Bremsscheiben - verschleiss

z4rotwild

macht Rennlizenz
Registriert
25 Juni 2012
Wagen
BMW Z4 G29 M40i
wie lange halten bei Euch die Bremsschreiben bei eurem Zetti ?

Verschleissen diese hinten deutlich schneller als vorne ?

Bei meinem Zetti (23i) halten die Bremsscheiben vorne ca. 3-4 mal so lange wie die hinten. Vorne sind bei über 55000 km noch nicht mal die Bremsbeläge gewechselt worden, während hinten der zweite Satz Bremsbeläge un die Bremsscheibe getauscht werden mussten.
 
Das ist wie mit dem Verbrauch , hängt stark davon ab wie du fährst und wo du rumfährts . Bei 55tkm ist dass echt schon heftig und nicht normal .
 
Du verwechselst nicht zufällig vorne und hinten? Also wenn nach 55000 die Beläge hinten 2x fertig waren, dann passt was ÜBERHAUPT NICHT
 
55000 km, davon 30000 geschmicklert. Wobei ich eine unsportliche, defensive Fahrweise die meisten Kilometer gefahren bin, aber ab und zu an Wochenenden den Zetti in einer artgerechten sportlichen Fahrweise bewegt habe (Sonntagsfahrer halt ;-))
 
Auf das Knöppchen 5 sec. gedrückt halten (TR/DSC aus:D) dann sollte es länger halten.Meine hinteren Beläge waren auch recht früh fällig 25tkm,Scheibe aber noch ok.
 
nein, definitiv nicht vorne und hinten vertauscht !! Ach ja, ich fahre meinen Zetti täglich, auch bei """" und bei Schnee
 
Regelt der E89 auf der Hinterachse so viel mehr weil er standardmäßig so stark über vorne schiebt? Aber so einen deutlichen Unterschied finde ich dennoch sehr fragwürdig...
 
laut Bordomputer hat der vordre Belag noch ca. 35000 km (und diesen bin ich schon 30000 Kilometer gefahren + den 25000 Km des Vorbesitzers). Die hintere Bremsbelag / Bremsscheibe hätte wohl noch 12000-15000 Km länger gehalten wenn der Freundliche die Bremsbeläge nicht verkehrt (d.h. linker Belag und rechter Belag vertauscht) montiert hätte. Anbei ein Bild der hinteren Bremscheibe.
 

Anhänge

  • IMG_0028.JPG
    IMG_0028.JPG
    140,4 KB · Aufrufe: 166
Der DSC-Eingriff ist ein Erklärungversuch für das gegenüber früherer Gewohnheit (z.B. auch beim E85) andere Verschleißverhalten der Bremse. Ich habe festgestellt, dass bei engagierterer Fahrweise (bei der man gemeinhin mehr Regelungstätigkeit aktivierter Fahrsicherheitssysteme erwarten würde), das Verschleißbild, bzw, die Verschmutzung der Felgen durch Bremsbelagabrieb, üblicher Erwartung entspricht. Sprich vorne schwarze Felgen und hinten hellgrau. Bei normalem Mitschwimmen im Verkehr wird beim E89 die hintere Bremse gegenüber der vorderen stärker belastet. Irgendwo stand mal geschrieben, dass dies aus Komfortgründen so beabsichtigt ist. Das lästige Bremsnicken wird dadurch eingedämmt. In Verbindung mit der kleineren Dimensionierung der hinteren Bremskomponenten ergibt sich dort ein früherer Instansetzungsbedarf. 2x Beläge und Scheibenwechsel nach gut 50TKm hinten spricht eher dafür, dass der Fuß zu lange auf dem Bremspedal ruht und mehr Abrieb als Verzögerung erzeugt. Das ist jetzt nicht als Seitenhieb gemeint, aber ich beobachte täglich Fahrer, die über weite Strecken bremsen und nicht mehr Verzögerung erzielen, als es durch schlichtes Lupfen des Gaspedals zu erzielen ist. Da das nicht alle gelernte Lokführer sein können, dürfte es sich um eine unbemerkte Gewohneit handeln.
 
Bei mir waren bis jetzt nur bei 45 tkm die Beläge hinten fällig, und das als daily driver mit eher engagierter Fahrweise.
Das bei 55 tkm schon zweimal die Scheiben getauscht wurden, ist sicher nicht normal.
6inline liegt da richtig. Lieber etwas später und dafür kräftiger bremsen.

