BMW Z4 Roadster Facelift - Notöffnen Motorhaube

titaturner

Testfahrer
Registriert
10 Mai 2013
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,0i
Hallo Z4 Gemeinde,

bei meinem facegelifteten Z4 Roadster lässt sich die Motorhaube leider nicht mehr öffnen. Ich habe bereits den Hebel im Innenraum überprüft und der Bowdenzug ist dort auch noch IO. Es scheint allerdings, dass die Mechanik an einem der Fanghaken im Motoraum beschädigt ist. Leider werden seit dem Facelift 2 Fanghaken verbaut, welche anscheinend nicht direkt vom Motorraum aus zugänglich sind. Ich habe bereits die Nieren abgenommen und mit Spiegel und Taschenlampe nachgesehen...

Hat jemand eine Idee/ Trick wie ich and den linken und rechten Fanghaken kommen kann? Der freundliche BMW Händler würde die Motorhaube aufbrechen und die dabei zerstörten Haken tauschen und nen neuen Bowdenzug verlegen...

Ich bin für jede Idee dankbar!!
Allerbeste Grüße
titaturner
 
Verspürst du noch einen Widerstand beim ziehen des hebels für die hauben Öffnung ?
 
Drahtseilgerissen!

Es gab da mal einen Tipp wo die eine Niere aus dem Kühlergrill in der Front entfernt werden muss und danach von Hand die Haube innen in der Front entriegelt werden kann.
 
Nun handelt es sich hier aber um einen Facelift, während Jokin das für ein Vor-Facelift beschrieben hat.
Der Unterschied ist der, dass die Facelifte nicht ein Schloss in der Mitte haben, sondern zwei, und zwar je eines rechts und links außen. Diese Schlösser sind natürlich im Prinzip gleich. Ich weiß aber jetzt nicht, wie gut sie bzw. ihre Bowdenzüge von vorn zugänglich sind.
 
Der Entriegelungshaken in der Mitte ist doch immer noch dort. Dann kann man die Haube soweit hochheben und li und re aufhebeln.
Oder hab ich da einen Denkfehler &:
 
Jede Motorhaube wird ja zweistufig geöffnet. Zunächst das Schloss (oder die Schlösser), die von innen her mit Bowdenzug bedient werden. Damit kommt die Haube drei Finger breit hoch. Dann hängt sie am Fanghaken. Der muss dann von Hand bewegt werden, damit die Haube sich komplett öffnen lässt.

Das Facelift nun hat zwei Schlösser (Bowdenzug) außen. Der Fanghaken dagegen ist weiterhin (wie auch beim Vorfacelift) nur einer und sitzt auch weiterhin in der Mitte der Haube.

Der Fanghaken ist in unserem Falle überhaupt nicht das Problem. Es geht um die Schlösser. Und falls der oder die Bowdenzüge gerissen (oder am inneren Ende ausgehakt) sind, dann muss man an die Schlösser kommen, zumindest aber an den jeweiligen Bowdenzug.

Auf dem Explosionsbild (klick) kann man es nicht sehr gut erkennen. Aber das Schloss (Teil 9) gibt es in der Tabelle für links und für rechts, während der Fankhaken (15) und sein Gegenstück (17) nur je einmal aufgeführt sind.
 
Jede Motorhaube wird ja zweistufig geöffnet. Zunächst das Schloss (oder die Schlösser), die von innen her mit Bowdenzug bedient werden. Damit kommt die Haube drei Finger breit hoch. Dann hängt sie am Fanghaken. Der muss dann von Hand bewegt werden, damit die Haube sich komplett öffnen lässt.

Das Facelift nun hat zwei Schlösser (Bowdenzug) außen. Der Fanghaken dagegen ist weiterhin (wie auch beim Vorfacelift) nur einer und sitzt auch weiterhin in der Mitte der Haube.

Der Fanghaken ist in unserem Falle überhaupt nicht das Problem. Es geht um die Schlösser. Und falls der oder die Bowdenzüge gerissen (oder am inneren Ende ausgehakt) sind, dann muss man an die Schlösser kommen, zumindest aber an den jeweiligen Bowdenzug.

Auf dem Explosionsbild (klick) kann man es nicht sehr gut erkennen. Aber das Schloss (Teil 9) gibt es in der Tabelle für links und für rechts, während der Fankhaken (15) und sein Gegenstück (17) nur je einmal aufgeführt sind.

