Mehr Steinschläge durch Spurverbreiterung? Erfahrungswerte?

TriAthlet8

Fahrer
Registriert
24 Juli 2013
Ort
Windeck
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Hallo zusammen,

ich fahre einen Z4 3.0i mit M-Fahrwerk und BMW Styling 108-Rädern.

Die Einpresstiefe beträgt vorne 47 und hinten 50.

Ich überlege jetzt vorne 24 mm pro Achse (12 mm je Seite) und hinten 30 mm pro Achse (15 je Seite) zu verbreitern mit einem Set von Eibach.

Da die Räder ja weiter herausschauen und dann eine rechnerische ET von 35 haben, besteht natürlich die Gefahr von erhöhtem Steinschlagaufkommen an den Schwellern direkt hinter den Vorderrädern, den Türen, der Stoßstange hinter den Hinterrädern etc.

Hier ist ja mit Serienbereifung schon alles etwas matter bzw. einige kleine Ministeinschläge.

Wird das bei meiner oben beschriebenen Kombination extrem zunehmen? Wäre für Erfahrungswerte dankbar ;-)

Danke und viele Grüße,
Benni
 
ich hab am schweller vor den hinteren reifen viele steinschläge, ob das von der spurverbreiterung kommt, keine ahnung
 
Halte mal auf der BAB den Arm aus dem Fenster und lenke sanft hin und her , bei meinem tut das schon ein bischen weh nach dem Winter.
 
Hallo Leute :-)

Danke für Eure Erfahrungen.

Was mich interessierte waren halt Erfahrungswerte, ob die Masse an Steinschlägen stark bzw. exorbitant zunimmt.

Es lässt sich ja selbst mit der Serienbereifung nicht verhindern, denn die Steinschläge vor den Hinterrädern und direkt an der Schwellerecke/-Kante hinter den Vorderrädern habe ich auch.

Vielleicht melden sich noch mehr zu Wort, die vielleicht Erfahrungen mit der von mir avisierten Spurverbreiterung haben?

Wär schön ;-)

Viele Grüße,
Benni
 
8x18 ET34 VA
9x18 ET40 HA (6mm höhere ET, dafür sind die Felgen 1,2cm breiter)

Nicht mehr und nicht weniger Steinschläge als der nächste andere Zett auch...

Gruß,

Björn
 
Also ich habe auch die 108er mit M-Fahrwerk, mit 50mm vorne und 60mm hinten Spurverbreiterung.
Ich habe ehrlich gesagt noch nie besonders drauf geachtet, aber mir sind dort bisher keine übermäßigen Steinschläge, so wie an der Front, aufgefallen!
Die Stellen werden halt immer besonders schnell dreckig, aber sonst..
 
Moin Moin

Ich habe die Steinschläge nur an Front und auf der Haube.

Kann mir nicht vorstellen,das Spurverbreiterungen daran Schuld sind,
jedenfals nicht die am eigenen Auto.

gruß
Karsten
 
Meine Seitenschweller sind mit den breiten Reifen, die mit den Kotflügeln ganz gut abschließen sehr gut zerschossen gewesen.

In wiefern das mit schmaleren Rädern weniger wäre? ... mir egal, mein Z4 ist kein Heiligtum sondern Gebrauchsgegenstand.
 
Hallo,

noch eine Frage:

Ich hatte 20 oder 24 mm an der Vorderachse und 30 mm an der Hinterachse angedacht.

In den Gutachten/ABEs steht immer etwas davon, dass man Radlaufabdeckungen anbringen muss.

Davon war aber hier im Forum nie die Rede bei diesen Dimensionen.

Könnt Ihr mir dazu etwas sagen?

Danke und Gruß,
Benni
 
Hi,

danke für Deine Antwort ;-)

Sind Deine Distanzscheiben denn eingetragen?

Wenn ja, musstest Du die Radfläche abdecken?

Müsste ja bei diesen Dimensionen auch Auflage sein!

Danke und Grüße ;-)
 
Sind natürlich eingetragen, aber ich weiß nicht ob es Auflagen gab... Habe es so gekauft .. und bisher kaum Schleifspuren gesehen (ca. 30tkm)
 
Hi,

also muss ich keine Radlaufabdeckungen montieren?

VA: 8x18, ET47 mit 20er Distanzen auf der Achse -> rechnerische ET von 37 je Rad.

HA: 8,5x18, ET50 mit 30er Distanzen auf der Achse -> rechnerische ET von 35 je Rad.

Frage mich nur, warum das eigentlich in allen Gutachten/ABEs steht, aber keiner abdeckt und diese Spurverbreiterungen oder auch durchaus noch größere Verbreiterungen oft eingetragen sind!?

Will halt nicht da stehen und nachher nichts eingetragen bekommen!?
 
Hi,

also muss ich keine Radlaufabdeckungen montieren?
Richtig
VA: 8x18, ET47 mit 20er Distanzen auf der Achse -> rechnerische ET von 37 je Rad.

HA: 8,5x18, ET50 mit 30er Distanzen auf der Achse -> rechnerische ET von 35 je Rad.

Frage mich nur, warum das eigentlich in allen Gutachten/ABEs steht, aber keiner abdeckt und diese Spurverbreiterungen oder auch durchaus noch größere Verbreiterungen oft eingetragen sind!?

Will halt nicht da stehen und nachher nichts eingetragen bekommen!?

Vorsichtsmaßname des Herstellers?

Wieso sollte man die Lauffläche noch einmal zusätzlich abdecken (Radlaufabdeckung, wo wird sowas eigentlich angebracht?), wenn die Lauffläche bereits durch den Kotflügel abgedeckt ist?
 
Hi,

danke, danke!

Ich war nur skeptisch, weil da unter Auflagen Nummern vermerkt sind. Liest man dann den Text dazu, so steht dort das die Radlaufflächen abzudecken sind.

Das wird mittels solcher Gummilippen oder Plastikspoiler gemacht. An der Stoßstange hinten und oben in der Rundubg des Radhauses (Kotflügel). Sieht ähnlich aus wie beim SLK R172. Der hat da auch so eine Lippe/Spoiler in Wagenfarbe.

Aber nun gut , wenn ich das auch so eingetragen bekomme, werde ich zuschlagen ;-)

Danke!!
 
Bei mir müsste es ET22 an der VA und ET20 an der HA sein ;)
:M
Und da schleift nichts?
Mussten die Radkästen bearbeitet werden?
Ähm, CC. Dieses Frage stellen sich Millionen von Lesern auch bei deinem Beitrag hier:
Ich fahre an der VA 8x19 mit ET26 und das wurde ohne Probleme vom TÜV eingetragen.
Ich habe bei 8x18 ET34 Löcher, in die ich meine Hände komplett reinstecken kann (Fahrwerkshöhe/tiefe grad nicht greifbar).
Edith: Nicht zu vergessen Jokins hervorragende "Dokumentation" http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/jokins-bastelecke-heute-schleif-du-sau.48831/
2nd Edith (weil mir grad langweilig ist):
Das Fazit des berichtes ist, dass diejenigen, die von "null Schleifproblemen" berichten ebenso recht haben wie diejenigen, die solche Löcher wie ich vorweisen können.
Es hängt einzig und allein von der Fahrweise ab.

... da ich auch schon leute mit M-Fahrwerk und den 108ern ohne Tieferlegung und ohne Spurverbreiterung gesehen habe, die auch schon Schleifpuren haben, kann es nur vom Fahrstil abhängig sein.


Gruß,

Björn

p.s. Soll kein Angriff sein, bin nur ein wenig irritiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten