Bremsproblem

emmy343

Fahrer
Registriert
5 Oktober 2010
Hallo zusammen,

hatte heute ein komisches Erlebnis. Bin auf eine rote Ampel zugefahren, ganz normal gebremst und auch zum stehen gekommen. Dann Bremse gelöst, Straße war leicht abschüssig, also wieder gebremst, nur diesmal ohne jede Unterstützung vom Bremskraftverstärker (Motor an).

Bin dann Schritttempo zum nächsten Parkplatz gefahren, bremse funktionierte einwandfrei. Kann das Problem jedoch folgendermaßen reproduzieren:

Bei laufendem Motor im Stand drei/ vier Mal das Bremspedal pumpen und es ist fest (lässt sich also kaum drücken). Bei stehendem Motor ok, aber bei laufendem&: ?

Habe dann auf dem Parkplatz mal weiter ausprobiert, konnte das Problem während der Fahrt jedoch nicht reproduzieren, nur im Stand.

Also irgendwie scheint in der oben beschriebenen Situation kein Unterdruck aufgebaut zu werden. Aber wieso nur im Stand nicht? Jemand ne Idee?

Bin dann noch 1km nach Hause gefahren. Ob das jetzt schlau war oder nicht lassen wir jetzt mal weg.

Zur Info, habe gestern beim :) :-) Bremsflüssigkeit wechseln lassen. Währe ja ein komischer Zufall wenn da kein Zusammenhang besteht. Wird morgen früh zum :) :-) abgeschleppt.
 
Wird Unterdruck aufgebaut, wenn Du die Drehzahl im Stand erhöhst? Das sollte der Fall sein.
 
Guter Punkt, muss ich gleich mal außprobieren. Müsste so sein, sonst hätte ich das Problem ja auch beim Fahren.Trotzdem komisch. Habe die Emma jetzt schon 3,5 Jahre und ist mir noch nie beim "bremsen im Stand" aufgefallen. Unterdruck müsste auch im Leerlauf aufgebaut werden &:
 
Ich denke nicht dass man im Normalbetrieb öfter als ein mal das Pedal tritt wenn man schon steht.
 
Guter Punkt, muss ich gleich mal außprobieren. Müsste so sein, sonst hätte ich das Problem ja auch beim Fahren.Trotzdem komisch. Habe die Emma jetzt schon 3,5 Jahre und ist mir noch nie beim "bremsen im Stand" aufgefallen. Unterdruck müsste auch im Leerlauf aufgebaut werden &:

Bei meinem Audi verändert sich die Drehzahl, wenn ich im Leerlauf mehrmals die Bremse hintereinander "leerpumpe".
Beim Zzzz habe ich das noch nicht gemacht.
 
Ich denke nicht dass man im Normalbetrieb öfter als ein mal das Pedal tritt wenn man schon steht.

Da hast Du natürlich recht! Als es das erste mal an der Ampel auftrat habe ich ja auch lediglich nach dem ersten Abbremsen die Bremse einmal gelöst und um nicht zurückzurollen noch ein weiteres mal gebremst. Eben bei dem zweiten Bremsversuch ist es aufgetreten. Das ist (zumindest bei meiner Fahrweise ;)) eine ganz normale Situation. Nur wenn ich das Problem replizieren möchte, muss ich im Stand im Leerlauf drei/vier mal "pumpen". Habe ich vorher auch nocht nicht gemacht. Vielleicht ist dieses Verhalten im Leerlauf ja auch normal. Was mich nur irgendwie stutzig macht, dass das an der Ampel beim zweiten Bremsversuch passiert ist.

Solange das nur bei Schrittgeschwindigkeit auftritt kann ich damit ja noch leben. Aber so richtig vertrauenserweckend ist das ganze irgendwie nicht.
 
Bei meinem Audi verändert sich die Drehzahl, wenn ich im Leerlauf mehrmals die Bremse hintereinander "leerpumpe".
Beim Zzzz habe ich das noch nicht gemacht.
Habe das mal ausprobiert:

1. Wagen hat jetzt rd. 3 Stunden gestanden. Vor dem Start ganz normales Pedalgefühl.

2. Pumpen im Leerlauf führt tatsächlich zu einer minimal höheren Drehzahl.

3. Pumpen unter Last funktioniert wunderbar, keine Veränderung im Pedal.

Stellt sich nur die Frage, ob das so auch richtig ist. Vielleicht habe ich vorhin an der Ampel auch irgendwie mehrmals gebremst. Kann ich mir zwar nicht vorstellen, aber wer weiß.

Mal sehen was der :) :-) morgen sagt
 
Zurück
Oben Unten