Mit DKG "segeln"?

Hallo zusammen.

Ich fuhr jahrelang Handschalter, nun 2 Fahrzeuge mit dem 7-Gang-DKG, einfach genial.
Aber was mich etwas an meinem Fahrprofil "behindert" ist, dass ich beim Heranfahren an eine Ampel, die Straße ist leicht abschüssig, einfach ausgekuppelt hatte und auf fast 200 bis 300 Meter einfach rollen lassen konnte.
Nun muss ich ja fast bis Ende immer auf dem Gas bleiben, da das DKG selbständig runter schaltet und per Motorbremse langsamer wird.
Da dies auf meinen Arbeitsweg an insgesamt 2 Stellen jeden Tag passiert (und ich noch 20 Jahre da lang fahren werde), war das beim Handschalter kein Problem. Gang raus und gut ist. Nun mit dem DKG hab ich etwas bedenken den Schalter auf N zu stellen und einfach rollen zu lassen.

Daher mal meine Frage:
- Wie lange darf man eigentlich segeln?
- Gibt es auf Dauer irgendwelche Probleme?

Irgendwie finde ich segeln lassen schonender für alle Bauteile, auf die nächsten 10 Jahre wo ich die Autos wohl fahren werden.

Wie ist eure Meinung dazu?

.

Wenn du vor der Ampel manuell in den 5ten schaltest, schaltet er ja immer erst bei erreichen der Leerlaufdrehzahl einen Gang zurück, schon mal probiert? Vielleicht reicht es ja.

Sonnst spricht nix gegen auskuppeln, also auf N stellen. Ich fand nur dass es während der Fahrt ziemlich lange dauert bis wieder eingekuppelt ist. Was dich an der Ampel aber nicht stören wird.
 
Wenn du vor der Ampel manuell in den 5ten schaltest, schaltet er ja immer erst bei erreichen der Leerlaufdrehzahl einen Gang zurück, schon mal probiert? Vielleicht reicht es ja.

Sonnst spricht nix gegen auskuppeln, also auf N stellen. Ich fand nur dass es während der Fahrt ziemlich lange dauert bis wieder eingekuppelt ist. Was dich an der Ampel aber nicht stören wird.

Das wäre mal ein Versuch wert, hab ich noch gar nicht dran gedacht
 
Zwischen N und D kann doch während der Fahrt beliebig gewechselt werden.

So ist es und geht natürlich auch bei hohem Tempo, wie oben schon geschrieben wurde ist das ja auch nötig bei Aquaplaning, und das Getriebe ist clever genug sich dann wieder schadensfrei einzuklinken.
 
Mal ehrlich: soll doch jeder so fahren, wie es IHM passt, solange er niemand anderes behindert oder gar gefährdet. Ich fahre ja alle meine Autos mit Automatik. Es käme mir garnicht in den Sinn, während der Fahrt an der Automatik rumzuspielen. Hab da zuviel Respekt vor denen, die sich das ausgedacht haben, was da drinnen vor sich geht. (Bergab im Gebirge runterschalten steht im Handbuch, ist also o.k.)
Segeln gabs schon ~1965 im DKW F 104, bzw. in den Zweitaktern damals. Die hatten dazu aber auch einen Freilauf. BMW ist ja wieder auf dem Weg dorthin. Mit neuer Technik und Navi Zugriff.
Bis dahin laß ich das Ding machen, was es will. Fahre meinen C220 CDI (170PS, 400Nm) übrigens mit 5,4 Litern.

Grüße
Winni
 
Wenn du vor der Ampel manuell in den 5ten schaltest, schaltet er ja immer erst bei erreichen der Leerlaufdrehzahl einen Gang zurück, schon mal probiert? Vielleicht reicht es ja.

Sonnst spricht nix gegen auskuppeln, also auf N stellen. Ich fand nur dass es während der Fahrt ziemlich lange dauert bis wieder eingekuppelt ist. Was dich an der Ampel aber nicht stören wird.

Jep, wenn ich manuell im 7. oder 6. bleibe, dann rollt der doch schon ein gutes Stück weiter als im "normalen Automatikbetrieb".


Mal ehrlich: soll doch jeder so fahren, wie es IHM passt, solange er niemand anderes behindert oder gar gefährdet. Ich fahre ja alle meine Autos mit Automatik. Es käme mir garnicht in den Sinn, während der Fahrt an der Automatik rumzuspielen. Hab da zuviel Respekt vor denen, die sich das ausgedacht haben, was da drinnen vor sich geht. (Bergab im Gebirge runterschalten steht im Handbuch, ist also o.k.)
Segeln gabs schon ~1965 im DKW F 104, bzw. in den Zweitaktern damals. Die hatten dazu aber auch einen Freilauf. BMW ist ja wieder auf dem Weg dorthin. Mit neuer Technik und Navi Zugriff.
Bis dahin laß ich das Ding machen, was es will. Fahre meinen C220 CDI (170PS, 400Nm) übrigens mit 5,4 Litern.

Grüße
Winni

Winni, ich rede hier nicht von Gefälle im Gebirge
Wenn an der Stelle ein Fahrradfahrer fahren würde, der müsste weitertreten damit er nicht wegen seinem schlechten Cw-Wertes stehen bleibt ;)
 
Hat das DKG diese "Segelfunktion" nicht schon im Standard drin?

Ich hab mir ja den neuen 3er Touring mit der 8-Gang-Automatik bestellt. Im "ECO PRO - Modus" ist das "Segeln" dann Serie und wird selbstständig erledigt von der Automatik.
Hier allerdings wirklich zum Spritsparen - siehe unten!

