CarCover sinnvoll?

jeriko

macht Rennlizenz
Registriert
25 Februar 2009
Aloha,

mein Z wird den Winter über in einer Garage stehen. Diese ist aber nicht beheizt und teilweise nass-feucht. Ist es nun eher schädlich oder von Vorteil, wenn der Z unter einem solchen CarCover steckt? (Schimmel, Rost, etc...)

Viele Grüße
 
Teilweise nass, bzw. feucht, dann ist jedes auch noch so atmungsaktive Cover in jedem Fall nicht gut.
 
Aloha,

mein Z wird den Winter über in einer Garage stehen. Diese ist aber nicht beheizt und teilweise nass-feucht. Ist es nun eher schädlich oder von Vorteil, wenn der Z unter einem solchen CarCover steckt? (Schimmel, Rost, etc...)

Viele Grüße

Achtung, Danger ! Davon würde ich Dir dringend abraten. In einer feuchten Garage gammelt alles im Zeitraffer. Da wäre es besser, den Zetti im Freien oder unter einem Carport abgedeckt zu "lagern". In der geschlossenen Garage findet kein Luftaustausch statt, und die relative Luftfeuchtigkeit geht gegen 100 %....da rostet jedes unbehandelte Metall sofort, auch Schimmel kann sich bilden.
 
Da kann ich nur zustimmen. Ich würde NIE mein Auto in einer unbeheizten, unbelüfteten und feuchten Garage abstellen. Auch wenn das günstig ist, ist es fürs Auto zum Überwintern ganz ganz schlecht. Im schlimmsten Fall fängt der Innenraum sprichwörtlich an zu schimmeln/gammeln. Das habe ich schon einmal bei einem anderen Cabrio live gesehen. Der Wagen hatte allerdings auch noch das Carcover drüber - also worst case. Überhaupt nicht lustig. Außerdem machen die Schimmelsporen Flecken im Leder/Teppich/Innenhimmel, die teilweise nicht mehr ganz rausgehen. Davon mal abgesehen ist es total unappetitlich, wenn du überall Schimmel hast.

Falls du es doch machst: Auf jeden Fall kein Carcover und die Fenster leicht offen lassen.

Wie Zetti Rolf schon sagte, ist es tatsächlich besser den Wagen im Freien stehen zu lassen, auch wenn man sich das rational nicht vorstellen kann. Wenn der Lack gut versiegelt ist, sicher die gesündere Alternative.

Siehe hier: - da steht auch: Grundvorraussetzung ist eine trockene, gut gelüftete Garage...
http://www.badische-zeitung.de/auto-mobilitaet-1/gepflegt-in-den-winterschlaf--76519817.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schließe mich dem an .. Auto unbedingt draußen "lagern" anstatt in solch einer Garage.

Draußen nur abdecken, wenn sichergestellt ist, dass das Cover straff an der Karosse anliegt und nicht darauf vom Wind reiben oder flattern kann, dadurch wird Staub unter das Cover gesogen und der schmirgelt auf dem Lack rum - besser: nicht abdecken.

Und das Fenster gehört natürlich geschlossen, wenn da kein Viehzeug den Z4 als Winterquartier nutzen soll. Tierfreunde lassen es offen ... vielleicht nisten sich ja kleine Mäuse ein ... im Bekanntenkreis hat's so mal den Innenraum eines Wohnmobils reif für die Altkleidertonne gemacht.
 
