Ölverlust??

tobias1337

macht Rennlizenz
Registriert
2 Mai 2012
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
hi,

ölwechsel mai/juni mit mobil1 0w40
über den sommer ca. 10.000km knapp 2L nachgefüllt - ist ok fuer meine fahrweise.
letzte woche war die lampe an, ölstand in der mitte, 300ml nachgekippt bis knapp unter max.
heute (350-400km später) wieder lampe an, ölstand knapp über min.??
KGE ist eingepackt, bin extrem spritsparend in den letzten tagen gefahren, (nur bis 2.000u/min usw.) und jetzt brauch ich auf einmal nen halben liter oel? hat jemand nen tipp? gibts typische "leckstellen"?
 
hi,

ölwechsel mai/juni mit mobil1 0w40
über den sommer ca. 10.000km knapp 2L nachgefüllt - ist ok fuer meine fahrweise.
letzte woche war die lampe an, ölstand in der mitte, 300ml nachgekippt bis knapp unter max.
heute (350-400km später) wieder lampe an, ölstand knapp über min.??
KGE ist eingepackt, bin extrem spritsparend in den letzten tagen gefahren, (nur bis 2.000u/min usw.) und jetzt brauch ich auf einmal nen halben liter oel? hat jemand nen tipp? gibts typische "leckstellen"?
 
Wenn Du viel Kurzstrecke und niedertourig in dieser Jahreszeit fährst, dann reichert sich im Öl evtl. Kraftstoffreste und Kondenswasser an. Nehmen wir an, Du fährst drei Monate so und füllst immer wieder kleine Mengen Öl nach. So steigt der Kondensatgehalt immer weiter an. Fährst Du jetzt einmal eine längere Strecke, kann es sein, daß plötzlich ein Liter fehlt. Die Wasser/Sprit-Plörre ist dann verdampft.

Und wenn Dein Zetti nicht tropft oder das Abgas nach Verbranntem Öl riecht, würde ich mir jetzt keine großen Sorgen machen und erstmal weiter beobachten. Wichtig ist, öfter eine längere Strecke zu fahren, vielleicht einmal in der Woche 50 Kilometer am Stück.
 
bin vor 400-500km erst ne strecke autobahn gefahren, so schnell sammeln sich doch keine 500ml kondenswasser? und wohin ist dann das ganze öl?
 
bin vor 400-500km erst ne strecke autobahn gefahren, so schnell sammeln sich doch keine 500ml kondenswasser? und wohin ist dann das ganze öl?

Natürlich sammelt sich so schnell kein halber Liter Wasser an. Was ich doof finde, ist, daß wir keine Ölmess-Stäbe haben. Wäre mir wesentlich lieber und ist genauer ! Hast Du mal die Motorverkleidung unten inspiziert, ist dort alles trocken ? Stinkt das Abgas nach Öl ?
Wenn nicht, mach Dir keine Sorgen und beobachte Deinen Ölverbrauch weiter !
 
hab nen vFL also einen oelmesstab ;-) unten ist alles trocken, war vorhin auf der hebebuehne. naja oelstand ist jetzt auf MAX bei 85600km - mal sehen :)
 
Das ist noch Grund zur Sorge.

Weiter beobachten und mit Spritmonitor überwachen, dort fleißig die Daten eingeben.

... seit über 10.000 km beobachte ich bei mir das Verhalten der gelben Motorkontrollleuchte und versuche da einen Zusammenhang herauszufinden. Nun habe ich das Problem vielleicht gelöst, ich muss aber nochmal 1.000 km lang warten und beobachten ob sie wieder an geht ... solche Dinge dauern leider.

... wie auch Dein Ölverbrauchsthema.
 
Ölleckagen kannst du als Ursache ziemlich ausschliessen. Wenige ccm Öl reichen aus, um einen Motor richtig einzusauen, das fällt auf. Bei einem 318i habe ich vor einiger Zeit eine defekte Ölwannendichtung ersetzt, weil schon die Tropfen unter dem Auto hingen und die Parkplätze gut markiert waren. Am Peilstab war dieser als massiv einzustufende Ölverlust nicht feststellbar. Wenn der Motor viel Öl verbrennt, gibt das meist krustige Ablagerungen an den Zündkerzen. Da deine Anzeigen nicht recht plausibel arbeiten (bei Ölstand im mittleren Anzeigebereich sollte die Warnlampe nicht aufleuchten), bleibt wohl wirklich nur Ruhe bewahren und die Sache beaobachten. Messen kannst du da nur, indem das Öl abgelassen wird. Wenn die Warmlampe angeht sollte da eine Menge herauskommen, die der Sollfüllung minus 1,25 L für die Differenz zum Minimum und das im Ölfilter verbleibende Öl entspricht. War mehr drin, ist der Ölstandssensor defekt.
 
ein leck ist keins vorhanden, wie gesagt, auto war auf der bühne und tropfen seh ich auch keine (parke immer auf dem selben parkplatz bei der arbeit& zu hause)

zündkerzen wurden noch nicht kontrolliert. die warnlampe geht bei mir immer an (nach abstellen des autos) wenn ca. 500ml fehlen, also die funktioniert korrekt. ich werde mal weiter abwarten, hab heute mal meine spritmonitor statistik angeschaut, ölstand war auf max - nach 2tkm 0,5L nachgefüllt (oktober) und jetzt nach weiteren 2tkm ca. einen liter nachgekippt. aber da hilft wohl wirklich erstmal nur weiter beobachten
 
Du könntest mal die Farbe/Beschaffenheit des Kühlwassers prüfen. Deckel auf und Reinleuchten. Farbe? Sichtbare Ablagerungen?
 
Zurück
Oben Unten