Werden schon jetzt einige Ersatzteile/ Zubehörteile knapp ?

Zetti-Rolf

macht Rennlizenz
Registriert
16 Juli 2008
Ort
Karlsruhe
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Am Freitag war ich beim Freundlichen und wollte endlich meine schwarzen Verdeckabdeckungen abholen. Mir fiel dann die Kinnlade runter, als er sagte, sie sind nicht mehr lieferbar und werden auch nicht mehr produziert. Es gibt nur noch graue...und auch andere Accessoires sind nicht mehr zu haben.. Sogar bestimmte Interieurersatzteile sollen schon schwierig zu besorgen sein...wie gesagt, ist die Aussage meines Teilefuzzis.

Sind die Verdeckabdeckungen aus Kunststoff oder mit Kunstleder bezogen ? Zur Not würde ich graue nehmen und schwarz matt lacken. Ich suche die Dinger hände-ringend, erstens weil es viel besser aussieht und zweitens die Windgeräusche reduziert.
 
Man bekommt recht häufig mit, auch hier im Forum, dass eine Menge Teile nicht mehr oder nur mit langer Lieferzeit zu bekommen sind. Ich hab den Eindruck, dass die Teileversorgung jetzt schon oft schlechter ist, als für mein E30 Cab :(
 
Für meinen beigen Innenraum gibts kaum noch Ersatzteile. Nahezu alle beigen Kunststoffverkleidungen sind aus, der Schaltknauf auch, die Gummimatten auch.
 
oder die die man bekommt hoherente preisanziehungen haben siehe DISA

2012 164,95 €
2013 212,95 €+
 
Am Freitag war ich beim Freundlichen und wollte endlich meine schwarzen Verdeckabdeckungen abholen. Mir fiel dann die Kinnlade runter, als er sagte, sie sind nicht mehr lieferbar und werden auch nicht mehr produziert. Es gibt nur noch graue...und auch andere Accessoires sind nicht mehr zu haben.. Sogar bestimmte Interieurersatzteile sollen schon schwierig zu besorgen sein...wie gesagt, ist die Aussage meines Teilefuzzis.
Ja, stimmt - sowas ist nur noch schwer zu kriegen, da das keine Ersatzteile sind, die "lebensnotwendig" sind. Somit werden die Varianten mi vielen Farben häufig auf die gängiste Farbe eingedampft.

Sind die Verdeckabdeckungen aus Kunststoff oder mit Kunstleder bezogen ? Zur Not würde ich graue nehmen und schwarz matt lacken. Ich suche die Dinger hände-ringend, erstens weil es viel besser aussieht und zweitens die Windgeräusche reduziert.
Die sind einfach nur schnöder Kunststoffspritzguss.

Die reduzieren die Windgeräusche? Aus diesem Bereich sind mir gar keine Windgeräusche aufgefallen bisher. ich hatte die auch mal gewollt, als mir dann (recht schnell) auffiel, dass man die jedes Mal separat einbauen muss, hab ich das ganz schnell wieder verworfen. Im Alltag hätte ich mir die Basteleidann wohl eh geschenkt und nur bei größeren Touren mal montiert ...
 
Sehe ich genauso. Die Verdeckabdeckungen sind viel zu unpraktisch und damit nicht alltagstauglich.

Aber die beigen Innenraumteile, das ist schon Mist. Hab mir letztens bei nem Teil eine Arretierung abgebrochen und wollte ees tauschen - gibts nicht mehr. Einfach ein schwarzes einsetzen kommt ja wohl nicht in Frage. Sieht dann total daneben aus.
 
Gibts bei BMW nicht auch so eine Art Teileversorgungsgarantie? Sprich das die Teileversorgung auf zB 15-20 Jahre garantiert ist, und somit alles beschaffbar sein muss in einem vernünftigen zeitlichen Rahmen?
 
Die reduzieren die Windgeräusche? Aus diesem Bereich sind mir gar keine Windgeräusche aufgefallen bisher. ich hatte die auch mal gewollt, als mir dann (recht schnell) auffiel, dass man die jedes Mal separat einbauen muss, hab ich das ganz schnell wieder verworfen. Im Alltag hätte ich mir die Basteleidann wohl eh geschenkt und nur bei größeren Touren mal montiert ...

Ja, bei mir gibt es in der "Mulde" extreme Windgeräusche..dachte erst, das es die Gurtführung am Sitz ist, aber als ich probeweise die Mulde mit einer ausgeschnittenem, dünnen Kunststoffplatte verschlossen habe, war Ruhe. Ich habe M-Sitze, bin mit dem Sitz ganz hinten und unten, vielleicht spielt das auch eine Rolle. Ich fahre 99% nur offen und der Zetti steht meist offen in der Garage, somit würde mich die Montage nicht so nerven.Dann werde ich mir noch schnell graue holen und die Dinger lacken...
 
Gibts bei BMW nicht auch so eine Art Teileversorgungsgarantie? Sprich das die Teileversorgung auf zB 15-20 Jahre garantiert ist, und somit alles beschaffbar sein muss in einem vernünftigen zeitlichen Rahmen?


Wenn dann bezieht sich das nur auf "lebensnotwendige" Teile, wie Jokin vorhin geschrieben hat - zumindest vermute ich das...
 
Für meinen beigen Innenraum gibts kaum noch Ersatzteile. Nahezu alle beigen Kunststoffverkleidungen sind aus, der Schaltknauf auch, die Gummimatten auch.
Das ist doch wohl ein schlechter Witz...soll ich jetzt alle Unfallzettis aufkaufen, mir ne Halle bauen und wie die Ludolfs alles auf diverse Haufen schmeißen ? Bin ich dann in zwanzig Jahren Millionär, weil ich dann einen neuwertigen M-Sitz für 10 Rießen verticken könnte ? So nicht, BMW !!!
 
Das ist doch wohl ein schlechter Witz...soll ich jetzt alle Unfallzettis aufkaufen, mir ne Halle bauen und wie die Ludolfs alles auf diverse Haufen schmeißen ? Bin ich dann in zwanzig Jahren Millionär, weil ich dann einen neuwertigen M-Sitz für 10 Rießen verticken könnte ? So nicht, BMW !!!
Stell Dir vor, Du bist BMW. Wie stellst Du Dir das vor? Du BMW hast für die Verdeckabdeckungen das Spritzgusswerkzeug und die Maschine beim Lieferanten stehen.

das Werkzeug wird dort eingelagert und solange es die Maschine gibt, bleibt auch das Werkzeug da. Das Granulat für die einzelnen Farbvarianten behältst Du dann auch auf Lager? Wieviel Säcke denn? Oder machst Du einen Vertrag mit dem Rohstofflieferanten, dass er Dir auch in 10 Jahren noch dieselbe Zusammensetzung liefert?

Da Du als BMW nicht den Lieferanten mit nur einem Teil beauftragst, nimmst Du ihm gleich 100 oder 1.000 Stück ab, die Einzelkosten wären sonst abnormal hoch.

Also musst Du als BMW den Rest einlagern, was auhc geld kostet - Dingolfing ist auch nur begrenzt groß, da überlegst Du Dir mehrfach was Du Dir hinlegst.

Diese ganze Kette mal durchgerechnet und Du kommst auf so hohe Ersatzteilpreise wo sich der Kunde dann schon überlegt lieber ganz drauf zu verzichten und den Kram aus einem Unfaller auszubauen.

Somit ist Deine Idee Unfaller zu kaufen und einzulagern keine so schlechte Idee :t
 
Stell Dir vor, Du bist BMW. Wie stellst Du Dir das vor? Du BMW hast für die Verdeckabdeckungen das Spritzgusswerkzeug und die Maschine beim Lieferanten stehen.

das Werkzeug wird dort eingelagert und solange es die Maschine gibt, bleibt auch das Werkzeug da. Das Granulat für die einzelnen Farbvarianten behältst Du dann auch auf Lager? Wieviel Säcke denn? Oder machst Du einen Vertrag mit dem Rohstofflieferanten, dass er Dir auch in 10 Jahren noch dieselbe Zusammensetzung liefert?

