Assalamu Alaikum aus Aachen

Herzlichen Glückwunsch zum Z und ein herzliches Hallo :12thumbsu

hast du die Bastuck-Anlage schon verbaut oder hatte der Wagen schon bei Kauf einen Sportauspuff?


PS: Das soll nicht rassistisch rüberkommen, aber ich finde es sehr angenehm, wenn ein Mitbürger mit ausländischen Wurzeln (oder sogar Herkunft) in unserem jungen Alter der deutschen Sprache mächtig ist! Top! ;)
Trifft man leider nur viel zu selten.
Nein, die Bastuck Anlage wird demnächst noch gekauft. Ich bin mir nicht sicher ob ein Sportauspuff schon verbaut ist. Ich gehe davon aus, dass alles noch im Original Zustand ist. Zumindest sah es danach aus.

Dankesehr ich nehme es als Kompliment auf und denke dass es doch Voraussetzung bzw. selbstverständlich sein sollte die deutsche Sprache zu beherrschen (nach 23 Jahren) :).
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, die Bastuck Anlage wird demnächst noch gekauft. Ich bin mir nicht sicher ob ein Sportauspuff schon verbaut ist. Ich gehe davon aus, dass alles noch im Original Zustand ist. Zumindest sah es danach aus.

Dankesehr ich nehme es als Kompliment auf und denke dass es doch Voraussetzung bzw. selbstverständlich sein sollte die deutsche Sprache zu beherrschen (nach 23 Jahren) :).

So sollte das auch sein :12thumbsu Leider leidet die deutsche Sprache ja generell...

Also wenn ich mir das Bild von deinem Heck ansehe ist da wesentlich weniger Platz in der Auspuffaussparung.......

Guggst du hier: :D

http://www.zroadster.com/forum/inde...en-forumswägelchen.43566/page-84#post-1829425
 
Willkommen im Forum und viel Spaß mit deinem ersten BMW.......der wird dich versauen..

Übrigens : ein M- Emblem finde ich auf schwarzem Hintergrund einfach genial.
 
  • Like
Reaktionen: opg
Also wenn ich mir das Bild von deinem Heck ansehe ist da wesentlich weniger Platz in der Auspuffaussparung.......

Guggst du hier: :D

http://www.zroadster.com/forum/inde...en-forumswägelchen.43566/page-84#post-1829425
Also optisch hast du Recht jedoch Sound technisch würde ich sagen es ist alles im Serien Zustand. Wenn der Wagen nächstes mal auf der Bühne ist, dann schaue ich nochmal genauer nach. Ich vermute das einfach größere Blenden dran geschweißt wurden.

Gruß Osama
 
Zuletzt bearbeitet:
Korrekt es ist mein erster Roadster. Sollte ich irgendwann eine Familie gründen bleibt er definitiv als zweit Wagen erhalten das kann ich jetzt schon sagen :)

Das dachten schon viele :) Eine Jungfamilie hat i.d.R. kaum Geld fuer Extras, ausser ihr habt ne Oelquelle in der Familie oder so :) Aber mit 23 kann man ja noch ne Weile anderes tun, als ueber Familie nachzudenken.

Kleiner Tipp: Kauf ne Dachkappe und ne gute Sonnebrille ... ohne das ist Roadsterfahren zumindest bei totalem Sonnenschein unangenehm auf den Guckern. Lederhandschuhe oder ne richtig geile Fliegerlederkappe von damals sind optional :) Ueber echte, hochwertige Cabriolederjacken darf man nicht nahdenken, da stirbt man am Preisschild.
 
  • Like
Reaktionen: opg
Das dachten schon viele :) Eine Jungfamilie hat i.d.R. kaum Geld fuer Extras, ausser ihr habt ne Oelquelle in der Familie oder so :) Aber mit 23 kann man ja noch ne Weile anderes tun, als ueber Familie nachzudenken.