Wie seht ihr das bei Tiefgaragen? Hab den Z jetzt in der allgemeinen Tiefgarage (~12 Fahrzeuge) neben den Alltagswagen gestellt. Steht direkt neben dem Durchzug (die ist nicht künstlich belüftet aber durch 2 Öffnungen zieht es ganz gut von der einen Seite zur anderen). Feutigkeit ist bisher okay, werde das aber mal beobachten da die anderen Fahrzeuge wohl täglich genutzt werden, entsprechend wird also auch mal Schnee mitkommen. Hab ihn abgedeckt nachdem beim Durchzug immer einiges an Staub/Laub/etc reinfliegt. Problematisch wäre doch nur sehr hohe Feuchtigkeit mit quasi 0 Luftaustausch. Zumindest letzteres wäre hier gegeben... Anderer Stellmöglichkeit gibt es nicht und bei uns draußen hinstellen ist eher nicht so gut, viel Partyvolk abends unterwegs, die demolieren alles...
 
Tiefgarage ist super :t

Vielleicht kannst Du mit jemanden über den Winter tauschen, der einen Stellplatz an der Wand hat, da kannste Dich schlank ran stellen und senkst die Gefahr, dass Dir jemand die Tür ins Blech drückt. Alternativ: styroporplatten unter die Folie stecken wo der Nachbar mit seiner Tür anditschen könnte.
 
Lässt jemand von euch das Verdeck den Winter über ganz offen, in der Garage, versteht sich?
Oder reicht es wirklich aus, die Fenster etwas auf zu lassen.
Muss dazu sagen, dass meine Garage absolut trocken und sehr gut belüftet ist.
 
Und was würde passieren, wenn Fenster und Verdeck geschlossen bleiben würden?
(außer weniger Spinnennetze im Inneren)
 
Moin Moin

Also unser steht nun das 8 Jahr bei Wind ,"""" und Schnee draußen.
Mit dem Aurto gibts keine Probleme und so wie er da steht, die nächsten 10 Jahre auch nicht.
Im Frühjahr und vorm Winter ne gute Versiegelung und gut ist.

Der Andere steht abgedeckt in der freistehenden Einzelgarage.
Aber aufgrund der zeitweiligen hohen Luftfeuchtigkeit habe ich noch ein Luftentfeuchter-Granulat mit in die Garage gestellt.
Die Garage seh ich eher als Mader-und Vandalismusschutz.

gruß
Karsten
 
Hab meinen jetzt auch das erste Mal abgestellt, und zwar in einem zu 3/4 verkleideten Carport. Sprich Luftaustausch ist kein Problem ... hab alle Scheiben zu und innen nur einen Granulatsack reingelegt. Hatte nach bis jetzt 4 Wochen Standzeit mal die Tür geöffnet und konnte keinen schlechten Geruch oder gar Feuchtigkeit feststellen. Ein CarCover verwende ich nicht.
 
Tiefgarage ist super :t

Vielleicht kannst Du mit jemanden über den Winter tauschen, der einen Stellplatz an der Wand hat, da kannste Dich schlank ran stellen und senkst die Gefahr, dass Dir jemand die Tür ins Blech drückt. Alternativ: styroporplatten unter die Folie stecken wo der Nachbar mit seiner Tür anditschen könnte.

Naja wir stehen selber daneben. Sind 2 Stellplätze die von Wänden (seitlich) umgeben sind, daneben kommt das selbe nochmal und so weiter. Sprich Türen sind sicher, ausser ich bin selber doof :) :-). Feucht wirds sicher werden da ja alle anderen unterwegs sind und immer etwas Schnee mitbringen, aber ich hoffe dass der natürliche Durchzug ausreicht um es trocken genug zu halten. Künstliche Trocknung oder Lüftung gibt es halt leider nicht. Ich werd jetzt, nach knapp 3 Wochen Abdeckung am WE mal das Cover runtermachen und "lüften" und mal prüfen ob irgendwas komisch ist. Danke für das Feedback.
 
Also meiner steht in unserer normalen hausgarage, locker ne plane drübert und falls doch feuchtigkeit im innen raum sein sollte hab ich ein luftentfeuchter drin. Fenster alles zu.

Bisher alles prima.
 
