Problem mit ATE Powerdisk

Cerberos

macht Rennlizenz
Registriert
15 Dezember 2010
Ort
Oberbayern
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Hallo liebe Brüder im Geiste,

vor gut 2'000 km habe ich an der Vorderachse auf ATE Powerdisk mit ATE Ceramic-Belägen umrüsten lassen. Die Bremsleistung war wie erwartet ähnlich Serie, das Ansprechverhalten bei Näße und die vorallem die Bremsstaubbelastung wurde deutlich besser. Das sehr ausgeprägte, hör und im Pedal spürbare "rubbeln" bei warmer Bremse habe ich der Nut in den PD zugeschrieben und als normal erachtet. Allerdings bremsen sich die Scheiben nicht so gleichmäßig ab wie sie sollten und diese Rillenbildung macht mich irgendwie stutzig. Auf der HA habe seit ca. 200 km normale ATE Scheiben mit den gleichen Belägen, diese sehen aus wie sie sollen.

Hat jemand von euch schon mal sowas gesehen und weiß eventuell welche Ursache zu Grunde liegen könnte? Wurde beim Einbau geschlampt oder passt was mit den Material nicht?

Vorne links:
VR Außen ZR.jpg

Vorne rechts:
VL Außen ZR.jpg

Schon mal vielen Dank im Voraus für hoffentlich hilfreiche Beiträge.

Gruß
Cerb!
 
sieht für mich so aus als wäre irgendwas zwischen blöcke und scheibe gekommen arg böse jedenfalls
 
An sowas hab ich als Laie auch erst gedacht, aber was soll da zwischen gekommen sein UND dann auch noch links und rechts!

Außerdem glaube ich, dass es an den innenseiten ähnlich aussieht - soweit ich das erkennen kann (bissel schwer zugänglich dank spritzschutz)...

Kann es sein, dass die Beläge "unsauber" montiert wurden und nicht richtig aufliegen - gibt es sowas???
Die Montage hat ein KFZ-Meister mit einer kleinen eigenen Werkstatt gemacht, der eigentlich einen recht guten Ruf genießt...
 
Der Einbau der Bremsbeläge ist idiotensicher, da kann man fast gar nix falsch machen.

ich würde das auch nicht als "arg böse" bezeichnen - ist eben so.

Die Beläge sind nunmal erst seit 2.000 km drauf, wenn du nicht so viel bremst - ja, nun was soll da schon sein. Die liegen noch nicht vollflächig an. Das ist nach dem Einbau vollkommen normal.

Da ist auch nix zwischengekommen, fahr einfach weiter und schenke dem keine weitere Beachtung.

Falls Du wirklich nicht schlafen kannst und uuuunbedingt was machen willst, dann fahr auf die Autobahn - 200 km/h ... und hacke in die Bremsen, erzeuge mächtig viel Verschleiß in kurzer Zeit. Du wirst sehen, die sich abnutzenden beläge liegen besser an und die Bremsscheibe sieht aus wie du es erwartest.

... dieser Verschleiß entsteht jedoch von gaaaanz allein.

Ich hatte am Wochenende auch meine Bremsen gemacht - das sieht zurzeit fürchterlich aus, die neuen beläge liegen nur zur Hälfte an der Bremsscheibe an ... das legt sich jedoch mit der zeit. im Mai muss ich zum Tüv, da hab ich schon wieder 5.000 km mehr drauf, bis dahin liegen die vollflächig an.
 
Ich sehe das anders. Das ist doch kein normales Tragbild. Schau doch mal hin Jokin. Ist ja nicht so, dass an den Stellen die Scheibe noch blank ist, sondern im Gegenteil, sie ist total verrostet, was zeigt, dass da tiefe Rillen sind. Woher kommt denn sowas??. Da würd ich mir mal die Beläge anschauen wie soetwas zu Stande kommen kann.
 
Die Beläge sind nunmal erst seit 2.000 km drauf, wenn du nicht so viel bremst - ja, nun was soll da schon sein. Die liegen noch nicht vollflächig an. Das ist nach dem Einbau vollkommen normal.