Heutzutage übernimmt die hintere Bremse viel mehr Bremsleistung als das früher der Fall war. Dabei geht es nicht nur um mehr Komfort durch weniger Bremsnicken, sondern auch um mehr Bremsleistung und ein stabileres Verhalten des Fahrzeuges beim Bremsen. Dazu kommen die Bremseingriffe durch die Regelsysteme. Es ist tatsächlich so, dass gerade beim sanften Bremsen hauptsächlich die hinteren Bremsen die Arbeit übernehmen. Dementsprechend sind die Unterschiede in der Dimensionierung der Bremse auch nicht mehr so groß wie es früher der Fall war. Ich meine mich zu erinnern, dass es beim E90 Modelle gibt, bei denen die hinteren Bremsen größer als die vorderen sind.
 
wann sind die ersten Scheiben bei normaler-sportlicher Fahrweise fällig?
mein:) :-) sagt mir bei 53000 tkm scheiben und beläge hinten fällig
 
bei meinen ehemaligem 23i waren die Beläge an der HA auch ca alle 30tkm fällig, die Vorderen etwa bei 60tkm.
Ich glaub nicht daß es am Regelsystem liegt, ich will behaupten daß ich den Bremseingriff wenn er denn so häufig ist fühlen würde
 
Aktuell waren meine hinteren Beläge auch bei rund 30.000 km runter. :whistle:
Anzeige vorne aber noch rund 40.000 km Restwertanzeige.:) :-)
Bremsscheiben noch alles im grünen Bereich.
Fahrweise im Alltag defensiv und vorrauschauend, aber dafür viel und oft artgerecht in den Bergen Europas unterwegs.:bananapowerslide:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Bei meinem Vorgänger Fz (30I) wurden bei 77.800 km die hintern Beläge gewechselt. Wäre aber noch nicht notwendig gewesen, da noch ca 3 -4 mm Restbelag vorhanden war. Ich denke 85.000km hätte diese locker gehalten. Die vordernen hatte noch eine Belagstärke von etwa 6mm. Die Scheiben hätten locker 130 -150.000 km gehalten.
 
Hallo

Es gibt eine Faustregel die besagt, das beim zweiten Wechsel der Klötze, auch die Scheiben fertig sind. Die Belagstärke der Klötze kann man leicht selber kontrollieren, indem man mal mit einer Taschenlampe reinleuchtet, oder noch besser mal zur Kontrolle ein Rad abmontiert.

Aber maßgeblich für eine frühen Verschleiß ist auch die fahrweise.
 
Hallo

Es gibt eine Faustregel die besagt, das beim zweiten Wechsel der Klötze, auch die Scheiben fertig sind. Die Belagstärke der Klötze kann man leicht selber kontrollieren, indem man mal mit einer Taschenlampe reinleuchtet, oder noch besser mal zur Kontrolle ein Rad abmontiert.

Aber maßgeblich für eine frühen Verschleiß ist auch die fahrweise.
etz hab ichs verstanden:d:d:d ich hab mir den Verschleiss selbst zuzuschreiben
 
Hallo,

bei mir war es so dass die hinteren Beläge bei 47K verschlissen waren wobei die vorderen nach Bordcomputer noch 50K vor sich hatten.

Mein Freundlicher hat mir dann erklärt dass die hinteren Bremsen beim Zetti stärker beansprucht werden als die Vorderen. Die Hinteren packen beim bremsen eher als die Vorderen, damit will man verhindern dass der Wagen vorne einsackt, besonders wenn man schnell unterwegs ist auf der Autobahn.

Gruß,
T
 
Hallo,

bei mir war es so dass die hinteren Beläge bei 47K verschlissen waren wobei die vorderen nach Bordcomputer noch 50K vor sich hatten.

Mein Freundlicher hat mir dann erklärt dass die hinteren Bremsen beim Zetti stärker beansprucht werden als die Vorderen. Die Hinteren packen beim bremsen eher als die Vorderen, damit will man verhindern dass der Wagen vorne einsackt, besonders wenn man schnell unterwegs ist auf der Autobahn.

Gruß,
T

Hallo
Das ist schon richtig, war bei mir auch so, aber erst bei etwa 80.000km
 
Zurück
Oben Unten