Armaturenbrett von Niederlassung beschädigt - wer zahlt?

QPDreamer

Fahrer
Registriert
14 November 2005
Hallo zusammen,

Ich habe heute meinen Zetti vom Service aus der Niederlassung abgeholt und in diesem Zusammenhang sollte auch der Luftauslass in der Mittelkonsole ausgetauscht werden. Auf der Rechnung wurde mir dann noch zusätzlich die Instandsetzung vom Armaturenbrett in Rechnung gestellt, obwohl die leichte Beschädigung beim Teiletausch durch BMW ausgelöst wurde. Meines Erachtens ist das nicht korrekt. Was meint ihr? Hattet ihr schonmal ein ähnliches Problem?

Danke und viele Grüße,

Daniel
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    124,3 KB · Aufrufe: 200
...ganz ehrlich,
ich würde weder eine Instandsetzung zahlen, noch mich damit zufrieden geben.
da gibt es nur ein NAGELNEUEs Amaturenbrett.

geh direkt zum Servicleiter After Sales,
zur Not auch zum Leiter der NL. (mit Termin)

welche NL war das ??

(mir wurde mal der Himmel beim Scheibenwechsel beschädigt.
dann gab es einen neuen Himmel)
 
Ich hatte einmal einen tiefen Kratzer im Lederlenkrad beim Abholen des Wagens - gleich vom Mitarbeiter (war kurz vor Feierabend) Quittieren lassen und am nächsten Tag meinem Serviceberater gemeldet. War auch eine Niederlassung und es gab ein neues Lenkrad. Würde da keine Kompromisse machen, wir haben alle Top-Gepflegte Fahrzeuge, da geht sowas gar nicht und noch mehr gar nicht bei der Niederlassung.

Viele Grüße
Roman
 
Für Schäden, die bei der Reparatur entstehen, kommst Du als Kunde nicht auf.

... es gibt zwar Ausnahmen wo ein erhöhtes Risiko besteht, dass bei der Reparatur etwas kaputt geht, dieses Risiko wird jedoch vorher besprochen und in der Regel auch schriftlich festgehalten zu wessen Lasten das geht.

... ich würde die Reparatur von der Rechnung streichen lassen und um Austausch bitten.

Wahrscheinlich wird es Probleme geben hinsichtlich der Verhältnismäßigkeit von Schaden zum Reparaturaufwand - über Top-Smartrepair wird das kaum hinaus gehen in diesem Alter.

Dennoch würde ich so erstmal in die Verhandlung gehen.

... allerdings hätte ich das sofort vor Ort und Stelle gemacht und das Auto auch nicht mitgenommen, die Rechnung nicht bezahlt und direkt ein Gespräch mit dem Werkstattleiter vereinbart.

Erstmal die Rechnung mitzunehmen und im Forum zu fragen ... naja... da schrumpft die Aussicht auf Erfolg meiner Meinung nach.

und bitte immer sachlich diskutieren und um Verständnis werben, nicht mit der Axt durch den Wald hämmern ...
 
Vielen Dank für die Antworten. Vor Ort konnte ich das nicht klären, da ich das Fzg. zwar persönlich abgegeben habe, es mir jedoch nach meinem Urlaub an den Flughafen hab liefern lassen. Die Rechnung wurde über das zuvor entsprechend gedeckte Kundenkonto belastet.

Daher werde ich das erst heute diskutieren und ggf. einen Anwalt einschalten, da noch ein paar andere Punkte nicht ganz sauber sind. Schließlich zahle ich gerne noch viel Geld direkt bei BMW, damit der Zustand des Fahrzeuges perfekt bleibt und er eine einwandfreie Historie hat.

@Christoph: Das Fzg. war bei BMW in Wien, wovon ich aktuell rund 300km entfernt wohne. Insofern kann ich leider auch nicht mal schnell vorbeifahren.

Viele Grüße, Daniel
 
Deswegen nun ein neues Armaturenbrett einzufordern, halte ich für unverhältnismäßig. Unter Umständen läßt sich die Düse auch nicht ausbauen ohne Spuren zu hinterlassen, kommt durchaus mal vor. Ärgerlich ja, aber wertmindernd, nein. Einfach mal Mensch sein und nett anfragen....
 