Beim DKG gibt es das so nicht??? Komisch...aber vielleicht will man dem DKG ja auch harn nicht sparsam fahren...!?

Siehe hier:
BMW EfficientDynamics: ECO PRO Modus jetzt mit Segel-Funktion:
Mit neuen, bislang nur in der BMW 7er Reihe verfügbaren Funktionen für den mit dem Fahrerlebnisschalter aktivierbaren ECO PRO Modus erweitert BMW die Möglichkeiten, durch intelligentes Energiemanagement besonders effizient unterwegs zu sein. Bei allen Modellvarianten der BMW 1er, BMW 3er, BMW 5er und BMW 6er Reihe, die optional beziehungsweise serienmäßig mit dem Achtgang-Automatikgetriebe oder der Achtgang-Sport-Automatik ausgestattet sind, lässt sich ab Sommer 2013 die neue Segel-Funktion nutzen. Bei Geschwindigkeiten zwischen 50 und 160 km/h wird im ECO PRO Modus der Antriebsstrang abgekoppelt, sobald der Fahrer den Fuß vom Gaspedal nimmt und nicht abbremst. So kann das Fahrzeug ohne Motorschleppmoment und bei minimalem Kraftstoffverbrauch dahingleiten.
aha, das werde ich mal ausprobieren...ich schalte des öfteren an den Wippen einen Gang zurück um auch die Motorbremse zu nutzen...
 
aha, das werde ich mal ausprobieren...ich schalte des öfteren an den Wippen einen Gang zurück um auch die Motorbremse zu nutzen...

.....???

Seit wann gibt es das "normale" 8-Gang-Automatikgetriebe denn mit Wippen am Lenkrad?

Wenn Du das 8-Gang-SPORT-Automatikgetriebe meinst, denn denke ich, das es diese Segelfunktion dort nicht geben wird....?!
 
Leider liegt kein Schnee bei uns, sonst hätt ich zum Beweis was geschrieben :roflmao::roflmao::roflmao::roflmao::roflmao:
 
...
- Wie lange darf man eigentlich segeln?
- Gibt es auf Dauer irgendwelche Probleme?
....
Ganz einfach, Harald!!!

zu 1): beliebig lange und beliebig oft
zu 2): Nein. Eher weniger, weil das DKG ja nicht durch alle Gänge schaltet. Mit etwas mehr Bremsbelag solltest Du eventuell rechnen.

Ich bin da zu 100% bei Frank. Man kann das Segeln in der Tat sehr gut auch zum Spritsparen verwenden, Wer's nicht glaubt, sollte mal mit Frank oder mir fahren! Allerdings muss man beachten, dass bei größeren Gefällen (z.B. auf kleinen Pässen) das Spritsparen im Gang mittels Schubabschaltung noch besser ist. Auf großen Straßen oder BAB geht das aber sehr gut. Auch den Brenner z.B. fahre ich immer im Segelmodus hinunter.

Und mein Heimweg von der Nordschleife geht meistens durch das Kesselingtal, dort fahre ich fast 10 km im Segeln. Und wenn ich dann daheim bin, steht mein Tagesverbrauch nicht mehr auf 12, sondern auf 9 Liter. Die Ersparnis ist also keineswegs nur Milliliter. Mit "Fahrspaß" hat das alles natürlich nichts zu tun!!! Das ist "Sparspaß". Aber meinen Fahrspaß hatte ich ja auch auf dem Hinweg!!!

Übrigens: Die größte Strecke, die ich jemals ununterbrochen "gesegelt" bin, war 70 km lang! In Worten: Siebzig. Spritverbrauch: Deutlich weniger als 1 Liter. Hätte ich noch die unkomfortable Art des Lenkens und Bremsens ohne Motor in Kauf genommen, wäre der Verbauch sogar bei Null gewesen. Wohlgemerkt, ohne die Bremsen zu ruinieren! So, jetzt dürft Ihr mal raten, wo das war! ;)

Viele Grüße, Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens: Die größte Strecke, die ich jemals ununterbrochen "gesegelt" bin, war 70 km lang! In Worten: Siebzig. Spritverbrauch: Deutlich weniger als 1 Liter. Hätte ich noch die unkomfortable Art des Lenkens und Bremsens ohne Motor in Kauf genommen, wäre der Verbauch sogar bei Null gewesen. Wohlgemerkt, ohne die Bremsen zu ruinieren! So, jetzt dürft Ihr mal raten, wo das war! ;)

Viele Grüße, Herbert

Ich sach mal, das war vom Gotthardtunnel zum Lago di Como :) :-)

Gruß

York
 
Ich sach mal, das war vom Gotthardtunnel zum Lago di Como...
... das kommt von der Entfernung sogar ganz gut hin! Aber da geht es bei weitem nicht nur bergab! Insofern: Knapp daneben! ;)

Aber wenn wir's auf die Alpen beschränken, dann bist Du tatsächlich schon recht nahe dran!!! :t Der Rekord bei den Alpenpässen liegt meines Wissens beim Splügenpass. Ich kenne keinen zweiten Pass, der auf seinen beiden Seiten so unterschiedlich ist wie der!!! Die nördliche Seite (CH) ist mit 9 km sehr kurz, die Grenze zu Italien ist genau auf der Passhöhe, und dann geht es in Italien für die nächsten 29 km (!) bergab. Höhenunterschied: 1.788 Meter. Meines Wissens ist das der Rekord ist in den Alpen! Bin aber nicht ganz sicher....

Aber das ist von den "70 km nur bergab" noch weit entfernt. :) :-)
 
Zurück
Oben Unten