Gelber Schleim im Öldeckel

caro0804

Fahrer
Registriert
10 Februar 2013
Wagen
anderer Wagen
Hi zusammen,

habe gerade gesehen, dass mein Zetti etwas gelben Schleim am Öldeckel hat :(

Erinnere mich an einen Thread hier, das es bei dem M54 Motor auch wichtig ist einen vorderen "Schlauch" zu überprüfen und ggf. zu reinigen. Habe keine Ahnung welche Begriffe ich in die Suche eingeben soll, könnt ihr mir den Thread-Link geben?

Danke :)
 
Normal entsteht das durch Kurzstreckenbetrieb bei kaltem Wetter. Das Kondensat vermischt sich mit dem Öl. Wenn das Öl dann nicht lange genug heiß ist, verdampft das Wasser nicht mehr durch die Entlüftung.

Evtl Suchbegriff Kurbelgehäuseentlüftung
 
#187 - wieso dieser Post? habe bereits die "kaltland-version" von diesem rohr bei meinem zetti verbauen lassen.

Das war uns, also auch Frank, bisher ja nicht bekannt. Und eigentlich ist das die erste Empfehlung.

Pappe hinter den Nieren ist auch noch eine Empfehlung.
Ab und zu Langstrecke fahren, und statt Kurzstrecken stehen lassen? Nicht so gut, ich weiß :rolleyes:

MfG Gerhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Einmal in der Woche eine längere Strecke fahren und der Schleim ist weg! Ich fahre in der Woche auch nur in der Stadt rum, 4x 2,5 km zur Arbeit und zurück am Tag, ab und zu auch mal 20 km zu einem Kumpel, aber am WE meist so 200-300km am Stück, da hat der Schleim dann keine Chance. Kurzstrecken sind eben nichts für den Motor!
Gruß Frank
 
#22 ist klar
#187 - wieso dieser Post? habe bereits die "kaltland-version" von diesem rohr bei meinem zetti verbauen lassen.
Schau Dir dann noch Beitrag #171 an um selbst zu erkennen, dass die Kaltlandausführung recht belanglos ist, wenn es rein um den Effekt der Isolierung am oberen Beriech aus #187 geht.
 
hab auch den schlamm, aber nimm das nicht so ernst, fahre dann halt am we mal etwas länger rum, oder bastel dir wie ich und einige andere hier die nierenabdeckung. hab meine schon dran !
 
Moin Moin

Etwas länger fahren,ist Auslegungssache.

Bevor unser ausgegangen ist sind wir am Abend zuvor in Bremen gewesen.
Also ca. 100km gefahren, trotzdem war am nächsten Tag die KGE verschlammt.
Deswegen im Winter Pappe vorn Grill und die KGE mit Rohrdämmung verkleiden.

gruß
Karsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
in diesem Beitrag wurde es bisher noch nicht explizit erwähnt, aber in diversen anderen Beiträgen: am wichtigsten zur Vermeidung der Schleimbildung ist ein funktionierendes Kühlmittel-Thermostat! Ich weiß wovon ich spreche, da ich erst vor 3 Wochen zum zweiten Mal das Thermostat ersetzen musste - das letzte Ersatzteil hat gerade mal 3 Jahre gehalten! Bei einer routinemässigen Überprüfung des Öleinfülldeckels hatte ich wieder den gelben Schleim entdeckt und daraufhin die Kühlmitteltemperatur über das Geheimmenü abgelesen. Ergebnis: maximal 83° C - auch nach längerer Autobahnfahrt und mit eingebauten Nierenabdeckungen und isoliertem Kurbelgehäuseentlüftungsrohr.
Und noch einmal für Alle, die es noch nicht wissen: die Temperaturanzeige des E85 steht bereits bei 75° C auf Mittelstellung und ist daher nicht geeignet, die Funktion des Thermostats zu überprüfen!

