Erfahrungen;Kosten Automatikgetriebe Ölwechsel,Spülung

Zettilover

Fahrer
Registriert
13 Mai 2011
Ort
Pforzheim
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Wer kann kurz berichten

Preis ?
BMW oder freie Werkstatt oder ZF Service ?
bei welcher Laufleistung ?
Verbesserungen ? leiser ? weicher ?
 
Danke für die Info Citykobra. Wollte aber kein "Ich habe die und die Gräusche Thread" sondern ganz einfach und nacheinander aufgelistet.

Mein Anruf bei ZF war mit dem Ergebnis 480 € ,
Mein Anruf bei BMW braucht man nicht wechseln
Morgen ruf ich mal ne freie Werkstatt an und dann einen Automatikgetriebeservice


Ölwechsel:
Preis ?
BMW oder freie Werkstatt oder ZF Service ?
bei welcher Laufleistung ?
Verbesserungen ? leiser ? weicher ?
oder habt Ihr eine spezielle Empfehlung wo sich selbst eine Anfahrt lohnt ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Preis: 400,--
Freie Werkstatt in Eschweiler-Weisweiler nach Tim Eckart Methode.
Laufleistung ca. 105.000 km.
Nach Ölwechsel kein Hupgeräusch mehr beim harten Schalten vom 3. in den 4. Gang und umgekehrt.
 
Habe bei meinem ehemaligen E91 325iA wegen Schaltrucken zw. 1. und 2. Fahrstufe folgendes machen lassen:

1) Bei BMW-AH in Lübeck (km-Stand 25.000) Schaltrucke bemängelt - da war noch EuroPlus-Garantie - keinen Fehler festgestellt bzw. nachvollzogen
--> Ergebnis: keine Veränderung

2) Beim BMW-AH in Lübeck Getriebe-Ölwechsel (km-Stand 45 tkm und nach Garantie-Ablauf): mit 10% Nachlass = 454 EUR
--> Ergebnis: 2 Wochen okay, danach ruckte er wieder wie vorher

3) Beim BMW-AH in Mölln (km-Stand ca. 50 tkm) - Softwareupdate = 155 EUR
--> Ergebnis: keine Besserung, nur der Vorschlag ein neues Aut.-Getriebe einzubauen für runde 5.000 EUR

4) Beim Automatik-Getriebe-Spezi (Fa. AUTEO - Autotechnik Ohlsdorf in HH) bei rund 58 tkm - Getriebespülung nach T.E.-Methode = 430 EUR
--> Ergebnis: nur ganz geringe Verbesserung + weichere Fahrstufenwechsel in den höheren Gängen - aber zw. 1 und 2 trotzdem das alte Ruckeln
--> Feststellung, dass wohl 2 Schaltgabeln defekt seien zw. 1. und 2. Gang - Kosten bei Getriebezerlegung rund 2.000 EUR - aber ohne Gewähr
 
Habe mit ZF Dortmund telefoniert, und mich nach den Kosten für den Wechsel des Automatik-Getriebeöls inkl. Spülung erkundigt -
Die Kosten belaufen sich auf 575,00 € inkl. Mwst.
Wartezeit ca. 3,5 - 4 Stunden.
Aktuell muss man ca. 4 Wochen Wartezeit einkalkulieren für einen Termin.
Mir wurde empfohlen bei der Gelegenheit eventuell auch das Hinterachs-Differentialöl zu wechseln für rund 25,00 €.
Eine Garantie kann und will man mir von ZF nicht geben das nach dem Ölwechsel die Hup-Geräusche verschwunden sind, aber die Chancen sollen angeblich bei ca. 95 % liegen.
Gibt es inzwischen mehr Leute die den Ölwechsel hinter sich haben, und war die Aktion erfolgreich?
 
Der Termin für die Spülung und Wechsel des Getriebeöls steht nun fest.
Ich fahre Mitte August nach Dortmund, und habe die Hoffnung das danach die Probleme mit den Geräuschen verschwunden sind.
Nach dem Telefonat mit ZF bin ich aber guter Dinge.
Für das Automatik-Getriebe wird folgendes Öl verwendet:

ZF Lifeguard Fluid 6

Also nichts von Castrol etc.
 
Vor dem Kauf meines damaligen Roadster wurde aufgrund einer Undichtigkeit am Getriebedeckel ein Ölwechsel durchgeführt.
Habe den Wagen im Anschluss 25000Km bewegt und keine akustischen Mängel bemerkt. Die Schaltqualität war ebenfalls so wie ich es von einem Wagen dieser Klasse erwarte.

Das Differentialöl würde ich für den Preis ebenfalls wechseln. Schaden wird es nicht. Aber bitte nicht überfüllen (Wagen schräg stellen).
 
Ölwechsel ist umstritten - eigentlich ist der nicht vorgesehen, Lifetime-Füllung. Ähnlich wie im Hinterachs-Differential. Die Ölwechseler, die aber Partei sind, behaupten:
"Wer zu spät das Öl wechselt, der wechselt das Getriebe."

Den Nachweis, dass ein nicht vorgesehener Ölwechsel zu einem Getriebeschaden geführt hat, konnte bislang aber keiner führen.

Gibt zwei Arten:
Teil-Wechsel: Öl wird abgelassen und der Ölfilter samt Ölwannen-Dichtung werden getauscht. Das ist eigentlich ziemlich häufig. Geht schnell und ist darum vergleichsweise billig. Alles muss penibel gereinigt, und eine endlose Zahl von Schrauben über Kreuz und mit dem richtigen Drehmoment angezogen werden, damit später kein Öl ausläuft.. Dennoch: ein Klax für jeden Monteur. Aber im Grunde könnte man das auch selbst machen. Kein Hexenwerk.

Zweite Art ist die Ölspülung: Dabei wird zusätzlich das Öl aus dem Wandler abgelassen. Das geschieht bei laufendem Motor. Es wird durch die Gänge geschaltet. Nur bei der Ölspülung wird die komplette Altöl-Menge getauscht.
Die bekannteste Methode ist die nach Tim Eckart. Dabei wird eine Maschine mit dem Ölkreislauf verbunden, die immer wieder neues Öl nachpumpt, damit nichts trocken läuft. Das dauert lange und der Getriebeölverbrauch zwecks Spülung ist erheblich. Ich hatte es bei einem Z3QP mit Steptronic machen lassen und stand dabei. Inklusive Neubefüllung waren es, nach meiner Erinnerung, 18 Liter. Und das Zeug, damals von Castrol, ist teuer.
Selbstverständlich ist Tim Eckart nicht der einzige, der derartige Ölwechsel-Maschinen anbietet. Es gibt auch Preisunterschiede. In Hannover wollten sie 450 Euro haben. In Göttingen 350 Euro. Mittlerweile ist die Ölspülung weit verbreitet. Jede gute freie Werkstatt bietet sie an. Und natürlich auch jeder Getriebe-Instandsetzer.

Ich hatte es vorsorglich nach 11 Jahren und 110 000 Kilometer machen lassen. Reine Prophylaxe. Das Getriebe war vorher völlig iO. Gespürt habe ich anschließend nichts vom neuen Öl, fuhr sich wie immer.
Es wird keinen Ölwechseler geben, der garantiert: Ölwechsel machen lassen und schon ist Dein Getriebeproblem weg. Ist was kaputt, ist´s kaputt. Motorölwechsel hilft ja auch nicht, wenn ein Loch im Kolben ist.





 
Zurück
Oben Unten