Das meinte ich doch. Wenn der mittige Fanghaken 3 Finger breit hochgeht, dann besteht doch die Möglichkeit an das linke und rechte Schloss zu kommen um den Schließmechanisms wegzubiegen und dann ganz öffnen zu können.....
 
Das meinte ich doch. Wenn der mittige Fanghaken 3 Finger breit hochgeht, dann besteht doch die Möglichkeit an das linke und rechte Schloss zu kommen um den Schließmechanisms wegzubiegen und dann ganz öffnen zu können.....

Nein! Die Haube geht am mittigen Fanghaken eben NICHT die 3 Finger breit hoch, weil die verriegelten Schlösser das verhindern.

Ich versuche es mal im Vergleich zu formulieren:

A) Die normale Funkton ist die: Erst musst Du am Hebel im Fußraum ziehen. Damit bewegst Du über Bowdenzüge die Schlösser. Die rasten aus und geben die Haube frei. Danach kannst Du diese drei Finger breit heben. Dann hält der Fankhaken die Haube wieder fest, den kannst Du dann vorn bedienen und danach schließlich die Haube ganz öffnen.

B) In unserem Fall geht es aber so: Erst musst Du am Hebel im Fußraum ziehen. Damit bewegst Du über Bowdenzüge - GAR NICHTS! Und deshalb findet der ganze Rest, den ich im Absatz zuvor beschrieben habe, nicht mehr statt. Du kannst also die Haube nicht drei Finger breit heben, um überhaupt an den Fanghaken zu kommen, weil die nach wie vor verriegelten Schlösser die Haube ganz unten halten.
 
Ok, habs verstanden. :rolleyes:
Ich dachte die Haube springt hoch sobald der mittlere Haken entriegelt. Egal ob nun durch ziehen am Bowdenzug oder eben von unten durchs Lösen der Nieren....
 
Ich würde es mal mit folgender Methode versuchen:
  • Wagen auf die Bühne
  • Unterbodenschutz demontieren
  • am Motor vorbei langen und Schlösser entriegeln / alternative Bowdenzug flicken
 
Ich kann zwar aktuell nicht erkennen, ob der Fragesteller überhaupt noch mitliest, aber um ihm oder später Suchenden ein wenig weiterzuhelfen, bin ich in die Garage gegangen und habe mir die Sache mal näher angeschaut. Wohlgemerkt: Es handelt sich um einen E85 Facelift Bj 2006.

2013-05-21_DSC_0168_mod2.jpg

In der Mitte sieht man das Loch, in dem beim Vorfacelift das Schloss eingebaut ist. Rechts davon das Loch, in dem sich die Öse für den Fanghaken befindet (in allen Modellen). Beide Löcher befinden sich vor dem Kühler. Deshalb sind sie auch von vorn (nach Abnahme der Nieren) zugänglich.

Beim Facelift hat man aus einem Schloss zwei gemacht, weil es wohl Fälle von flatternder Motorhaube gegeben hatte. Diese beiden Schlösser sitzen ganz außen, und zwar auch weiter hinten als der Kühler, so dass man von vorn mit Sicherheit nicht darankommt.

Der Bowdenzug ist folgendermaßen konstruiert: Vom Hebel im Fußraum kommt ein Bowdenzug in den Motorraum. Ungefähr hinter dem Deckel für die Kühlflüssigkeit (aber tiefer) befindet sich ein Y-Stück: Ein Bowdenzug geht hinein, zwei kommen an der anderen Seite heraus. Diese beiden Züge gehen in elegantem Bogen zu ihrem jeweiligen Schloss und ziehen an dessen Unterseite eine Betätigungsöse (ein Blech) waagerecht nach innen, d. h. zur Fahrzeuglängsachse hin.

Am Beispiel des linken Schlosses (Fahrerseite) sieht das so aus:

2013-05-21_DSC_0176_mod2.jpg

Bei defektem Bowdenzug muss man nun die Betätigungsöse von Hand bewegen. Das funktioniert wie gesagt keinesfalls von vorn. Es gibt aber Möglichkeiten, die ich derzeit aus Sicherheitsgründen jedoch nicht öffentlich schreiben möchte. Wer es wirklich braucht, möge mir eine PM zusenden.
 
Hallo,

hatte das gleiche Problem.
Bei mir ging das linke (Beifahrerseite) Schloss nicht auf.
Ursache war das der Zug ausgehangen war.
Wie kommt man an das Schloss?
Im Radkasten gibt es eine Serviceöffnung, Hochbocken, Reifen runter, Klappe öffnen...dann hat man Zugang auf das Schloss.

Gruss
 
Zurück
Oben Unten