Gruß editor
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
in diesem Beitrag wurde es bisher noch nicht explizit erwähnt, aber in diversen anderen Beiträgen: am wichtigsten zur Vermeidung der Schleimbildung ist ein funktionierendes Kühlmittel-Thermostat! Ich weiß wovon ich spreche, da ich erst vor 3 Wochen zum zweiten Mal das Thermostat ersetzen musste - das letzte Ersatzteil hat gerade mal 3 Jahre gehalten! Bei einer routinemässigen Überprüfung des Öleinfülldeckels hatte ich wieder den gelben Schleim entdeckt und daraufhin die Kühlmitteltemperatur über das Geheimmenü abgelesen. Ergebnis: maximal 83° C - auch nach längerer Autobahnfahrt und mit eingebauten Nierenabdeckungen und isoliertem Kurbelgehäuseentlüftungsrohr.
Und noch einmal für Alle, die es noch nicht wissen: die Temperaturanzeige des E85 steht bereits bei 75° C auf Mittelstellung und ist daher nicht geeignet, die Funktion des Thermostats zu überprüfen!

Gruß editor
Danke für die Info, kannst du eine für die Frau verständliche Anleitung geben, wie und was ich machen soll, um zu überprüfen ob dieser Thermostat in Ordnung ist?
 
Danke für die Info, kannst du eine für die Frau verständliche Anleitung geben, wie und was ich machen soll, um zu überprüfen ob dieser Thermostat in Ordnung ist?

Hallo Caro, schau mal hier:

http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/faq-geheimmenü.100240/

Im Menüpunkt 7.0 findest Du die Kühlmitteltemperatur. Diese sollte innerhalb von 5 km über 40 °C steigen (also auch aus dem blauen Bereich der Kühlmitteltempanzeige heraus) und nach 10 km sollte sie spätestens 80 °C überschreiten und weiter auf ca. 90 °C ansteigen.

Die analoge Anzeige der Kühlmitteltemperatur stet zwischen ca. 75 °C und ca. 110 °C in der Mittellage, das hat auch seinen guten Grund: Das Motorsteuergerät regelt die Motortemperatur in einem recht großen Bereich eigenständig - meist zwischen 85 °C und 105 °C.

Sollte die Kühlmitteltemperatur nach 10 km immernoch nicht über 80 °C gestiegen sein, musst Du mal genauer hinschauen, es könte am Fahrprofil liegen.
Sollten 90 °C nie erreicht werden, liegt ein Defekt des Thermostats vor.

Übrigens altern Thermostate. So auch meines "damals" als mein Z4 ca. 7 Jahre alt war. Die Motortemperatur ging durchaus auf 90 °C und höher, es dauerte nur leider immer recht lange.

Im Rahmen eines 7-Jahres-Services hatte ich das beheben lassen.
Zu diesem "7-Jahres-Service" hab ich gerade mal was geschrieben: http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/faq-7-jahres-service.100241/
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die ausführliche Antwort, Frank :)

Kann ich diesen Test bei den aktuellen Temperaturen in Berlin machen (um 0-4 Grad=) - diese Nierenabdeckung habe ich (noch) nicht. Und die Strecke (Stadt oder Autobahn) und die Geschwindigkeit ist auch egal bei der Probefahrt?

Und was koset ein neuer Thermostat inkl. Austausch ungefähr bei BMW?
 
Vielen Dank für die ausführliche Antwort, Frank :)

Kann ich diesen Test bei den aktuellen Temperaturen in Berlin machen (um 0-4 Grad=) - diese Nierenabdeckung habe ich (noch) nicht. Und die Strecke (Stadt oder Autobahn) und die Geschwindigkeit ist auch egal bei der Probefahrt?

Und was koset ein neuer Thermostat inkl. Austausch ungefähr bei BMW?

Hallo Caro,
den Link zum Zwiki hat Dir ja Frank schon geschickt. Am besten die Anleitung ausdrucken und ins Fahrzeug mitnehmen - es klingt komplizierter als es ist. Den Test kannst Du auch in der Stadt durchführen (ausreichende Fahrstrecke vorausgesetzt) und auch die momentan moderaten Aussen-Temperaturen sind kein Problem. Die Kühlmitteltemperatur sollte innerhalb 10km Fahrstrecke 90° C erreichen - am schnellsten geht es, wenn Du die Innenraumheizung auf "Kalt" läßt.
Bei meinem Z4, 3.0i, EZ 04/2003 erreiche ich zur Zeit bei normaler Fahrt auf der Landstraße/Autobahn ca. 93° C laut Geheimmenü.

Der Ersatzteilpreis im Teilehandel (Hersteller Wahler oder Behr) beträgt ca. 38 - 40 Euro. Der Teilepreis bei BMW dürfte eher doppelt so hoch liegen + Arbeitskosten inkl. Kühlsystem entleeren, auffüllen und entlüften. Vielleicht meldet sich ja noch ein Forumsmitglied, der den genauen Händlerpreis kennt?

