Seitenneigung und Aufschaukeln bei M Fahrwerk und 110k Kilometern

Zetti-Rolf

macht Rennlizenz
Registriert
16 Juli 2008
Ort
Karlsruhe
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Hallo, ich fuhr vor 5 Jahren als alleiniges Fahrzeug einen 3.0er mit MFahrwerk,Non-RFT 19er, der hatte 25000 auf der Uhr und lag wie ein Brett.Jetzt hab ich mir zwecks Hobby einen 3.0si als Zweitwagen geholt, der hat 110k auf der Uhr, auch M Fahrwerk, 18er Non-RFT und er liegt echt im Vergleich bei weitem nicht so gut, bei schnellen Richtungswechsel schaukelt er sich deutlich mehr auf, und ist bei hohem Tempo schwammig. Was würdet ihr mir empfehlen, bzw was ist Defekt ? Die Hydros oder die Stoßdämpfer ? Klappern tut nichts, ich denke, die Querlenker sind noch ok. Fahre keine Rennstrecke, tiefer legen höchstens 20 bis 30 mm, damit ich keine Probleme mit meiner Garagenabfahrt bekomme.
Budget ist eng...
 
war bei mir geanuso....B12 Fahrwerk verbauen, Spur vermesse und danach hast Ruhe
 
Was würdet ihr mir empfehlen, bzw was ist Defekt ? Die Hydros oder die Stoßdämpfer ?

was sind am zzzz-fahrwerk denn für hydros verbaut? &:

bei der laufleistung kommen eigentlich alle fahrwerkskomponenten (domlager, querlenker usw.), sofern nicht schonmal getauscht, in frage. wirst also nicht um ne anständige prüfung bei nem "profi" rum kommen - ohne selbst am objekt zu sein, kann man in dem fall eigentlich nur im kaffeesatz lesen....
 
was sind am zzzz-fahrwerk denn für hydros verbaut? &:

bei der laufleistung kommen eigentlich alle fahrwerkskomponenten (domlager, querlenker usw.), sofern nicht schonmal getauscht, in frage. wirst also nicht um ne anständige prüfung bei nem "profi" rum kommen - ohne selbst am objekt zu sein, kann man in dem fall eigentlich nur im kaffeesatz lesen....
Aufschaukeln kommt mE weniger von dem Querlenkern.

Mit Hydros meint er vermutlich die Hydrolager der Querlenker.

Domlager/Stützlager bei 100tkm....hmm....wäre dann wohl sehr sehr selten.
 
PS: Du kannst ja mal die Stoßdämpfer bei BMW testen lassen....jedoch verlasse dich nicht auf die Auswertung der Messung...sonst bist Du verlassen :D....Bei mir hatte ADAC und BMW Stoßdämpfertest für vorne 70% angezeigt....--> Tatsächlich hatte der Dämpfer direkt nach dem Ausbau Öl gelassen.
 
Also, neuester Stand. ....die Stoßdämpfer habe ich prüfen lassen, haben noch eine gute Dämpfung. Die Hydrolager hatten ziemliches Spiel. Also habe ich in der Bucht laut Jokins Empfehlung Lemförder bestellt.
Da ich eine Grube habe, war der Einbau so Easy wie Reifen wechseln, eine Stunde dauert das und jeder kann es selber machen. Die Versteifungsplatte ( 8 Schrauben ) raus und, die zwei Schrauben vom Hydrolager lösen, diese sind spannungsfrei verbaut, da passiert nichts. Dann mit einem Abzieher die alten Dinger runterholen, den Querlenker an der Stelle mit Bremsenreiniger saubermachen. Jetzt nehmt ihr aus dem Sanitärbereich Gleitmittel, mit dem man Plastik HT Röhren einschmiert. Also, schön einschmieren, Lager und Querlenker. Dann geht's mit zwei Handschlägen oder einer Schraubzwinge in 30 Sekunden drauf. Zum Festschrauben habe ich die Räder mittels Wagenheber entlastet, damit man die Hydros wieder über die Führungshülsen einfach in die richtige Position bringen kann. Die Versteifungsplatte wieder anschrauben ( BMW schreibt neue Schrauben vor, ich habe die alten mit Loctite mittelfest wieder verwendet).
Mein Fazit...das Auto fährt ganz anders, die Schwammigkeit und das unpräzise Einlenken sind weg. Die 70 Euro und das einstündige Schrauben haben sich sehr gelohnt ! Also, wer denkt, daß seine Hydros was weg haben, nur Mut...raus mit dem alten Gelumps !
 
Hallo Rolf,
sind bei dir Bodenwellen bei hohen Geschwindigkeiten auch stark in der Lekung spürbar gewesen? Hatte das am Wochenende erstmalig und war leicht erschrocken. Hatte auch die Hydrolager im Verdacht und deine Beschreibung kommt dem ja sehr nahe.

Domme
 
Hi Domme, auf meiner Hausstrecke gibt es auch solche Passagen, schnelle Kurven in Kombination mit Bodenwellen. Aufschaukeln würde eher auf Stoßdämpfer schließen lassen, aber schwammiges Durchfahren von Kurven und spürbare Lenkeinflüsse deuten auf das Hydrolager oder/und Querlenker hin. Du kannst das ganz einfach selbst testen. Bock mal vorne mit dem Wagenheber hoch und drückst kräftig das Rad nach links und rechts, dabei beobachtest du das Hydrolager. Gibt bei Youtube auch ein Video, wie das aussieht. Gib mal bmw Z4 Hydrolager oder bmw bushing ein. Du siehst sehr schön das runde Lager mit den zwei Schrauben. Es sollte kein Spiel haben. Ein Wechsel ist sehr leicht, woher kommst Du ?
 
Hi Rolf,

danke für den Tip. Werde das mal testen wenn es trocken ist draußen, Komme aus Köln, also leider was weit weg um mal vorbei zu kommen :) Werde berichten wie es bei meinem Z ausschaut.

Domme
 
Zurück
Oben Unten