Da Du als BMW nicht den Lieferanten mit nur einem Teil beauftragst, nimmst Du ihm gleich 100 oder 1.000 Stück ab, die Einzelkosten wären sonst abnormal hoch.

Also musst Du als BMW den Rest einlagern, was auhc geld kostet - Dingolfing ist auch nur begrenzt groß, da überlegst Du Dir mehrfach was Du Dir hinlegst.

Diese ganze Kette mal durchgerechnet und Du kommst auf so hohe Ersatzteilpreise wo sich der Kunde dann schon überlegt lieber ganz drauf zu verzichten und den Kram aus einem Unfaller auszubauen.

Somit ist Deine Idee Unfaller zu kaufen und einzulagern keine so schlechte Idee :t

Ja, Jokin...so gesehen gebe ich Dir absolut Recht, ich habe das so noch nicht gesehen. Aber ich bin doch erschüttert, denn der E85 ist noch nicht mal 4, 5 Jahre ausgelaufen ( 2009 denke ich..). Klar, man kann nicht jedes Fitzelteil in 20 Innenraumfarben lagern/produzieren. Da lobe ich mir echt die alten Zeiten, wo es nur eine Innenraumfarbe gab und wenig/keine Elektronik. Ich schraube noch so nebenbei am Golf 1 Cabrio einer guten Bekannten rum, da genügt ein "Googler", und schon kommen ein paar Tage später die Teile, bis auf wenige Ausnahmen abgesehen..und zu Sp(Schr)ottpreisen.

Also, dann halten wir mal fest, daß es in Zukunft wohl keine Oldtimer der Baujahre nach 2000 mehr geben wird. Wer lagert schon Steuergeräte oder Hydraulikpumpen 20 Jahre lang ein, oder einen Navi-Bildschirm, eine Software usw...wer kann in 20 Jahren noch Vanosersatzteile besorgen? Also doch einlagern...
 
Also, dann halten wir mal fest, daß es in Zukunft wohl keine Oldtimer der Baujahre nach 2000 mehr geben wird. Wer lagert schon Steuergeräte oder Hydraulikpumpen 20 Jahre lang ein, oder einen Navi-Bildschirm, eine Software usw...wer kann in 20 Jahren noch Vanosersatzteile besorgen? Also doch einlagern...
Das sehe ich absolut genauso - ich hoffe ja, dass ich für meinen Z4 zumindest die nächsten 5 Jahre noch alle relevanten Ersatzteile bekomme.

Bei AC-Schnitzer waren schon kurz nach Auslauf der Vorfacelifts sämtliche Frontspoiler verkauft. Neue Produktion? Fehlanzeige. Ich habe dennoch einen finden können, den defekten eingelagert und gerade kürzlich reparieren lassen (=> Wertanlage)

Ich kann ja auch durchaus damit leben, dass die Teile teurer werden und hoffe aufgrund des E46, dass die Gleichteile auch noch länger erhältlich bleiben.

Ab und zu mal zum Z3 schielen, welche Teile da nicht mehr zu bekommen sind und auf den Z4 übertragen um doch noch was einzulagern, wenn es gerade günstig bei eBay auftaucht.
 
Bei mir fehlt noch ein Teil der Gurtführung vom M Sitz aktuell dauert die Lieferung ca. 1 1/2 Wochen Au net schlecht hoffe es kommt diese Woche noch
 
Kosten hin oder her, bei Fahrzeugen die seit 5 Jahren ausgelaufen sind keine Ersatzteile zu bekommen grenzt an Arbeitsverweigerung! BMW will sich Premiumhersteller nennen? :j
Für die einen ist es "Arbeitsverweigerung" - für die anderen "Vorausplanung". Diese Variantenreduzierung ist im Sinne des Kunden - auch wenn der das nicht so wahrnimmt. Wenn die grauen Abdeckungen nur 100 Euro kosten, die beigen jedoch 200 Euro aufgrund der geringeren Nachfrage. Was wird wohl in Zukunft passieren? Die nehmen nur Lagerplatz weg, weil auch die beige-Interessenten dann sagen "nee, das isses mir nicht wert".
Also wozu denn erst sowas anbieten? Aber bieteste das als Hersteller nicht an, wird Dir gleich "Arbeitsverweigerung" vorgeworfen.

