Bremsen verzogen ?!

Jerrx

Testfahrer
Registriert
7 Januar 2014
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Hallo liebe ZZZZ Gemeinde

Mein Name ist Jeremy (20J) und ich bin neu im Forum. Ich hoffe dass ihr euch mein Problem mal anhört und vllt Anregungen oder Vermutungen habt, wie es zu lösen ist.

Folgendes Szenario:

Im Sommer habe ich meinen Z4 bekommen. Kurz nachdem ich den Wagen bekommen hatte bemerkte ich ein hin- und her Schlagen im Lenkrad sobald ich bremste.
In der Werkstatt wurde schnell festgestellt, dass die Bremsscheiben vorne verzogen waren und auch etwas bläulich angelaufen waren. Man sagte mir, dass dies durch schnelles Abkühlen (z.B durch ein Fütze fahren) vorkommen kann. Der Händler, wo ich das Auto gekauft hatte, tauschte beide Scheiben+Klötze aus.
Jetzt nach ca. 4000 km bemerke ich ein ähnliches Gefühl. Nicht so extrem. Das Lenkrad bewegt sich auch nicht beim Bremsen, wenn es gut festgehalten wird. Ich merke lediglich, dass dort etwas Spiel beim Bremsen ist.

Leider habe ich so gut wie kaum Wissen über das Auto und allgemein in Sachen KFZ. Es ist lediglich meine Wahrnehmung.

Kann es sein, dass etwas anderes vllt falsch eingestellt ist und so der Verzug der Bremsscheibe beschleunigt wird ? An einer zu rasanten Fahrweise, verbunden mit kräftigen Bremsmanövern, kann es eig nicht liegen. Ich fahre das Auto sehr schonend und komme nur selten auf über 10l Verbrauch.

Mit freundlichen Grüßen

Jerrx
 
Hallo Jerryx,

das Problem kann auftauchen, wenn der Querlenker oder die Spurstangen defekt sind, also eines der Lager Spiel hat. Dadurch wird die Bremsscheibe beim Verzögern auch axial belastet. Bei mir war es so. Der TÜV konnte beim Rüttelplattentest bei mir kein Spiel feststellen, aber beim Ausbau konnte man erkennen, dass das mittlere Lager am Querlenker kaputt war. Ich habe auch 3 Sätze Bremsscheiben verbraucht, bis ich auf die Lösung mit den neuen Querlenkern kam. Bei mir war noch ein auffälliges Poltern/Schlagen bei Querfugen hörbar/leicht spürbar.

Du findest dazu viele "Problembeiträge" in E46 Foren, wenn du mal mit Google suchst. Der E46 hat die gleiche Vorderachskonstruktion wie der Z4
 
Nicht zu vergessen dass oftmals die Bolzen bei der Montage nicht richtig gereinigt wurden und die Bremsen dann nicht 100 Prozent öffnen.
 
Super!
Danke euch für die vielen Tipps. Den Beitrag über "Bremsen einfahren" habe ich mit viel Interesse gelesen. Fast alles war neu für mich aber super interessant!
Da mir das Auto schon echt ans Herz gewachsen ist kann es gut sein, dass ich eher gestreichelt als gebremst habe xD
Der ZZZZ steht jetzt erstmal bis März in der Garage. Werde dann im Frühjahr mal bei den Querlenkern gucken/gucken lassen.
Ist dies auch für einen Leihen wie mich möglich oder sollte man doch lieber einen Fachmann bei gucken lassen ?
Mit welchen Kosten ist ca. zu rechnen falls diese erneuert werden müssen ?
Falls die Bolzen nicht gereinigt wurden müsste dies doch logischerweise durch ein permanetes Schleifen sich bemerkbar machen oder ?

LG
Jerrx
 
Nicht gereinigte Bolzen machen sich nicht zwingend durch ein dauersxhleifen bemerkbar. Bei mir kam das Problem erst nach ein paar km wenn die Anlage warm war. Übrigens kannst du leichtes rubbeln usw. Wieder weg bekommen wenn alles richtig montiert ist und die querlenker passen und du auf der Autobahn (Achtung was hinter dir ist) zwei oder drei Vollbremsungen aus höherer Geschwindigkeit machst (200 oder so). Immmer wieder etwas warten dazwischen damit nichts überhitzt. Bei mir hat das wunder gewirkt und ich hab keine neuen Scheiben benötigt. Die Bolzen kosteb übrigens auch nur ein paar Euro, die kannst du zur not auch einfach tauschen. Abschleifen genügt jedoch völlig.
 