Ich muss meine Aussage wohl etwas korrigieren - die Scheiben sind doch schon etwas länger drin - eher 5.000 - 6.000 km. Die Bremsen wurden laut der Empfehlung auf der ATE Homepage eingefahren und werden auch schon ganz ordentlich beansprucht. Also daran sollte es nicht liegen...

Auf der HA sind die normalen ATE Scheiben (auch beschichtet aber ohne Nut) mit den gleichen Belägen verbaut, diese sehen bereits nach wenigen hundert km so aus wie sie sollen. 100% gleichmäßiges Tragbild...

PS: Auf den Fotos kommt das schlecht rüber, aber diese in Auge stechenden drei "Rillen" auf dem ersten und die eine auf dem zweiten Foto sind keine Vertiefung in der Scheibe sondern eine Erhöhung... so als ob der Belag an dieser Stelle nicht anliegt... Hoffe ihr wisst was ich meine ;)
 
Hatte auch kürzlich gewechselt und immer wieder mal die Scheibe und Beläge kontrolliert. Da sieht alles top aus, nicht wie hier vom TE beschrieben.

Was man aber immer wieder ließt; dass die Leute Ärger/Probleme mit dem Material haben, wenn die Scheiben oder Beläge irgend einen Schnick/Schnack haben:

Bspw.: gerillt, geloch, gefugt, erhöhter Reibwert usw..

Daher lieber alles normal, ohne rubbeln und Co..

Um zu sehen, was da bei Dir vor sich hin gammelt und was normal ist......Mach doch mal ein Bild von der Scheibe direkt nach ner Fahrt bzw. Bremsung. Da siehst dann ganz deutlich, was rost, was fuge und was schlecht ist.

PS: Schick doch mal genau die Bilder an ATE....da kommt 100% binnen weniger Minuten die logische Erklärung.
 
Wenn das keine Rillen, sondern Erhöhungen sind, liegt der Verdacht sehr nahe, dass die Sättel nicht ordentlich vom Rost/Dreck befreit wurden und die neuen Beläge einfach reingepresst. Dadurch verkanten die beim Anbremsen und liegen nicht vernünftig auf. Würde man merken, wenn man den Sattel löst und dann schaut ob sich die Beläge gut rausnehmen lassen, oder ob sie klemmen und hakeln beim Entnehmen.
 
Wenn das keine Rillen, sondern Erhöhungen sind, liegt der Verdacht sehr nahe, dass die Sättel nicht ordentlich vom Rost/Dreck befreit wurden und die neuen Beläge einfach reingepresst. Dadurch verkanten die beim Anbremsen und liegen nicht vernünftig auf. Würde man merken, wenn man den Sattel löst und dann schaut ob sich die Beläge gut rausnehmen lassen, oder ob sie klemmen und hakeln beim Entnehmen.

Da muss ich noch mal blöd nachfragen. Wenn jetzt wirklich auf Grund von Rost oder Verschmutzung der Belag "schief" oder nicht richtig drin sitzt, dann müsste sich zwar die Bremsscheibe ungleichmäßig abfahren, aber doch keine "Rillen" bilden. Oberhalb dieser Stellen liegt ja der Belag wieder an.... oder habe ich da was falsch verstanden... !?!

PS: Schick doch mal genau die Bilder an ATE....da kommt 100% binnen weniger Minuten die logische Erklärung.

Das ist auch keine schlechte Idee - wer sollte die Produkte besser kennen als der Hersteller... :-) ...ich hoffe nur das sich da auch jemand zuständig fühlt und ich nicht auf den Händler oder eine Werkstatt verwiesen werde...
 
ich fahre VA die ATE Powerdisk mit original ATE oder damals EBC Redstuff. HA die originalen ATE Scheiben mit Ceramic. Dort alles bestens.
Habe öfters die Berichte gelesen das die Kombi ATE Powerdisc und ATE Ceramic sich nicht vertragen.
Auf einer Tour hatte ein Kumpelt ATE Powerdisc und Ceramic. Ich damals noch die originalen ATE Scheiben und ATE Beläge.
Nach der Glocknertour und Abfahrt waren seine Scheiben blau, bei mir nix.