Deswegen nun ein neues Armaturenbrett einzufordern, halte ich für unverhältnismäßig. Unter Umständen läßt sich die Düse auch nicht ausbauen ohne Spuren zu hinterlassen, kommt durchaus mal vor. Ärgerlich ja, aber wertmindernd, nein. Einfach mal Mensch sein und nett anfragen....

Komische Ansicht, das Auto wurde abgegeben, um einen Schaden zu beseitigen -nicht um einen Schaden zu erhalten. Diesen auch noch dem Kunden in Rechnung zu stellen ist eine Frechheit. Wenn ich einen Tausch Motor bekomme, will ich anschließend auch kein verbeultes Auto wiederhaben, nur wei der Motor nicht vorsichtig ein und ausgebaut wurde....

Grüße

Andi
 
Mag ja sein, dass du meine Ansicht komisch findest. Es gibt tatsächlich Dinge die man nicht ausbauen kann, ohne Spuren zu hinterlassen, eventuell gehört die Luftdüse dazu.
 
Unabhängig davon ob der :) :-) dafür aufkommen sollte und ob der Ausbau ohne Beschädigung geht oder nicht, finde ich den "Schaden" nicht wirklich
schlimm. Habe ähnliche Sachen auch beim zerlegen der Türverkleidungen und des Innenraums/Trennwand hinterlassen. Aber klar, das hab
ich selber gemacht und nicht jemanden dafür bezahlt. Aber so Sachen sieht man wirkloch erst bei sehr genauem hinsehen. Da müsste man sich ja auch immer möglichst vorsichtig ins Auto setzen ohne nach 10 Jahren mal irgendwo Gebrauchsspuren zu hinterlassen. Ich bin da wahrscheinlich nicht perfektionistisch genug :)
Aber wenn so eine leichte Abschürfung mein grösstes optisches Manko an meinem QP wäre.
Wie gesagt, kann ich den Ärger der Niederlassung gegenüber aber verstehen.
 
Dass man beim Ein- oder Ausbau manche Dinge nicht ohne "sichtbare Spuren" zu hinterlassen bewerkstelligen kann mag ja sein, aber das Fahrzeug wurde ja irgendwann auch mal fertiggestellt "ohne" diese Spuren, sollte also eigentlich funktionieren!. Allerdings dafür geht man schließlich zu einem Fachhändler und der müsste es wissen! Wenn es aber so sein sollte, dann erwarte ich jedoch, dass eben dieser "Fachhändler" über diese Arbeiten Bescheid weiß und im Vorfeld den Kunden darüber informiert, dass es möglicherweise nicht ohne Spuren abgehen wird! Sonst kann ich das auch selber machen und muss mich mit den Konsequenzen eben abfinden! Klingt zwar komisch - ist aber so!
Über Risiken und Nebenwirkungen wird man sonst auch überall im Vorfeld aufgeklärt, der Spruch ist inzwischen ja sehr geläufig!
 
Dass man beim Ein- oder Ausbau manche Dinge nicht ohne "sichtbare Spuren" zu hinterlassen bewerkstelligen kann mag ja sein, aber das Fahrzeug wurde ja irgendwann auch mal fertiggestellt "ohne" diese Spuren, sollte also eigentlich funktionieren!. Allerdings dafür geht man schließlich zu einem Fachhändler und der müsste es wissen! Wenn es aber so sein sollte, dann erwarte ich jedoch, dass eben dieser "Fachhändler" über diese Arbeiten Bescheid weiß und im Vorfeld den Kunden darüber informiert, dass es möglicherweise nicht ohne Spuren abgehen wird! Sonst kann ich das auch selber machen und muss mich mit den Konsequenzen eben abfinden! Klingt zwar komisch - ist aber so!
Über Risiken und Nebenwirkungen wird man sonst auch überall im Vorfeld aufgeklärt, der Spruch ist inzwischen ja sehr geläufig!
Dem ist nichts hinzuzufügen :) :-)
 
Dem ist nichts hinzuzufügen :) :-)

Ich find´s ja auch nicht so schlimm, aber auch nur, wenn ich´s selbst gemacht hätte!
Das die Werkstatt es gemacht hat und dann auch noch die Dreistigkeit besitzt, die Reparatur in Rechnung zu stellen, ist einfach nur frech!
 