Danke Cheffe123

Werde mich dann schonmal dran machen die Bolzen zu reinigen. Ergebnis kann ich dann ab März begutachten :D
 
Bei der Gelegenheit kannst du auch gleich die klammern ersetzen (also die die außen drauf kommen). Außer die wurden mit den Scheiben neu gemacht dann wäre das Geldverschwendung. BMW macht die immer neu, meine freie hatte sie wieder verwendet was beim dritten Wechsel dann zu viel war. Die schieben sozusagen die Beläge auseinander.
 
Bei der Gelegenheit kannst du auch gleich die klammern ersetzen (also die die außen drauf kommen). Außer die wurden mit den Scheiben neu gemacht dann wäre das Geldverschwendung. BMW macht die immer neu, meine freie hatte sie wieder verwendet was beim dritten Wechsel dann zu viel war. Die schieben sozusagen die Beläge auseinander.

Meinst Du die von außen sichtbaren Klammern? Diese haben nichts mit dem "Beläge auseinander schieben" zu tun, sondern die halten lediglich die Beläge unter Spannung, damit die nicht klappern.

Das "Auseinanderschieben" übernimmt eine Vierkantdichtung, die den Bremskolben im Bremssattel abdichtet - dadurch rücken die Beläge minimal ab - aber auch nur der innere Belag. Der äußere wird durch die Drehung der Scheibe etwas abgerückt.

Die Klammern müssen nicht ersetzt werden, wenn sie nicht defekt sind.

Jedoch ist es (wie schon geschrieben) absolut wichtig diese Führungsbolzen gründlich zu reinigen - ich kratze den Gummirotz vorsichtig ab und poliere sie danach auf, so sehen die aus wie neu und der Schwimmsattel steht dem Abrücken des bremsbelages nicht im Wege.

Ansonsten zum Brmsen: Richtig, kurz und feste ist besser als lang und sachte - der Z4 hat eine miserable Bremsbelüftung, daher bilden sich bei Überlastung sehr schnell diese bläulichen Verfärbungen (Hotspots), die zum welligen Verzug der Bremsscheibe führen. Diesen Verzug (edit: richtig wäre: "Den ungleichmäßigen Bremsbelagübertrag, der beim Bremsen auf welligen Scheiben entsteht") über den weiteren Verschleiß wieder rauszufahren dauert extrem lange, da kann gern mal ein halbes Jahr Stadtverkehr ins Land ziehen ...
Ich hatte das schon äufiger und stets über den ganz normalen Verschleiß wieder rausgefahren. Wechseln würde ich meine Scheiben aus diesem Grund nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meinst Du die von außen sichtbaren Klammern? Diese haben nichts mit dem "Beläge auseinander schieben" zu tun, sondern die halten lediglich die Beläge unter Spannung, damit die nicht klappern.

Das "Auseinanderschieben" übernimmt eine Vierkantdichtung, die den Bremskolben im Bremssattel abdichtet - dadurch rücken die Beläge minimal ab - aber auch nur der innere Belag. Der äußere wird durch die Drehung der Scheibe etwas abgerückt.

Die Klammern müssen nicht ersetzt werden, wenn sie nicht defekt sind.
Dann hat mir der bmw-mann nen Mist erzählt. Zumindest sehen neue für ein paar Tage besser aus :-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ansonsten zum Brmsen: Richtig, kurz und feste ist besser als lang und sachte - der Z4 hat eine miserable Bremsbelüftung, daher bilden sich bei Überlastung sehr schnell diese bläulichen Verfärbungen (Hotspots), die zum welligen Verzug der Bremsscheibe führen. Diesen Verzug über den weiteren Verschleiß wieder rauszufahren dauert extrem lange, da kann gern mal ein halbes Jahr Stadtverkehr ins Land ziehen ...
Ich hatte das schon äufiger und stets über den ganz normalen Verschleiß wieder rausgefahren. Wechseln würde ich meine Scheiben aus diesem Grund nicht.