Sind VA Scheiben und Beläge gleichzeitig gewechselt worden?
Bei Verbau von kohlefaserartige Bremsbeläge gibt es übrigens etwas beim Einbau zu beachten. Mache es mit den Ceramicbelägen egal ob ATE, EBC, Hawk, Pagid.... immer

www.at-rs.de/hawk_ceramic_bremsbel%C3%A4ge.html?file=tl_files/content/PDF%20Dokumente/Hawk_Einfahranleitung_Kohlefaserhaltige_Bremsbelaege.pdf

Powerdisk fahren sich auch super mit Hawk Ceramic.
 
ich fahre VA die ATE Powerdisk mit original ATE oder damals EBC Redstuff. HA die originalen ATE Scheiben mit Ceramic. Dort alles bestens.
Habe öfters die Berichte gelesen das die Kombi ATE Powerdisc und ATE Ceramic sich nicht vertragen.

Das sie sich nicht vertragen halte ich für übertrieben. Angeblich sollen die Ceramic-Beläge viel länger halten als normale, da sich beim Bremsen irgendein Film auf der Bremscheibe bildet welcher für geringen Verschleiß verantwortlich ist. Auf diesen Effekt wirkt sich wohl die Nut in der PD negativ aus, das wars dann aber auch schon... Das Material der Scheiben ist ja das gleiche wie bei den normalen ATE Scheiben, also warum sollten die ATE Beläge nicht zu den ATE Scheiben passen...

Sind VA Scheiben und Beläge gleichzeitig gewechselt worden?
Bei Verbau von kohlefaserartige Bremsbeläge gibt es übrigens etwas beim Einbau zu beachten. Mache es mit den Ceramicbelägen egal ob ATE, EBC, Hawk, Pagid.... immer

www.at-rs.de/hawk_ceramic_bremsbel%C3%A4ge.html?file=tl_files/content/PDF%20Dokumente/Hawk_Einfahranleitung_Kohlefaserhaltige_Bremsbelaege.pdf

Powerdisk fahren sich auch super mit Hawk Ceramic.

Also die Scheiben und Beläge wurden gleichzeitig gewechselt und sorgsam eingefahren.
Die Info's im Link gehören denk ich eher zu Rennbelägen als zu einfachen Ceramic-Belägen für den normalen Strassenverkehr...
 
Btw. Ich weiß zwar nicht ob es zusammen hängt, aber der neue Verschleißsensor von ATE wollte ums verrecken nicht passen meinte der Mechniker... da ich die Teile selbst besorgt habe, dachte ich mir nicht viel dabei und bin davon ausgegangen einen falschen geordert zu haben... Hab aber grad noch mal nachgeschaut, laut ATE Homepage hätte er passen müssen.... !?!?

Kann mir jemand sagen ob der Sensor-Kopf selbst für VA und HA der gleiche ist. Die Kabellänge ist anders aber der Kopf sollte doch der gleiche sein - oder?!?
 
Ich hab das schon richtig gesehen, dass da eine "Rille im Belag" ist. Diese Rille ist nicht von Anfang an drin gewesen - kann ja gar nicht.

Daher halte ich es für naheliegend, dass sich in einer der Bremsscheibenrillen irgendwann mal ein kleines Steinchen zwischen Rille und Belag verklemmte und dann eine "Furche" durch den belag gezogen hat. Dort fehlt nun Belagsmaterial ... na und? leichte riefen sind auf Bremsscheiben vollkommen normal und auch so ein tragbild ist absolut kein grund sich Sorgen zu machen.

Dieses Tragbild im Foto ist wie Pferdefleisch in Rinderwurst ... es stirbt niemand davon, es ist ungefährlich und absolut unbedenklich. Aber man kann damit wunderbar eine Massenpanik anzetteln. vollkommen überzogene Reaktionen bei dem "Pferdefleischskandal" ... udn so auch hier bei diesem Tragbild.