Falscher Ansatz.
Die Frau bekommt ein Baby, der Mann bekommt bzw. behält seinen Roadster. So haben beide was zum spielen 8-)
 
Falscher Ansatz.
Die Frau bekommt ein Baby, der Mann bekommt bzw. behält seinen Roadster. So haben beide was zum spielen 8-)
Genau so siehts aus :D

hallo ,sehr schönes auto und herZZZZlich willkommen..
Danke reptile :) :-)
Kleiner Tipp: ...Lederhandschuhe oder ne richtig geile Fliegerlederkappe von damals sind optional ... .
haha geile Idee aber ich finde die alten Fliegerlederkappen stehen einem nur wenn man in einem Oldtimer sitz :D mal gucken vielleicht ändert sich ja meine Meinung irgendwann :) :-) Style haben die aufjedenfall!

----------

Ich bin am überlegen den ZZZZ wieder etwas höher zu legen da ich bedenken bezüglich Wintertauglichkeit habe mit den H&R 35mm. Könnt ihr mir da weiterhelfen?
M- Stoßdämpfer habe ich schon drin (98.000 km)
 
Na ja, bin mit meinem 1.Z4 3.0 und B12-FW auch immer gut durch den Winter gekommen. Wenn Du nicht direkt in die Berge mußt, sollte es klappen:thumbsup:
 
...
Ich bin am überlegen den ZZZZ wieder etwas höher zu legen da ich bedenken bezüglich Wintertauglichkeit habe mit den H&R 35mm. Könnt ihr mir da weiterhelfen?
M- Stoßdämpfer habe ich schon drin (98.000 km)

Siehe den Kommentar von Jack Blues im Thread nebenan.
Eibach und SWP (Schlechtwegepaket).

Na ja, bin mit meinem 1.Z4 3.0 und B12-FW auch immer gut durch den Winter gekommen. Wenn Du nicht direkt in die Berge mußt, sollte es klappen:thumbsup:

Oder direkt so, liess richtig. :-)

Habe am Montag noch einen E86 mit dem B12, Styling 108 und H&R 30mm VA +40mm HA aus der Nähe betrachten dürfen. Stand ganz hervorragend da. :-)

Gruß,

Björn
 
Eibach und SWP (Schlechtwegepaket).
Also nachdem was ich jetzt alles gelesen habe erhoffe ich mir dadurch etwas mehr Komfort und eine schöne dezente Keiloptik.
Meine Überlegung ist jetzt ob ich die M-Dämpfer erstmal drin lassen soll oder nicht :S wie lange hält "normalerweise" so ein Dämpfer?

Da sich die Eibachs auch nicht so sehr setzen sollen laut mehreren Aussagen denke ich, ich wäre dann somit "wintertauglicher".

Irgendwelche Einwände oder Verbesserungs Vorschläge?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also nachdem was ich jetzt alles gelesen habe erhoffe ich mir dadurch etwas mehr Komfort und eine schöne dezente Keiloptik.
Meine Überlegung ist jetzt ob ich die M-Dämpfer erstmal drin lassen soll oder nicht :S wie lange hält "normalerweise" so ein Dämpfer?

Da sich die Eibachs auch nicht so sehr setzen sollen laut mehreren Aussagen denke ich, ich wäre dann somit "wintertauglicher".

Irgendwelche Einwände oder Verbesserungs Vorschläge?

Leider keine sinnvolle Antwort von mir möglich, ich habe vom M-Fahrwerk auf KW V3 gewechselt (bei 70k km).
Achtung Hörensagen:
Bei der Kilometerleistung deines Zett könnten neue Dämpfer sinnvoll sein, d.h. Du kannst das direkt das B12 nehmen.

Zufriedene B12 Fahrer gibt's hier auch ein paar, d.h. ist vermutlich also kein Fehler. ;-)

Gruß,

Björn
 
Gut dann wird ein komplett neues Fahrwerk gekauft :) ich denke dann sollte ich erstmal für eine längere Zeit Ruhe haben.

Im felgenshop-online.de kann man wählen zwischen B6 Dämpfer & Eibach oder B8 Dämpfer & Eibach.
Welche sollte ich nehmen wenn ich Komfort bevorzuge?
Werde nicht schlau durch die Info bezüglich der Unterschiede :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich verstehe es so:
M Technik ja = B8
M Technik Nein = B6

Aber schreib ihn einfach hier im Forum an. @Zoe
Antwortet sehr schnell :)
 
Leider keine sinnvolle Antwort von mir möglich, ich habe vom M-Fahrwerk auf KW V3 gewechselt (bei 70k km).
Achtung Hörensagen:
Bei der Kilometerleistung deines Zett könnten neue Dämpfer sinnvoll sein, d.h. Du kannst das direkt das B12 nehmen.

