kalter Motor verschluckt sich beim starken Gas geben

Benster

macht Rennlizenz
Registriert
20 April 2011
Ort
München
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive35i
Ich wollte nur mal wissen, ob das normal ist:

Wenn mein Motor noch ganz kalt ist (also die ersten 2 Minuten) und ich muss stärker Gas geben, dann passiert es mir jedes mal, dass der Motor sich regelrecht verschluckt wenn ich bei ca. 2.500 U/min bin,als wenn das Benzin abgedreht wurde. Es gibt auch einen kleinen Schlag im Antriebsstrang.

Beispiel: Ich hab ca. 2.000 Umdrehungen, gehe voll aufs Gas - dann will er erst kurz los, plötzlich hat man das Gefühl, dass er garkein Gas mehr annimmt (also leicht abbremst) um dann ca. eine Sekunde später wieder weiter zu flitzen. Das kommt sehr selten vor, weil ich den kalten Motor nie trete, aber es ist mir jetzt aufgefallen, da ich zweimal schnell aus meiner Einfahrt rausmusste um in den Verkehr zu kommen. Ist natürlich total doof, wenn man ordentlich Gas gibt und sich erstmal eine gefühlte Ewigkeit von einer Sekunde nichts tut....

Bei warmem Motor tritt das nicht auf. Was mir jedoch aufgefallen ist: Ich habe das Gefühl, dass mein Wagen nicht ganz so harmonisch durchs Drehzahlband zieht. Gerade im mittleren bis oberen Bereich kommt er mir zu zäh vor. (Vanos neu, Nockenwellensensoren E/A neu)

Jemand eine Idee was das sein könnte? FS ist leer.
 
Klingt nach Zündsystem.

Wie alt sind die Zündkerzen? Wenn schon älter, dann ersetzen und dabei auch gleich nachschauen ob die gleichmäßig aussehen.
 
Die Zündkerzen haben jetzt ca. 40.000 KM runter und sind 2,5 Jahre alt. NGK 4-polige Platin Zündkerzen. Ich hätte jetzt eher nicht mit denen gerechnet, aber ist natürlich ne Möglichkeit.
 
Hmm, in der tat etwas früh ... dann vielleicht mal neue kaufen und austauschen, die alten jedoch nicht weg werfen sondern eventuell nochmal weitere 30 tkm reinstecken, wenn's daran nicht lag.
 
I
hab ca. 2.000 Umdrehungen, gehe voll aufs Gas - dann will er erst kurz los, plötzlich hat man das Gefühl, dass er garkein Gas mehr annimmt (also leicht abbremst) um dann ca. eine Sekunde später wieder weiter zu flitzen.

Genauso fühlt es sich bei mir an, wenn das DSC eingreift. Aber wenn es nur im kalten Zustand ist, kann es ja nicht an einer defekten LED liegen ^^
 
Nein, das DSC fühlt sich anders an. Der Motor verschluckt sich ja richtig und es gibt ein "klonk" im Antriebsstrang. Das passiert bei regelndem DSC nicht.
 
Nee, glaub ich nicht. Hab den mal mit meinem Nachbarn quergetauscht vor ein paar Monaten - keine Veränderung spürbar. Aber die Idee ist gut :t
 
Alle Unterdruckschläuche dicht ?
Kurbelgehäuseentlüftung ?
Benzindruck ?
 
Wie ich die Unterdruckschläuche prüfen soll, weiß ich nicht, der FS ist leer. Optisch ist alles schon 5x geprüft und OK. Ansaugschlauch an der DK wurde auch schon vorsorglich getauscht. KGE ist letztes Jahr frisch gemacht worden. Ist ja wie gesagt nur die ersten 1-2 Minuten, wenn er ganz kalt ist. Danach taucht das nicht mehr auf. Hab aber generell das Thema, dass mein Zetti irgendwie nicht besonders euphorisch vorwärts geht. Ich merke, dass er ab ca. 2.500 U/min eher etwas zugeschnürt wirkt. Eigentlich müsste er ab da gerade loslegen. Bin letztens einen anderen gefahren, der ging obenraus gefühlt spritziger als meiner. Hab mit meinem Nachbarn auch schon Zündspulen getauscht - auch keine Veränderung.... Zündkerzen hab ich natürlich nicht getauscht.

Komisch ist auch: An einem von ca. 10 Tagen läuft er dann für eine oder zwei Stunden wieder richtig spritzig und hat Bums und dann fällt er wieder zurück in die Lethargie...

Ob das was mit dem Phänomen beim Beschleunigen mit kaltem Motor zu tun hat, weiß ich nicht, aber es ist eben mal ein Ansatz.... Vielleicht hat ja jemand eine Idee, die ich noch nicht hatte.

Werd jetzt erstmal die Kerzen tauschen.
 
Die Idee hatte ich auch schon mal. Werd wohl in den sauren Apfel beißen und das bei BMW mal testen lassen.

Hat jemand eine Ahnung, was sowas kosten darf?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Hinweis. Als ich heute morgen meinen Wagen gestartet habe, lief er mal wieder vom Start weg etwas seidiger als normal (merkt man auch im Leerlauf) und das Problem war nicht vorhanden, nichtmal ansatzweise. Die Reaktion aufs Gas war auch viel spritziger....
Da das Problem zeitweise nicht da ist, vermute ich wohl doch eher den Druckregler, bzw. die Pumpe. Kann sowas bei Zündkerzen auch nur sporadisch auftreten? (Wenn auch sehr häufig)
 
Danke für den Hinweis. Als ich heute morgen meinen Wagen gestartet habe, lief er mal wieder vom Start weg etwas seidiger als normal (merkt man auch im Leerlauf) und das Problem war nicht vorhanden, nichtmal ansatzweise. Die Reaktion aufs Gas war auch viel spritziger....
Da das Problem zeitweise nicht da ist, vermute ich wohl doch eher den Druckregler, bzw. die Pumpe. Kann sowas bei Zündkerzen auch nur sporadisch auftreten? (Wenn auch sehr häufig)

Ich denke das da eine oder zwei Zündspulen durchschlagen. Je nach Wetterlage hast du Feuchtigkeit unter der Abdeckung und so schlägt der Funke mal besser, mal schlechter durch.
 
Wie sieht es mit der Firmware aus?

Gerade das Phänomen, dass sich dein Motor zugeschnürt und weniger spritzig anfühlt (ist) kann was mit der Motorsteuerung zu tun haben.

Mein ehem. Peugeot 207 1.6i hat nach ca 1 jahr mal die Software neu draufgespielt bekommen. danach ging er gefühlt merklich besser!

Ich denke auf einen Versuch kann mans ankommen lassen. Wenn sich dadurch gleich die Aussetzer beheben lassen, umso besser.
 
Motorsoftware ist auf dem letzten Stand. Update bei BMW über alle Steuergeräte (inkl. Motor) letztes Jahr.... Seitdem geht mein Kofferraum z.B. nur auf, wenn ich länger als eine Sekunde auf den Knopf drücke...

Zündspulen hatte ich wie gesagt schonmal mit dem Zetti vom Nachbarn quergetauscht (er hat neue) und es war kein Unterschied im Laufverhalten zu merken. Motor lief weiterhin leicht rauh.
 
Hast du mal die Drosselklappe sauber gemacht? Kann nie schaden und ist wenig Aufwand kaum Kosten
 
Hmm...ich hatte ein ähnliches Phänomen, nur dass bei mir nach belieben hald die MKL anging.
Bei mir war der Schlauch der Sekundärluftpumpe (vll auch Vakuumpumpe genannt?!) nicht wirklich draufgesteckt, nach richtigem draufstecken war alles weg. Konnts mir auch nicht erklären, da die ja eig nur fürs KAT anheizen da ist - meine ich.
 
@King Felix : Evtl. wäre bei mir das Druckventil defekt - aber auch das habe ich schon geprüft. Wenn der Schlauch nicht richtig draufsteckt, hat man eigentlich nur beim Start ein Problem, wenn das Druckventil 100% dicht ist. Wenn nicht, kann der Motor natürlich Falschluft ziehen. Evtl. passiert das dann nicht mehr so, wenn der Schlauch draufsteckt.
 
Hmm was ich so von dir lese hast du wohl nen ziemlichen Montags-Zeti erwischt. Ab 1.4 wohne ich in München dann hoffe ich du fährst meinen mal und gibst ein Urteil ab :) Wäre hald interessiert was ein Erfahrener dazu sagt.

Das CDV kommt für das Abbremsen der "Durchzugsorige" ja nicht in Frage denke ich.