Hi Frank,
ich habs schon oft gepostet und sags noch mal.
Bremsscheiben verziehen sich nicht mal so eben nur weil sie heiß werden. Meine haben schon geglüht und da hat sich (eigentlich noch nie passiert) nix verzogen. Den Irrglauben hatte ich früher auch mal wenns beim Bremsen ratter ist die Scheibe verzogen.
Bevor die sich verziehen haste die ganze Scheibe voll von Zementiteinschlüssen die (herkömmlichen) Beläge machen nämlich deutlich früher schlapp als die Scheibe.
Querlenker, Lager, Spurstange überprüfen da würde ich das Problem auch vermuten
Gruß
Clemens
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieviel Grad braucht denn eine Bremsscheibe zum Glühen?
... und ab wieviel Grad entsteht eine hübsche oberflächliche Violettfärbung auf der Bremsscheibe?
 
Wieviel Grad braucht denn eine Bremsscheibe zum Glühen?
... und ab wieviel Grad entsteht eine hübsche oberflächliche Violettfärbung auf der Bremsscheibe?
Was weiß ich, ziemlich hohe vermutlich aber verfärben können sie sich schon deutlich früher.
Normale Bremsbeläge sind so 400 - 450°C Temperatur stabil da fangen Rennsport Bremsbeläge erst an richtig zu funktionieren. Die Hawk z.B. bis ca. 900°C
Und seit ich die Haws verwende habe ich keine verglaste Beläge und Zementit Einschlüsse mehr. Gut ich fahre Compount Scheiben, simple Stahlscheiben werden etwas Temperatur anfälliger sein
 
Was weiß ich, ziemlich hohe vermutlich aber verfärben können sie sich schon deutlich früher.
Normale Bremsbeläge sind so 400 - 450°C Temperatur stabil da fangen Rennsport Bremsbeläge erst an richtig zu funktionieren. Die Hawk z.B. bis ca. 900°C
Und seit ich die Haws verwende habe ich keine verglaste Beläge und Zementit Einschlüsse mehr. Gut ich fahre Compount Scheiben, simple Stahlscheiben werden etwas Temperatur anfälliger sein

Jo, so sieht's aus. Nur durchs heiß werden verzieht sich eine Scheibe nicht. Die kann auch ruhig mal rot glühen. Viel interessanter ist aber, ob und wie man die Scheibe abkühlen lässt. Was Bremsscheiben überhaupt nicht mögen, ist schockartig abgekühlt zu werden. Und da reicht manchmal auch schon das Abkühlen, von "relativ" geringen Temperaturen.
Meine Scheiben (Compound) haben auch schon öfter mal geglüht. Verzogen haben sie sich davon nie. Das einzige, was bei mir jemals zu verzogenen Scheiben geführt hat, war eine Fahrt bei verschneiten Straßen mit eingeschaltetem DSC.
Durch das schnelle abkühlen entstehen Spannungen in der Scheibe und sie verzieht sich.
 
Ach mist ... hab mich da oben selber falsch ausgedrückt ... da kommt doch noch ein Schritt dazwischen. *Kopf -> Tisch* ... hab ich doch an anderer Stelle auch schonmal geschrieben gehabt.

Dann passt das alles wieder zusammen:

1: Scheibe wird durch das Bremsen heiß
2. Scheibe wird wellig
(würde der Bremsvorgang nun abgebrochen werden: Die Bremsscheibe kühlt wieder ab und nimmt ihre Ausgangsform wieder ein)
3. Bremsbelagmaterial überträgt sich in die Wellentäler
4. Nach dem Bremsen kühlt die Bremsscheibe wieder ab und nimmt ihre Ausgangsform wieder ein
5. Über den Umfang der Scheibe hinweg ist eine ungleichmäßige Verteilung von Bremsbelagmaterial vorhanden => Rubbeln entsteht.
6. Das wegzubremsen dauert im Alltag sehr lange.

... so, nun hab ich's :-)
 
Zurück
Oben Unten