Zufriedene B12 Fahrer gibt's hier auch ein paar, d.h. ist vermutlich also kein Fehler. ;-)

Gruß,

Björn

Ächz, also gut, ich bequeme mich jetzt in den Keller, suche den Zollstock und messe mal die Bodenfreiheit...

Aber einer Anmerkung bedarf es natürlich schon: Über welche Schneemengen phantasieren wir hier eigentlich? Nicht Schnee ist der Feind, sondern Streusalz :maledevil:!

"Habe am Montag noch einen E86 mit dem B12, Styling 108 und H&R 30mm VA +40mm HA aus der Nähe betrachten dürfen. Stand ganz hervorragend da. :-)"
Kein Wunder, wenn man ja auf die eigenen Distanzen schaut :D, die man auch noch tatkräftig mit verbaut hat. Fährt sich im Übrigen auch unter Volllast sehr ruhig.

Fotos folgen in Kürze.

Cheers,
Tino
 
Nun die Fakten, zeitnah gemessen an meinem E86 Coupé, mit folgender Fahrwerks-Spezifikation: Bilstein B12 Prokit (max. Tieferlegung mit den in diesem Kit Verwendung findenden Eibach-Federn liegt bei 40 mm) | Sternspeiche 108 | Serien-Mischbereifung samt antiker Bridgestone RFT (VA 225/40 R18 | HA 255/35 R 18) | Björns H&R 30mm VA + 40mm HA Spurplatten. Alle Fahrwerksanpassungen sind ohne Hindernisse eingetragen worden. Die Federn sollten sich nach ca. 15.000 km gesetzt haben.

Kommen wir zunächst zur ästhetischen Anmutung.
Seite.png
Die Spurplatten haben maßgeblich zum Verschwinden der "Achsbruch-Optik" beigetragen, was allerdings auch an meinen doch eher progressiv ausgelegten Fahrwerkseinstellungen liegt (ich komme auf die Daten noch zurück).
Widmen wir uns in der Folge den wahrlichen Informationen in Bezug auf die deutsche Blizzard-Problematik :rolleyes: (entschuldige bitte, aber es bereitet schon Freude...).
VA-Radkasten.png
Der Abstand zur Blechkante an der VA, ausgehend von der Radnabe, beträgt 33,5 cm.
HA-Radkasten.png
Der Abstand zur Blechkante an der HA, ausgehend von der Radnabe, beträgt 35,4 cm.
Bodenfreiheit-HA.png
Um einen groben Eindruck der Bodenfreiheit zu vermitteln: diese beträgt an der Außenkante der Schwellerverblendung, unmittelbar vor dem HA-Radkasten 14,9 cm.
Frontvermessung.png
Tiefster Punkt der Frontschürze | Abstand liegt hier bei 11,7 cm.

An der "Keilform" wurde nicht willentlich gearbeitet.

Die Fahrwerkseinstellung wurde bei SH-Motorsport vorgenommen, anbei die Messdaten:
Vermessung.png
Ich erlaube mir aus eigener Erfahrung den Hinweis, dass diese Werte nicht zwingend langstreckentauglich sind und der Reifenverschleiß, insbesondere an der HA, nicht unerheblich ist (siehe dazu: http://www.zroadster.com/forum/index.php?attachments/img_3269-jpg.117111/).

Cheers,
Tino
 
Zuletzt bearbeitet:
....
"Habe am Montag noch einen E86 mit dem B12, Styling 108 und H&R 30mm VA +40mm HA aus der Nähe betrachten dürfen. Stand ganz hervorragend da. :-)"
Kein Wunder, wenn man ja auf die eigenen Distanzen schaut :D, die man auch noch tatkräftig mit verbaut hat. Fährt sich im Übrigen auch unter Volllast sehr ruhig.

Fotos folgen in Kürze.

Cheers,
Tino

g*, war von meiner Seite nicht als Aufforderung gedacht, ich hatte zwischenzeitlich verdrängt das Osamas Zett ja mit den BBS Felgen perfekt dasteht.