Hast denn schon mal alle Schläuche mit dem Lecksuch-Spray von Liqui Moly abgesprüht?

Interessant wäre natürlich auch was bei nem Prüfstand rauskommen würde, v.a. das Diagramm. (aber sind unnötige Kosten glaube ich).

Ich gehe davon aus du fährst Super+? Wobei unter 8°C ja Super95 auch wie Super+ verbrennt. Klopfsensor ausgeschlossen dass der nen Schuss weg hat?

Weitere komplett weit hergeholte Möglichkeit könnte ich mir vorstellen: Dein E-Gas hat einen weg.
 
Ich gehe davon aus du fährst Super+? Wobei unter 8°C ja Super95 auch wie Super+ verbrennt. Klopfsensor ausgeschlossen dass der nen Schuss weg hat?.

Woher hast Du denn die Information ? Nehmen wir an, es wäre so....das Benzin im Tank hat exakt 8 Grad Celsius. Die Dichte ist X und die chemische Zusammensetzung Y. Inwiefern ändern sich die Parameter bei 7 Grad Celsius ? Die Frage zur Unbekannten X kann ich beantworten : Benzin hat einen Volumenausdehnungskoeffizienten von 0,001 1/K. Das heißt, erwärmt man 50 Liter Benzin um ein Grad Kelvin, nimmt das Volumen um 50 ml zu und die Dichte dementsprechend ab. Jetzt aber die Preisfrage...wieviel Grad hat das Benzin im Saugrohr , wenn es dort eingespritzt wird... Stichwort Verdampfungsenthalpie. Wie viel Grad hat die Luft im Saugrohr bei einer Außentemperatur bei 8 Grad ? Ändert sich die Oktanzahl etc pp.
 
Zuletzt bearbeitet:
Woher hast Du denn die Information ? Nehmen wir an, es wäre so....das Benzin im Tank hat exakt 8 Grad Celsius. Die Dichte ist X und die chemische Zusammensetzung Y. Inwiefern ändern sich die Parameter bei 7 Grad Celsius ? Die Frage zur Unbekannten X kann ich beantworten : Benzin hat einen Volumenausdehnungskoeffizienten von 0,001 1/K. Das heißt, erwärmt man 50 Liter Benzin um ein Grad Kelvin, nimmt das Volumen um 50 ml zu und die Dichte dementsprechend ab. Jetzt aber die Preisfrage...wieviel Grad hat das Benzin im Saugrohr , wenn es dort eingespritzt wird... Stichwort Verdampfungsenthalpie. Wie viel Grad hat die Luft im Saugrohr bei einer Außentemperatur bei 8 Grad ? Ändert sich die Oktanzahl etc pp.

Es geht darum, dass kältere Aussenluft einen höheren Sauetrstoffanteil hat. Daher ist die Verbrennung eben wie bei 98er Sprit.

Ok was du so anführst sind Parameter die man genau messen müsste, z.B. wie warm/kalt die angesaugte Luft ist.
Ich muss dazu sagen so genau habe ich mich damit nicht befasst, jedoch wurde es mir von mehreren Motoren-Entwicklern nie als falsch erklärt, sondern eher als "prinzipiell richtig". Das tut aber in dem Thread eh nix zur Sache.

Jedoch ist dein Einwand durchaus gerechtfertigt :)
 
Woher hast Du denn die Information ? Nehmen wir an, es wäre so....das Benzin im Tank hat exakt 8 Grad Celsius. Die Dichte ist X und die chemische Zusammensetzung Y. Inwiefern ändern sich die Parameter bei 7 Grad Celsius ? Die Frage zur Unbekannten X kann ich beantworten : Benzin hat einen Volumenausdehnungskoeffizienten von 0,001 1/K. Das heißt, erwärmt man 50 Liter Benzin um ein Grad Kelvin, nimmt das Volumen um 50 ml zu und die Dichte dementsprechend ab. Jetzt aber die Preisfrage...wieviel Grad hat das Benzin im Saugrohr , wenn es dort eingespritzt wird... Stichwort Verdampfungsenthalpie. Wie viel Grad hat die Luft im Saugrohr bei einer Außentemperatur bei 8 Grad ? Ändert sich die Oktanzahl etc pp.
Wie wärs mit dem ersten Hauptsatz der Thermodynamik?! :D
 
Zurück
Oben Unten