Meiner steht in einer sammelgarage(Tiefgarage).
Ich habe das Outdoor carcover drüber, Fenster geschlossen.
Ich hatte nie Probleme mit Schimmel ect..
Einfach einen luftentfeuchter mit rein legen und gut ist...
Das Verdeck hat auch nie geschimmelt, da Luftschlitze beim carcover vorhanden sind..
Das mit dem Styropor als Schutz würde ich empfehlen.;-)
Gruß
 
@Zetti-Rolf: Ob das von Dir verlinkte Angebot brauchbar ist, scheint mir zweifelhaft: Das Zelt sieht so wackelig aus, das es außerhalb einer Halle weggepustet werden wird. Innerhalb einer Halle steht aber jeder Wagen besser ohne so etwas (insbesondere wenn er feucht eingestellt würde - der "Ventilator" ist wohl ohnehin lächerlich). Sofern ein Wagen anders als der Z4 gar kein Verdeck haben sollte, wäre eine entsprechende Persenning auch besser :M

Besonders "schön" finde ich den Hinweis auf die Regenerierungsfähig des Granulats: 6 (!) Std. bei 190° im Backofen :d
Für die Stromkosten kann man bestimmt zwei neue Säcke kaufen :X
 
@Zetti-Rolf: Ob das von Dir verlinkte Angebot brauchbar ist, scheint mir zweifelhaft: Das Zelt sieht so wackelig aus, das es außerhalb einer Halle weggepustet werden wird. Innerhalb einer Halle steht aber jeder Wagen besser ohne so etwas (insbesondere wenn er feucht eingestellt würde - der "Ventilator" ist wohl ohnehin lächerlich). Sofern ein Wagen anders als der Z4 gar kein Verdeck haben sollte, wäre eine entsprechende Persenning auch besser :M

Besonders "schön" finde ich den Hinweis auf die Regenerierungsfähig des Granulats: 6 (!) Std. bei 190° im Backofen :d
Für die Stromkosten kann man bestimmt zwei neue Säcke kaufen :X

Erstens habe ich nie behauptet, daß es brauchbar ist und zweitens handelt es sich definitiv um eine Indoor-Lösung. Ein Backofen benötigt ca. 3000 Watt, um die 190 Grad zu halten, dann würden in 6 Stunden 18 KWh Strom "verbraucht". Rechnen wir großzügig mit 30 Cent pro KWh, dann kommt man auf 5 Euro 40. Die Säcke kosten 21 Euro bei dem Typ.

Außerdem heizt Du durch die entstehende Abwärme Deine Küche und Deine Behausung und sparst in den 6 Stunden Heizenergie und kannst nebenbei auf dem unteren Backblech noch einen Aldi-Fertigkuchen für Deine Mutti backen ! :s:b

Drittens wird wohl niemand ernsthaft ein nasses Cabrio inkl. nassem Verdeck einmotten wollen, das wäre ...sagen wir mal...leicht kontraproduktiv.

Nehmen wir an, das Zelt ist dicht und die Luft zirkuliert darin und die Entfeuchtung funktioniert auch, dann ist diese Aufbewahrungsmethode definitiv besser, als in einer feuchten Garage. Es gibt auch Profilösungen, die nach dem gleichen Prinzip arbeiten, ich habe den Link nur gepostet, um sich das mal anzuschauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, da Du es verlinkt hast, durfte man doch wohl annehmen, dass Du das wohlmeinend getan hast ;)

Und was den Preis dieser Säcke anbelangt: üppig! Aber vielleicht rechtfertigt ja die Hitzebeständigkeit des Sackes den Preis (der Inhalt bestimmt nicht) :wm

Mein Ansatz bzgl. des Einstellens eines feuchten Wagens bezog sich übrigens auf den Werbetext der Webseite:

"- kleiner elektrischer Ventilator
für die schnelle Vortrecknung bei feuchtem Fahrzeug zur Entlastung des Granulats" :X :rolleyes2

(Nicht nur) in dem Punkt sind wir uns ja einig :) :-)
 
Zurück
Oben Unten