Weiß nicht wieviel Wahres an diesen Aussagen hier in Forum ist, aber wenn BMW diesen Weg geht dann freut sich die Konkurenz sicher über neue Kunden.
Glaubst Du, dass die Konkurrenz weniger Sorgen bei der Ersatzteillagerhaltung hat als BMW? Hat Mercedes mehr Lagerfläche? Je mehr Varianten ein Hersteller im Portfolio hat und je breiter die Fahrzeugpalette und je kürzer die Produktzyklen, desto schwieriger wird die Versorgung. und dann kommt auch noch das ganze Rumgeändere an den Teilen - Du ahnst gar nicht welchen Herausforderungen sich das Ersatzteilgeschäft gegenüber sieht.

Glaub mir, auch BMW und der VW-Konzern hat dieses Problem.

Hier, schau mal ... damit Du ein grobes Gefühl dafür bekommst.
http://regiowiki.hna.de/Volkswagen_Original_Teile_Center_(OTC)_Kassel/Baunatal

Google-Maps kennt noch nicht das OTC5, welches da steht udn OTC6 ist bereits in Planung - die Hallen sprießen aus dem Boden wie Unkraut - VW bringt dauernd neue Modelle und in Kassel reichen die Flächen nicht mehr. Gut, dass da noch so viel Grünland drumrum ist.

Ich möchte ja nicht Partei für Automobilhersteller ergreifen *hüstel* ... nur einfach ein bisschen für Verständnis werben, dass dieser Bauboom alles andere als von "Arbeitsverweigerung" zeugt.

VW liegt bei mir vor der Haustür, ich bin sicher, dass für das Lager in Dingolfing ähnliche Webseiten zu finden sind.
 
Jokin, ich bin bei einem Automobilzulieferer tätig und mir ist die Thematik der Ersatzteilversorgung mehr bewust als dir vielleicht lieb ist.

Aktuell macht mich nur diese Aussage von Rolf stutzig, das Teile schwierig oder gar nicht mehr lieferbar sind (Ok die Farbe ist an dieser Stelle erstmal Wurscht, das kann ein Fachlackierer richten)
Was andere Hersteller angeht, jeder hat eigene Vorgaben wielange Teile lieferbar sein sollen, und wie schnell gegebenfalls Teie nachgeliefert werden müssen. Und hier gibt es massive unterschiede. Klar, je schneller und je länger Verfügbar desto teurer.
Und mal ehrlich, ein Zetti 6Zyl der Neu locker mehr als 50k€ gekostet hat (100000DM!!!++), wenn interessiert da ob ein Ersatzteil 100 oder 200€ kostet?
Wem das interessiert hat ein Fahrzeug über seinem Budget, wem das nicht interessiert hat sicherlich ein Anspruch 6 Jahre nach Produktionsende mit Kompletten Ersatzteilen versorgt zu werden. Ist das nicht der Fall dann hat BMW hier was falsch gemacht! Alles andere sind pseudopolitische Ausreden für selbstverzapften Bockmist.
Und darum geht es mir, der Thread hat mich bischel erschrocken das es bei BMW Ersatzteilproblematik schon jetzt gibt. Das ist schicherlich bei einem Premiumhersteller Kritik würdig.

Naja, ich bin mir gerade nicht so sicher ob die Umrechnung in D-Mark 13 Jahre nach der Währungsumstellung Deine Kritik untermauert oder Deinen Beitrag umso polemischer wirken lässt.

... nur so ein Gedanke :X
 
Bei meinen teilweise 20-25 Jahren alten Hondas hab ich vom Händler noch nie gehört das es ein Teil nicht mehr gäbe. Bekomm da alles was ich brauch. Die scheinen das mit der Ersatzteilversorgung ja auch hinzubekommen.
 
Zurück
Oben Unten