Nun die Fakten, zeitnah gemessen an meinem E86 Coupé mit folgender Fahrwerks-Spezifikation: Bilstein B12 Prokit (max. Tieferlegung mit den in diesem Kit Verwendung findenden Eibach-Federn liegt bei 40 mm) | Sternspeiche 108 | Serien-Mischbereifung samt antiker Bridgestone RFT (VA 225/40 R18 | HA 255/35 R 18) | Björns H&R 30mm VA + 40mm HA Spurplatten. Alle Fahrwerksanpassungen sind ohne Hindernisse eingetragen worden. Die Federn sollten sich nach ca. 15.000 km gesetzt haben.

Kommen wir zunächst zur ästhetischen Anmutung.

Die Spurplatten habe maßgeblich zum Verschwinden der "Achsbruch-Optik" beigetragen, was allerdings auch an meinen doch eher progressiv ausgelegten Fahrwerkseinstellungen liegt (ich komme auf die Daten noch zurück).
Widmen wir uns in der Folge den wahrlichen Informationen in Bezug auf die deutsche Blizzard-Problematik :rolleyes: (entschuldige bitte, aber es bereitet schon Freude...).

Der Abstand zur Blechkante an der VA, ausgehend von der Radnabe, beträgt 33,5 cm.

Der Abstand zur Blechkante an der HA, ausgehend von der Radnabe, beträgt 35,4 cm.

Um einen groben Eindruck der Bodenfreiheit zu vermitteln: diese beträgt an der Außenkante der Schwellerverblendung, unmittelbar vor dem HA-Radkasten 14,9 cm.

Tiefster Punkt der Frontschürze | Abstand liegt hier bei 11,7 cm.

An der "Keilform" wurde nicht willentlich gearbeitet.

Die Fahrwerkseinstellung wurde bei SH-Motorsport vorgenommen, anbei die Messdaten:

Ich erlaube mir aus eigener Erfahrung den Hinweis, dass diese Werte nicht zwingend langstreckentauglich sind und der Reifenverschleiß, insbesondere an der HA, nicht unerheblich ist.

Cheers,
Tino

Mit den von dir genannten Einstellungen ist der Zett ja vom Schneepflug ein ganzes Stück weg, das kann man ja als Vorlage nehmen. Und den Sturz an der HA kann man ja geringer wählen.

Gruß,

Björn
 
Der Abstand zur Blechkante an der VA, ausgehend von der Radnabe, beträgt 33,5 cm.

Der Abstand zur Blechkante an der HA, ausgehend von der Radnabe, beträgt 35,4 cm.

Um einen groben Eindruck der Bodenfreiheit zu vermitteln: diese beträgt an der Außenkante der Schwellerverblendung, unmittelbar vor dem HA-Radkasten 14,9 cm.

Tiefster Punkt der Frontschürze | Abstand liegt hier bei 11,7 cm.
Ein großes Dankeschön für deine Bemühungen und für die ganzen Messwerte .TOP!

An Hand dieser Werte werde ich Morgen meinen Zetti mal vermessen um zu sehen wieviel er dann "theoretisch" höher kommen würde.

Sieht aufjedenfall komfortabler aus, bei bleibender sportlicher Optik.
 
Herzlich gerne!
Ich wünsche Dir viel Erfolg bei den anfallenden Umbauten.

Cheers,
Tino
 
Der Abstand zur Blechkante an der VA, ausgehend von der Radnabe, beträgt 33,5 cm.

Der Abstand zur Blechkante an der HA, ausgehend von der Radnabe, beträgt 35,4 cm.

Tiefster Punkt der Frontschürze | Abstand liegt hier bei 11,7 cm.

Meine Messwerte:
Der Abstand zur Blechkante an der VA, ausgehend von der Radnabe, beträgt 32,5 cm

Der Abstand zur Blechkante an der HA, ausgehend von der Radnabe, beträgt auch 32,5 cm.

Tiefster Punkt der Frontschürze | Abstand liegt bei mir 11,0 cm.

Hast du an der HA ein SWP?

-------

Info:
LED Innenraumbeleuchtung & LED Kennzeichenbeleuchtung sind eingebaut. Bilder kommen heute Abend wenn es draußen etwas dunkler wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten