Scheinwerfer funktionieren im manuellen Betrieb nicht

Dalmatino74

Testfahrer
Registriert
27 Dezember 2009
Hallo Leute,
ich war gerade bei der HU und meine Scheinwerfer funktionieren nur im Automatik betrieb. Sobald die Scheinwerfer manuell eingeschaltet werden geht nichts mehr.

Wäre schön Hilfe zu bekommen und nicht zum "Freundlichen" zu müssen
LG
Dalmatino

Z4 E85 BJ. 2006
 
Offenbar funktionieren die Brenner (bzw. die Halogenlampen) ja noch, denn sonst würden sie ja auch im Automatikbetrieb nicht arbeiten.

Demnach muss der Fehler im Lichtschaltzentrum liegen. Als Erstes würde ich versuchen, das Ding zurückzusetzen, indem ich das Fahrzeug für eine Viertelstunde von der Batterie abklemme. (Danach muss die Mautfunktion der Scheiben wieder eingestellt werden - siehe Handbuch!)
 
Hallo Elias

der Tipp war gut. Leider tut das ding immer noch nicht richtig. bei laufendem Motor schaltet sich das Licht jetzt ein (teilweise verzögert, rechts). Beim manuellen Ausschalten und wieder einschalten tut sich wieder nichts oder es brennt die Fehlfunktionslampe im Cocpit :(
 
Dann würd ich einfach mal die Fehlfunktion auslesen lassen. Vielleicht ist entweder a) ein Brenner verschlissen, oder b) beide Brenner sind verschlissen, c) die alten Brenner haben deine Steuergeräte auch schon überfordert und eins bzw. beide sind hin, oder d) Dein Lichtschaltzentrum hat nen Hau weg.

Falls du xenon hast, würde ich auf b) tippen und einfach mal die Brenner tauschen. Wenn die benötigte Zündspannung zu hoch wird, kann es sein, dass evtl. das Vorschaltgerät sicherheitshalber abschaltet, bevor es überlastet.

Ist das Zufall, dass das Phänomen gerade bei der HU aufgetaucht ist, oder ist Dir das vorher schon aufgefallen?
 
Hatte vor ein paar Monaten genau das gleiche Problem bei meinem e86. Fehlerspeicher auslesen etc. brachte uns nicht weiter. Ein angeleye war bei mir zusätzlich tot, nach dem Auswechseln von selbigem war das Problem verschwunden und tauchte bisher auch nicht mehr auf.
 
@Benster, ja ich habe Xenon. Das lustige dabei ist, das alles in der automatikfunktion auch tut.
@jules, sorry wenn ich etwas unbedarft frage, was ist dieses angeleye?

Vielen Dank für eure Hilfe, ich freue mich wirklich für jeden Tipp den Ihr mir gebt.
In der Vergangenheit ist die Warnlampe für einen Scheinwerfen auch mal im manuellen Betrieb angegangen. Einen Totalausfall wie gestern gab es aber noch garnicht.:(
 
Ich hab in jedem Scheinwerfer zwei angeleyes: die äußeren sind das Standlicht (beim z4 um blinde “Scheinwerfer“ herum) und die inneren sind um die richtigen Scheinwerfer herum (siehe roten Pfeil)
 
Ich hab in jedem Scheinwerfer zwei angeleyes: die äußeren sind das Standlicht (beim z4 um blinde “Scheinwerfer“ herum) und die inneren sind um die richtigen Scheinwerfer herum (siehe roten Pfeil)

Genau andersrum ;). Die äußeren Ringe leuchten nicht, nur die inneren, die sind das Standlicht.
 
Hallo nochmal,

alsoooo, bei mir sind die scheinwerfer außen und die blinden dinger innen. Die angeleyes leuchten innen auf den blinden dingern (beide).
Ohne Motor funzelt das mauelle einschalten auch. bei eingeschalteten motor nur beim ersten mal. danach leuchten die angeleyes, aber die scheinwerfer nicht. teilweise geht auch der linke scheinwerfer an und der rechte verzögert.

fällt jemand was ein? :(
 
Grundsätzlich ist die Verteilung von Ringen und Scheinwerfern für den Facelift (also ab Baujahr 2006) richtig.

Auch bei meinem kommt es gelegentlich vor, dass ein Brenner nicht zündet, wenn er nur kurz aus war und danach wieder eingeschaltet wird. Wenn das Ganze dann lang genug aus war, kommen sie auch wieder beim Einschalten. Das ist auch ein Grund, warum ich die Automatik-Schaltung für das Licht so gut wie nicht benutze.
 
@Elias: Ich kann Dir nur dringend raten, Dir mal neue Brenner zu holen. Sonst verschleißt Du damit auf Dauer deine Vorschaltgeräte.
@Dalmation: Hol Dir halt mal "neue" Brenner. Gebrauchte gibts bei Ebay für 20 Euro. Sollte ja zum Testen reichen. Für 50 gibts neue.
 
@Elias: Ich kann Dir nur dringend raten, Dir mal neue Brenner zu holen. Sonst verschleißt Du damit auf Dauer deine Vorschaltgeräte. [...]

Ich löse das bisher so, dass ich Lichthupe nach Möglichkeit vermeide und im Zweifel mit manuell eingeschaltetem Licht fahre. Das startet (bisher) immer.
Wenn der Brenner zuvor nur kurze Zeit ausgewesen ist (weniger als z. B. 2 Minuten), dann startet er meist auch, aber gelegentlich halt nicht. Dann warten und er startet auch.

Nach dieser etwas ausführlicheren Beschreibung als bisher zwei Fragen:
1. Rätst Du auch jetzt zu neuen Brennern?
2. Wenn ja, was ist der technische Hintergrund dafür?

Man möchte ja nicht dumm sterben! :) :-)
 
Genau auf Grund deiner beschriebenen Symptome rate ich zu neuen Brennern. Am Brenner verschleißen bekannter Weise die Elektroden. Je mehr die durch jede Zündung abgetragen werden, desto höher wird die Spannung, die benötigt wird um den Brenner zu zünden. Heiße Brenner benötigen für eine erneute Zündung eine höhere Spannung als kalte Brenner. Dein Vorschaltgerät läuft jetzt jedesmal auf maximal möglicher Spannung und schafft es nichtmal dann, immer den Brenner zu zünden. Dadurch altern die Geräte wie gesagt im Zeitraffer. Mit neuen Brennern braucht das Vorschaltgerät erheblich weniger Spannung um zu zünden. Das ist halt wie ein Motor den du ständig auf 5000 Umdrehungen fährst. Es geht, aber man merkt es halt auf Dauer im Vergleich zu 2000 Umdrehungen.

PS: Das ist aber kein Spezialwissen, das findet man alles im Netz ;)
 
Hallo Benster,

deine ERklärung klingt logisch, wobei ich das phänomen an meinem zetti nicht verstehe. warum tut das ding (meistens) im automatikbetrieb und im manuellen nicht?
gleichzeitig wären die brenner günstiger als das steuergerät, oder?
 
[...] Das ist aber kein Spezialwissen, das findet man alles im Netz ;)

Vielen Dank dafür, dass Du es trotzdem noch einmal zusammengefasst hast! :t

Mir ging es nicht darum, die eigene Suche im Netz zu vermeiden, sondern um die Quelle. Es ist halt ein Unterschied, ob ich etwas irgendwo lese von einem Autor, dessen Sachkompetenz ich zunächst einmal nicht einschätzen kann, oder ob es mir jemand erklärt, von dem ich durch längeres Mitlesen im Forum weiß, dass er üblicherweise sinnvolle, fundierte und nachvollziehbare (und nebenbei auch noch orthografisch lesbare) Beiträge schreibt. :) :-)

In der Sache bin ich allerdings nicht wirklich begeistert, weil ich die Xenon-Lampen seit der Auslieferung als Neuwagen mit Sicherheit unterdurchschnittlich häufig gestartet habe. Und trotzdem jetzt schon Schwächerscheinungen, wo man den Dingern auch noch eine hohe Lebenserwartung nach- oder vorhersagt. Da scheint mir, dass die ganze Strategie des Schonens Blödsinn war. :#
 
Ist zugegebener Maßen schon merkwürdig, dass die Brenner so früh schlapp machen, bzw. ein Brenner. Aber auch hier gibt es natürlich Schwankungen. Ich hab meine Brenner mit Lichtautomatik betrieben und die haben bis heute nicht schlapp gemacht. Die Leuchtkraft hat zwar merklich nachgelassen nach 9 Jahren, aber das ist eben normal nach der Dauer. Die hatten auch schon über 2000 Std. Brennzeit hinter sich.

Brenner sind natürlich deutlich günstiger als das Steuergerät. Außerdem macht es deshalb Sinn die zu wechseln, da dann am Ende beides kaputt ist und neue Brenner und ein neues Steuergerät fällig werden. Das kann man sich eben sparen, wenn man rechtzeitig wechselt und nicht ewig mit dem Fehler rumfährt.
 
Ich hab mich entschieden die Brenner zu tauschen, da diese auch schon knapp 7 Jahre alt sind. danach sehen wir weiter.
beim weiteren durchstöbern des netzes schein das problem wohl bekannt zu sein. Das mit der automatik verstehe ich zwar immernoch nicht aber...
Da der rechte scheinwerfer auch malmach in der automatik spinnt macht der brennertausch wohl sinn.

was haltet ihr von den günstigen brennern z.B.
http://www.amazon.de/Philips-Xenon-..._4?s=automotive&ie=UTF8&qid=1368379336&sr=1-4
 
Die Brenner kannst du bedenkenlos nehmen. Aber das Licht wird dadurch deutlich gelblicher. Die originalen Brenner ab Werk haben eine andere Lichtfarbe (mehr Kelvin). Das sind die Philips 81522CM (Color Match). Empfehlen kann ich die Osram D2S Cool Blue Intense. Die liegen aktuell bei ca. 115 Euro, aber du hast sichtbar mehr Licht auf der Straße, da die Brenner stärker sind als Serienbrenner. Ich habe umgerüstet und bin sehr zufrieden. Wenn Lichtfarbe oder mehr Lichtausbeute keine große Rolle spielen, sind die günstigen Brenner völlig ausreichend. Lichtausbeute ist wie Serie evtl. sogar auf Grund der Lichtfarbe etwas besser. Lichtfarbe ist eben etwas gelber, fast wie Halogen.
 
Zurück
Oben Unten