Karosserie gehauen hat.
So ein Fahrwerk bekommt halt die Schläge ab....

Federn stehen unter einer derartigen Belastung und gerade bei Zettis. Ich sehe sie quasi als Verschleißteil an. Lasse meine profilaktisch alle 4 Jahre Wechseln (hab erst 26tkm aufm Tacho :) :-))
 
Z4R 3.0si aus 09/2006 85.000 km - Feder hinten rechts gebrochen, ganz unten. Hab das letztes Jahr gehabt und ebenfalls auf Kulanz angesprochen. Fazit beide Seiten getauscht - Kosten geteilt! War aber Kulanz des Händlers und nicht die der Zentrale in MUC. Aber die haben auch in das Serviceheft geguckt, ob der Wagen denn auch immer hübsch bei BMW war. War er zu diesem Zeitpunkt ;)
 
Im Moment drehen echt ein paar Leute ein wenig durch. Sorry, aber BMW kann doch echt nach so langer Zeit nichts dafür wenn mal ein Verschleißteil kaputt geht. Vielleicht liegts darab das es gerade so schnell so warm wurde und die Gemüter kochen über ;-)
Gruß Matthias
PS: Nicht böse gemeint, aber vielleicht denken manche echt mal drüber nach.
 
Sehe ich ähnlich. Der Wagen ist zu alt. Wenn das dann auch noch ein Winterauto war - no Chance. Bei mir waren unten im Federteller viele kleine Kieselsteinchen. Die reiben natürlich fordentlich, wenn die Federn arbeiten. Sobald die Schutzschicht ab ist, rosten Stahlfedern nun mal. Vielleicht ist der Federstahl bei modernen Autos auch anders zusammengesetzt als früher und dadurch ggf. rostanfälliger, sobald der Schutzlack weg ist.
 
*smile*.. ich musste bei der Überschrift auch lächlen - mal vom Alter abgesehen gibts Dinge die ich eher bei Kulanz sehe... z.b. Verdeckpumpe - und zwar aus dem Grund, dass das ne klassische Fehlkonstruktion ist.

In jedem Fall würde ich mir ebenfalls überlegen ob ein unwesentlich teuerer "upgrade" wechsel zu Eibach/Bilstein Fahrwerk Sinn machen würde.
 
erstmal vielen Dank an alle für die Kommentare und Meinungen

Habe eine freie Werkstatt gefunden, die mir für rd. 280 € beide Federn hinten tauschen.

Viele Grüße
 
das sollte noch etwas günstiger gehen :) vor allem in einer freien Werkstatt
Wenn das der Bruttopreis sein sollte und die ausstattungsbezogen (!) passenden Federn beinhaltet, ist es doch ok - der Arbeitsaufwand ist ja nicht ganz gering … :M
 
Wenn das der Bruttopreis sein sollte und die ausstattungsbezogen (!) passenden Federn beinhaltet, ist es doch ok - der Arbeitsaufwand ist ja nicht ganz gering … :M

Arbeitsaufwand zum Federnwechseln an der HA ist nicht sehr groß. Hätte jetzt mal ne haklbe Stunde veranschlagt - maximal 45 Minuten.
 
Wenn das der Bruttopreis sein sollte und die ausstattungsbezogen (!) passenden Federn beinhaltet, ist es doch ok - der Arbeitsaufwand ist ja nicht ganz gering … :M
Ich habe eine Angebot vom BMW-Vertragshändler (München) über 260 Euro ohne Verhandeln bekommen, sollte doch in einer freien Werkstatt eher günstiger sein?!
 
Naja, ob die "Freien" immer günstiger sind? &:
BMW-Werkstätten nehmen auch teilweise unterschiedliche Sätze pro AW. Und 20 € mehr oder weniger im Endpreis …
Als Betroffenem wäre mir aber die Frage viel wichtiger, ob bei einer freien Werkstatt die richtige ausstattungsbezogene Feder eingebaut wird.
 
BJ 06/2008 ; 73000 km Laufleistung. Kulanzantrag wurde genehmigt. Aber nur die Materialkosten für 1 Feder! Einbau sollte selber bezaht werden.
Nen Termin hätte es aber erst in 2 Wochen gegeben... Hab dann abgelehnt. Nur 1 zu tauschen halte ich bei dieser Laufleistung für nicht in Ordnung. Eher schon in Richtung fahrlässig!
 
BJ 06/2008 ; 73000 km Laufleistung. Kulanzantrag wurde genehmigt. Aber nur die Materialkosten für 1 Feder! Einbau sollte selber bezaht werden.
Nen Termin hätte es aber erst in 2 Wochen gegeben... Hab dann abgelehnt. Nur 1 zu tauschen halte ich bei dieser Laufleistung für nicht in Ordnung. Eher schon in Richtung fahrlässig!
was soll der Einbau der Feder den Kosten? Aktuell habe ich ein Bilstein B12 (Federn und Dämpfer VA/HA) einbauen lassen. Preis in einer freien Werkstatt im Ruhrgebiet 220,- € inklusive vermessen und einstellen.
 
Einbau einer HA Feder 60€
für eine halbe Stunde Arbeit? Bei mir hat die linke, hintere Feder nach 111.000 Km einen leichten Rostansatz gezeigt.
Bei :) :-) kostet eine Feder ca. 90,- € Du solltest m.E. auf jeden Fall beide Federn tauschen. Da der Aufwand nicht sehr groß ist, würde ich dem :) :-) fragen, ob nicht für 90,-€ beide Federn getauscht werden können.
 
Bei mir sind die hinteren Federn auch hin, nach 6 Jahren und nur 44000 Km. Kulanz abgelehnt. 280 soll ich bei BMW zahlen. Für nicht BMW Federn und Einbau zahl ich beim freien die Hälfte. Warum soll ich da zu BMW gehen? Weil die "qualitativ hochwertige Federn" teuer einbauen? Nein danke!
 
Zurück
Oben Unten