@raodster: die Öffnungstemperatur (auf dem Thermostatgehäuse eingestanzt) lautet 97° C.

Gruß editor
 
Zuletzt bearbeitet:
@raodster: die Öffnungstemperatur (auf dem Thermostatgehäuse eingestanzt) lautet 97° C.
Nur der Vollständigkeit halber: Da es sich um ein Kennfeldthermostat handelt ist das Motorsteuergerät in der Lage den Öffnungszeitpunkt zu beeinflussen.

Und was koset ein neuer Thermostat inkl. Austausch ungefähr bei BMW?
Google: "BMW Berlin" -> 030 349830 ... es ist nur ein Anruf und Du bekommst die benötigte Information :s
 
[...] Die analoge Anzeige der Kühlmitteltemperatur stet zwischen ca. 75 °C und ca. 110 °C in der Mittellage, das hat auch seinen guten Grund: Das Motorsteuergerät regelt die Motortemperatur in einem recht großen Bereich eigenständig - meist zwischen 85 °C und 105 °C. [...]

Da bin ich entschieden anderer Meinung: Das ist zwar ein Grund, aber bei weitem kein guter! Ich erwarte, dass ein sich analog gebärdendes Messgerät mit Zeiger sich zumindest im mittleren Bereich der Skala auch annähernd entsprechend der Skala verhält. Wenn die Kühlwassertemperatur steigt oder sinkt, dann soll sich der Zeiger gefälligst bewegen, auch wenn sich das zwischen 75 und 110 Grad abspielt. Dann kann ich auch ggf. darüber nachdenken, was der Grund für die Änderung ist. Andernfalls brauche ich gar keinen Zeiger, dann tut es auch eine Kontrolllampe. Das wäre dann ehrlicher.
 
Die "bei Betrieb 90 ° Anzeigen" sind doch bei allen Herstellern mittlerweile Serie. Ich kenne kein modernes Auto bei dem sich dieser Zeiger im Normalbetrieb auch nur im MÜ-Bereich von der Mittellage wegbewegt.
 
Da bin ich entschieden anderer Meinung: Das ist zwar ein Grund, aber bei weitem kein guter! Ich erwarte, dass ein sich analog gebärdendes Messgerät mit Zeiger sich zumindest im mittleren Bereich der Skala auch annähernd entsprechend der Skala verhält. Wenn die Kühlwassertemperatur steigt oder sinkt, dann soll sich der Zeiger gefälligst bewegen, auch wenn sich das zwischen 75 und 110 Grad abspielt. Dann kann ich auch ggf. darüber nachdenken, was der Grund für die Änderung ist. Andernfalls brauche ich gar keinen Zeiger, dann tut es auch eine Kontrolllampe. Das wäre dann ehrlicher.
Ich kann Deine persönliche Meinung gut nachvollziehen, ich habe jedoch durch meinen Job bedingt die "Brille der Masse" auf der Nase sitzen. Und hier ist es leider so, dass die Masse nicht "ggf. darüber nachdenkt" wieso sich der Zeiger mal nach links und mal nach rechts bewegt, sondern direkt in die Werkstatt fährt und sich beraten lässt.

Und da die meiste Beratungszeit für Kunden kostenlos ist, kann dieses "Funktionsweise" für horrende Kosten beim Hersteller sorgen.

Daher sehe ich es wie die Fahrzeughersteller: Auf Einzelschicksale wird keine Rücksicht genommen. Ein schwankender Zeiger lenkt zu sehr vom Verkehrsgeschehen ab. (aus diesem Grund haben viele Fahrzeuge keinen Drehzahlmesser mehr)

Natürlich würde eine einfache Lampe reichen, wie es bei diversen anderen Fahrzeugen der Fall ist ... jedoch auch hier wieder ist es "die Masse", die eben ein analog anzeigendes Instrument viel toll findet.

Gleiches Spiel übrigens mit der Tankanzeige ... diese ist massiv gedämpft und zeigt bei weitem nicht das an, was gerade gemessen wird. Der wahre Messwert schwankt bei jeder Kurvenfahrt. Sieht nur blöd aus und lenkt nur vom Straßenverkehr ab.
 
Hallo Caro, schau mal hier:
Hallo Frank,

ich war soeben unterwegs und habe deine Anleitung "halb" durchgeführt. Ich bin erst ca. 5 KM gefahren und nach kurzem Aufenthalt bin ich weitergefahren und habe dann die Temperatur in dem BC anzeigen lassen.