Servuzzz,

es ist mehr als traurig, dass die Werkstatt das nicht ohne Spuren zu hinterlassen hinbekommen hat ..... die mittleren Lüftungsgitter sind sowas von einfach zu demontieren, da braucht es kein Ingenieurstudium oder Meisterlehrgang dafür ...... die kann man einfach rausziehen. Das sollte eingentlich die BMW-Werkstatt wissen .....

So lange denen auf die Nerven gehen, bis der Schaden so behoben wurde, dass er nicht mehr sichtbar ist.

Gruzzz
Jörg
 
die mittleren Lüftungsgitter sind sowas von einfach zu demontieren, da braucht es kein Ingenieurstudium oder Meisterlehrgang dafür ...... die kann man einfach rausziehen. Das sollte eingentlich die BMW-Werkstatt wissen .....

mit wissen allein ist es aber nicht getan und es ist schön für dich, dass es bei deinem zzz so einfach geht. ICH habe da ganz andere erfahrungen gemacht -> klar, in 8 von 10 fällen hast du vollkommen recht, aber es gibt dann eben noch die beiden fälle, wo es durch fertigungstoleranzen oder dickeres leder eben nicht so einfach geht.

dass in diesen fällen beim einbau nichts beschädigt wurde ist klar - da ist zum einen das leder noch weicher und zum anderen hast beim reindrücken immer den vorteil, dass nicht die komplette "reibfläche" von anfang an widerstand leistet. beim rausziehn hast dann den kompletten widerstand und wenn das leder an der kontaktstelle bisschen hart ist und vielleicht ein wenig dicker, hast eben den salat.

ich hab genug übung mit dem lüftungsgitter, aber bei manchen wagen musst wirklich mit trick17 arbeiten (den ich mittlerweile immer mache), denn wenn du merkst, dass es ohne schaden nicht geht, ists meist schon zu spät.

ich mag den händler jetzt nicht in schutz nehmen - wer nen schaden verursacht, muss für gerade stehn - sondern wollte damit lediglich sagen, dass es manchmal eben doch nicht so einfach ist und auch nem gestandenen meister kanns passieren, wenn er es zum ersten mal macht.
 
Wenn jemand etwas an Deinem Fahrzeug beschädigt, ist das ein Fall des 823 I BGB, der den Schädiger zum Schadensersatz verpflichtet. Beweispflichtig für die Beschädigung ist allerdings der Geschädigte, also Du.

823 I BGB: (1) Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet.
 
Man muss da meines Erachtens durchaus differenzieren, ob man selbst als Amateur eine Reperatur selbst durchführt oder dies durch eine teuer bezahlte Meisterwerkstadt des Herstellers durchführen lässt. In letzterem Fall, darf beim Teiletausch kein Schaden entstehen. Sollte dieser konstruktionsbedingt entstehen, so muss die NDL auch das Wissen und den Kunden darauf hinweisen. Ansonsten liegt die Sorgfaltspflicht eindeutig bei der Werkstatt.

Nach Rücksprache mit dem Serviceleiter haben wir uns so verständigt, dass er die Instandsetzungskosten von der Rechnung streicht und mein QP ins ca. 350km weit entfernte Wien von einem Abschleppdienst holen lässt. Dort wird die NDL erneut versuchen das Armaturenbrett per Smart-Repair in Schuss zu bringen und im Anschluss werden wir entscheiden, ob ein Austausch vorgenommen werden muss. Nach Einigung wird mir das Fahrzeug wieder zugestellt. Alles natürlich für mich kostenlos. Ich bin dann mal gespannt, ob das auch so klappt. Allerdings ist es Schade, dass bei mir der Ärger und bei BMW die hohen Kosten entstehen, nur weil einer nicht ordnungsgemäß gearbeitet bzw. nachgearbeitet hat oder man meinte, dass der Kunde es nicht merkt...
 
Zurück
Oben Unten