Gestern stand mein Kollege an meinem Auto und hat sich die Bremsscheiben vorne angeschaut und gemeint... "boah, damit kommste durch keine HU" mehr ... maaaa ... locker bleiben, als Aggregateentwickler ist deine Reaktion nachvollziehbar, jedoch unbegründet.

Ich hab daraufhin mal etwas nachgeforscht udn schau an ... hier gibt's sogar öffentliche Dokumente, die belegen, dass der Tüv mit einem großen deutschen Automobilkonzern gemeinsam definiert was zulässig ist und was nicht .. könnt Ihr haben und lesen:

http://www.tuev-nord.de/cps/rde/xbcr/tng_de/19_Fachinformation2_Hr.Eggers.pdf

(mich betreffend sind die Hitzerisse, die meine Bremsscheiben durchziehen wie in Bild 8)

Hier im Thread sollte das Thema mit der Korrosion gelesen werden:

Zitat:
haben gezeigt, dass die maximale Verzögerung eines Fahrzeugs mit kalter* und
warmer** Bremsanlage sich nicht unzulässig verschlechtert, sofern höchstens
20 % der Ringflächenbreite der Bremsscheiben-Reibfläche nicht korrekt trägt

... von daher: bitte mal alle entspannt bleiben :-)
 
Das sie sich nicht vertragen halte ich für übertrieben. Angeblich sollen die Ceramic-Beläge viel länger halten als normale, da sich beim Bremsen irgendein Film auf der Bremscheibe bildet welcher für geringen Verschleiß verantwortlich ist. Auf diesen Effekt wirkt sich wohl die Nut in der PD negativ aus, das wars dann aber auch schon... Das Material der Scheiben ist ja das gleiche wie bei den normalen ATE Scheiben, also warum sollten die ATE Beläge nicht zu den ATE Scheiben passen...

...

die Nut in den Scheiben machen gerade den Unterschied zu Standard-Glattscheiben aus. Sie hilft dem Fading extrem gut entgegen zu wirken.

"Angeblich" sollen die Ceramic-Beläge "viel länger" halten als Normale? Schön, dass Du das Wort "angeblich" vorangestellt hast. Die Ceramic-Beläge wurden entwickelt um den Bremsstaub nochmals mehr entgegen zu wirken. Aber länger halten?

Ich selber fahre seit 2007 das HighPerformance-Kit von ATE. Von jenem wurden die "kleineren und dünneren" PowerDiscs "abgeleitet". Dort werden weiterhin keine Ceramic-Beläge angeboten. Da könnte man sich tatsächlich die Frage stellen, weshalb das so ist ;) Ergo: zumindest darf man annehmen können, dass die Ceramic-Beläge nicht für die PowerDiscs konzipiert wurden, sondern für die "Serien"-Scheiben ATE's. Das Marketing macht dann sein eigenes Süppchen daraus.
 
die Nut in den Scheiben machen gerade den Unterschied zu Standard-Glattscheiben aus. Sie hilft dem Fading extrem gut entgegen zu wirken.

"Angeblich" sollen die Ceramic-Beläge "viel länger" halten als Normale? Schön, dass Du das Wort "angeblich" vorangestellt hast. Die Ceramic-Beläge wurden entwickelt um den Bremsstaub nochmals mehr entgegen zu wirken. Aber länger halten?

Ich selber fahre seit 2007 das HighPerformance-Kit von ATE. Von jenem wurden die "kleineren und dünneren" PowerDiscs "abgeleitet". Dort werden weiterhin keine Ceramic-Beläge angeboten. Da könnte man sich tatsächlich die Frage stellen, weshalb das so ist ;) Ergo: zumindest darf man annehmen können, dass die Ceramic-Beläge nicht für die PowerDiscs konzipiert wurden, sondern für die "Serien"-Scheiben ATE's. Das Marketing macht dann sein eigenes Süppchen daraus.