Startwert lag bei ca. 62 Grad, nach 1-2 KM Fahrt war die Temperatur bei >80 Grad und nach 4-5 KM pendelte sie sich bei 90-93 Grad ein.
Die 90-93 Grad wurden auch nicht überschritten, sei es während der Fahrt oder im Stand an der Ampel, das höchste war wirklich die 93.
Ich muss dazu sagen, dass ich gerade gar keine Nieren im Wagen habe, die sind ausgebaut damit ich diese Nierenabdeckungen erhalte.

Wie schätzt du die Sache jetzt ein? Danke :)
 
Ich kann Deine persönliche Meinung gut nachvollziehen, ich habe jedoch durch meinen Job bedingt die "Brille der Masse" auf der Nase sitzen. [...]

Das bedeutet aber, dass der Fahrzeughersteller ein paar nette Zeigerchen ins Cockpit setzt, die beinahe wirkungslos sind. Das alles, damit es einerseits toll aussieht, andererseits aber Fragen von Kunden vermieden werden, denn die könnten ja Geld kosten. Damit wird der Kunde nicht ernstgenommen, sondern im Prinzip verarscht. Und dass das viele oder alle Hersteller so machen, macht die Sache nicht harmloser. :a

Nachtrag: Beim 318i von 2009 gibt es keine Temperaturanzeige mehr. Das ist im Sinne Deiner Erläuterungen dann konsequent. Da der Zeiger im Z4 einen ähnlichen Informationswert hat, können wir daraus ersehen, für wie sportlich (d. h. hier technisch versiert) BMW die Fahrer seines Modells Z4 hält.
 
Hallo Frank,

ich war soeben unterwegs und habe deine Anleitung "halb" durchgeführt. Ich bin erst ca. 5 KM gefahren und nach kurzem Aufenthalt bin ich weitergefahren und habe dann die Temperatur in dem BC anzeigen lassen.

Startwert lag bei ca. 62 Grad, nach 1-2 KM Fahrt war die Temperatur bei >80 Grad und nach 4-5 KM pendelte sie sich bei 90-93 Grad ein.
Die 90-93 Grad wurden auch nicht überschritten, sei es während der Fahrt oder im Stand an der Ampel, das höchste war wirklich die 93.
Ich muss dazu sagen, dass ich gerade gar keine Nieren im Wagen habe, die sind ausgebaut damit ich diese Nierenabdeckungen erhalte.

Wie schätzt du die Sache jetzt ein? Danke :)
Alles gut :M
 

Kann ich bestätigen. Ich fahr oft mit offenem Geheimmenü durch die Gegend um die Kühlwassertemparatur im Blick zu haben. Wenn ich etwas flotter unterwegs sein möchte :2batmanz: warte ich bis das Kühlwasser auf 90° ist und und fahre dann nochmal die selbe Zeit bist ich dem Zetti die Sporen gebe, damit der Motor und das Öl wirklich auf Betriebstemparatur sind. Bei mir schwankt die Temparatur auch immer zwischen 90 und 93, also alles Top :) :-)

Ich hab übrigens keinen Schleim am Öldeckel, obwohl ich die letzten zwei Wochen ausschließlich Kurzstrecke gefahren bin. Liegt villeicht auch am Öl, Mobil One New Life.....
 
Naja ich persönlich nutze das Geheimmenü kaum, da für mich die Kühlmitteltemp. ausschlaggebend ist. Das mach ich vll ab und an um zu checken ob mein Thermostat noch funzt.

Wie ich schon mal im Forum geschrieben hab ist es eher wichtig dass die Teile im Motor alle "geweitet" sind, also alle Teile richtig ausgedeht sind (durch Wärme).
Das Öl spielt da nur de sekundäre Rolle. Ob das nun 70 oder 90 oder 110°C hat ist eigentlich relativ latte, gutes Öl schmiert das schon so, dass es keine Probleme gibt.

Und zum Schleim, den kann jeder mal haben, ich habe meine KGE extrem dick isoliert, jedoch nicht die Nieren abgedeckt (fettes dislike :D) ich hab den jede Woche nach 80km reiner Stop&Go Fahrt, jedoch ist er nach ca. 100km Landstraße/AB auch wieder weg :)
 
Zurück
Oben Unten