Zitat ATE Homepage:
ATE Ceramic lautet die Lösung von Continental für staubarmes, geräuschfreies, materialschonendes und umweltfreundliches Bremsen. Das Geheimnis der neuartigen Bremsbeläge liegt in einer Bremsbelagmischung mit innovativer Fasertechnik. Sie erzeugt beim Bremsen einen so genannten Transferfilm auf der Bremsscheibe. Dieser schützt die Bremsscheibe vor übermäßigem Abrieb. Das Ergebnis: weniger Bremsstaub, mehr Komfort, weniger Verschleiß.
Link: https://www.conti-online.com/genera...amic/productinfo_ceramic_bremsbelaege_de.html

...auf den o.g. Transferfilm wirkt sich die Nut wohl negativ aus, logisch. Aber die Aussage dass sich die Beläge nicht mit den Scheiben vertragen sollen halte ich für übertrieben... das ist alles was ich sagen wollte.

Das es keine Ceramic Beläge für dein High-Performace-Kit gibt, kann auch ja kaufmännische Gründe haben... ;)
 
Ich hab das schon richtig gesehen, dass da eine "Rille im Belag" ist. Diese Rille ist nicht von Anfang an drin gewesen - kann ja gar nicht.

Daher halte ich es für naheliegend, dass sich in einer der Bremsscheibenrillen irgendwann mal ein kleines Steinchen zwischen Rille und Belag verklemmte und dann eine "Furche" durch den belag gezogen hat. Dort fehlt nun Belagsmaterial ... na und? leichte riefen sind auf Bremsscheiben vollkommen normal und auch so ein tragbild ist absolut kein grund sich Sorgen zu machen.

Dieses Tragbild im Foto ist wie Pferdefleisch in Rinderwurst ... es stirbt niemand davon, es ist ungefährlich und absolut unbedenklich. Aber man kann damit wunderbar eine Massenpanik anzetteln. vollkommen überzogene Reaktionen bei dem "Pferdefleischskandal" ... udn so auch hier bei diesem Tragbild.

Gestern stand mein Kollege an meinem Auto und hat sich die Bremsscheiben vorne angeschaut und gemeint... "boah, damit kommste durch keine HU" mehr ... maaaa ... locker bleiben, als Aggregateentwickler ist deine Reaktion nachvollziehbar, jedoch unbegründet.

Ich hab daraufhin mal etwas nachgeforscht udn schau an ... hier gibt's sogar öffentliche Dokumente, die belegen, dass der Tüv mit einem großen deutschen Automobilkonzern gemeinsam definiert was zulässig ist und was nicht .. könnt Ihr haben und lesen:

http://www.tuev-nord.de/cps/rde/xbcr/tng_de/19_Fachinformation2_Hr.Eggers.pdf

(mich betreffend sind die Hitzerisse, die meine Bremsscheiben durchziehen wie in Bild 8)

Hier im Thread sollte das Thema mit der Korrosion gelesen werden:

Zitat:
haben gezeigt, dass die maximale Verzögerung eines Fahrzeugs mit kalter* und
warmer** Bremsanlage sich nicht unzulässig verschlechtert, sofern höchstens
20 % der Ringflächenbreite der Bremsscheiben-Reibfläche nicht korrekt trägt

... von daher: bitte mal alle entspannt bleiben :-)

...ich hoffe dass du (wie so oft) Recht hast... ;)
Aber dennoch werde ich beim Wechsel auf Sommerreifen die Beläge mal abmachen, deiner Theorie nach müsste ich ja links drei und rechts einen Stein drin gehabt haben... Das wäre schon ein großer Zufall...
 
Mit dem "nicht vertragen" habe ich mich evtl falsch ausgedrückt.
Laut Bericht soll die Bremsleistung minimal schlechter oder gleich sein wie die normalen ATE beläge. Man darf nicht wie früher einmal die ATE Powerpads vergleichen.
Mit der Nut arbeiten die Ceramic nicht idial. Formuliere ich es so. Sprich im Test war die Kombi Powerdisk und normal ATE in der Bremswirkung besser als die Ceramic
 
Bin zwar etwas spät dran, aber noch eine Antwort schuldig. ;)

Nach Rücksprache mit einem Techniker von ATE wurden meine Scheiben und Beläge zur Überprüfung eingeschickt. Ich habe eine Gutschrift erhalten und mir wurde nahegelegt eine andere Kombination zu fahren. Anscheinend kann es passieren, dass durch die Nut und die Ceramicbeläge der Selbstreinigungseffekt leidet. Ich hab mich für Standard Scheiben mit Ceramicbelägen entschieden und bin wunschlos glücklich.

Fazit:
Ceramicbeläge mit normalen Scheiben - passt
Powerdisc mit normalen Belägen - passt
Powerdisc mit Ceramicbelägen - nicht zu empfehlen
 
Nach Rücksprache mit einem Techniker von ATE wurden meine Scheiben und Beläge zur Überprüfung eingeschickt. Ich hab.e eine Gutschrift erhalten und mir wurde nahegelegt eine andere Kombination zu fahren. Anscheinend kann es passieren, .......

Fazit:
Powerdisc mit Ceramicbelägen - nicht zu empfehlen

Nichts anderes als ich in #14 schon zum Ausdruck brachte.

Das ist eben das vorhandene Problem, dass ATE selber verursachte. Ihre Empfehlungen machen sie immer nur "im stillen Schriftverkehr" anstatt es mal offiziell auszuposaunen. Wer nicht vorher fragt, bleibt dumm..... oder wie war die Melodie aus der Sesamstrasse :laugh4:
 
Ich hab ATE Powerdisk und EBC Redstuff Keramik. Bisher keinerlei Probleme aber die haben auch erst 1500km runter. Dafür schon zwei mal Eifel nach dem einfahren :weg_po
 
  • Like
Reaktionen: opg
Das ist eben das vorhandene Problem, dass ATE selber verursachte. Ihre Empfehlungen machen sie immer nur "im stillen Schriftverkehr" anstatt es mal offiziell auszuposaunen. Wer nicht vorher fragt, bleibt dumm..... oder wie war die Melodie aus der Sesamstrasse :laugh4:

Nee, das stimmt so nicht. Ich fahre seit zwei Jahren die ATE-Ceramic Beläge und man hat mir beim Kauf gesagt, dass die Kombi mit Power Disk nicht funktioniert, da sich die "Schutzschicht" auf den gerillten Powerdisks nicht richtig aufbauen kann.

- Produktinfo ATE Ceramic-Beläge
- FAQ
 
Nee, das stimmt so nicht. Ich fahre seit zwei Jahren die ATE-Ceramic Beläge und man hat mir beim Kauf gesagt, dass die Kombi mit Power Disk nicht funktioniert, da sich die "Schutzschicht" auf den gerillten Powerdisks nicht richtig aufbauen kann.

- Produktinfo ATE Ceramic-Beläge
- FAQ

An keiner Stelle Deiner Quellen ist explizit erwähnt worden, dass die Ceramic-Beläge nicht mit PowerDiscs gefahren werden sollten.

Ergo:
Habe ich recht. Bei deren Informationspolitik hat sich rein gar nichts geändert. Nur wer konkret nachfragt wird informiert. Die Anderen haben die A....karte
 
An keiner Stelle Deiner Quellen ist explizit erwähnt worden, dass die Ceramic-Beläge nicht mit PowerDiscs gefahren werden sollten.
Da hast Du mich wohl falsch verstanden, bzw. ich habe mich falsch ausgedrückt. Als ich mich beim Händler zu den ATE-Produkten erkundigt habe, sagte dieser mir, das die ATE-Ceramic-Beläge zu den ATE Powerdisc nicht passen. Da habe ich nicht explizit danch gefragt ...
 
...sagte dieser mir, dass die ATE-Ceramic-Beläge zu den ATE Powerdisc nicht passen. Da habe ich nicht explizit danach gefragt ...
Bei mir war es genauso.
Ich wurde darauf hingewiesen ohne danach gefragt zu haben.
Werkstatt war ein ATE BremsenCenter.

Von daher kann ich die Vorwürfe gegen ATE nicht Teilen. Top Produkte aus dem Continental Konzern.
 
Zurück
Oben Unten