Eibach 30/20 Schlechtwegepaket sinnvoll?

stog83

Fahrer
Registriert
15 Dezember 2011
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Hallo zusammen,

habe mir aufgrund eines Federbruchs an der HA (beidseitig) kurzerhand Eibach 30/20 Federn fuer mein 3.0si Coupe besorgt.

Nun zu meiner Frage:
Ist es wie beim Roadster sinnvoll gleich da Schlechtwegepaket mit einzubauen an der HA?
Wenn ja welches?

Ich will nur gleich Doppelarbeit vermeiden und auf keinen Fall nen Haengearsch am Z4 Coupe haben und bin mir eben nicht sicher, ob da die Differenz von den Federn (30/20) ausreichend ist.

Voran Danke euch fuer eure Meinung!
Gruss
Stog
 
Passt, danke fuer deine Antwort.
Hab mir zwar schon einige Bilder im Netz angeschaut, allerdings war ich mir nicht wirklich 100% sicher.
Dann hoff ich nur, dass ich weiterhin noch in meine Tiefgarage komme . . .
 
...da hängt gar nichts ;) , vorher :

IMG_0792.jpg


hinterher ( geschmicklert ) :
IMG_0885.jpg

ich bin bisher jede Rampe rauf und runter gekommen , also viel ( mehr ) Spass :t , Gruss, Roman
 
Die Tiefe ist perfekt.

Wurde der Wagen nur mit den Federn geschmicklert, oder auch andere Dämpfer oder Stabis?
 
Danke fuer die Antworten!
Donnerstag kamen die Federn rein und ich kam in die Tiefgarage ohne/mit ganz leichtem Schleifen.
Gestern und ca. 150km mehr drauf auf den Federn kratzte es scho mehr.

Jetzt stellt sich mir die Frage wie weit die Eibach Federn sich noch setzen bzw. ab wann ich davon ausgehen kann, dass die Endtiefe erreicht ist.
 
Danke fuer die Antworten!
Donnerstag kamen die Federn rein und ich kam in die Tiefgarage ohne/mit ganz leichtem Schleifen.
Gestern und ca. 150km mehr drauf auf den Federn kratzte es scho mehr.

Jetzt stellt sich mir die Frage wie weit die Eibach Federn sich noch setzen bzw. ab wann ich davon ausgehen kann, dass die Endtiefe erreicht ist.

Das ist auch meine Befürchtung. Hab auch nen Tiefgaragenplatz mit ner Rampe....das ist jetzt schon ziemlich eng mit dem M-Fahrwerk.... :(
Mit den 19 Zöllern im Sommer sicher kein Problem...aber im Winter mit den 17 Zoll habe ich schon mehr Bedenken.....
Halte uns mal auf dem Laufenden wie weit die Dinger sich noch setzen.

Alle Anderen:
Ich spiele mit dem Gednaken mir die Eibach Pro (30/20) zu verbauen, zusammen mit H&R-Stabis (VA+HA).
1.) Hat einer diese Kombi bei seinem Coupé verbaut???
2.) Kann einer was zu einer spürbaren, optisch wie auch fahrdynamisch, Verbesserung im Vergleich zum M-Fahrwerk sagen?
3.) Hat die humane Tieferlegung von 30/20 große Auswirkungen auf die Schleifgefahr von 19 Zöllern? Oder hält sich das eher in Grenzen oder spielt unter Umständen garkeine Rolle?

Eine Rückmeldung wäre super.
 
2.) Kann einer was zu einer spürbaren, optisch wie auch fahrdynamisch, Verbesserung im Vergleich zum M-Fahrwerk sagen?
Das kommt darauf an wie Du Dein Auto bewegst - wenn Du es mit dem M-Fahrwerk an die physikalischen Grenzen gebracht hast, wirst Du einen Vorteil feststellen - sonst nicht.

3.) Hat die humane Tieferlegung von 30/20 große Auswirkungen auf die Schleifgefahr von 19 Zöllern? Oder hält sich das eher in Grenzen oder spielt unter Umständen garkeine Rolle?
Die Karosse wird vorne um 30 mm abgesenkt - na logisch wirkt sich das aus.
 
3.) Hat die humane Tieferlegung von 30/20 große Auswirkungen auf die Schleifgefahr von 19 Zöllern? Oder hält sich das eher in Grenzen oder spielt unter Umständen garkeine Rolle?
Die Karosse wird vorne um 30 mm abgesenkt - na logisch wirkt sich das aus.

Danke Jokin!
Mir geht es eher um HINTEN. Da fahre ich im Sommer 9,5x19 ET 33 und das ist so schon ziemlich eng.... wenn er jetzt dann hinten noch 20 mm weiter runter kommt...sofern es auch bei 20 mm bleibt, dann wird das wohl dann ZU eng.... befürchte ich... :(
Hatte gehofft, dass einer ähnliche Werte fährt und demnach was dazu im Praxisalltag sagen kann! ;)
Ich glaube Eibach bietet nicht weniger als 20mm für das normale Coupé an, was ich bis jetzt gefunden habe..... für das M-Coupé gibt es auch 10mm hinten...aber für das AG-Modell wohl nicht... :(
 
Danke Jokin!
Mir geht es eher um HINTEN. Da fahre ich im Sommer 9,5x19 ET 33 und das ist so schon ziemlich eng.... wenn er jetzt dann hinten noch 20 mm weiter runter kommt...sofern es auch bei 20 mm bleibt, dann wird das wohl dann ZU eng.... befürchte ich... :(
Hatte gehofft, dass einer ähnliche Werte fährt und demnach was dazu im Praxisalltag sagen kann! ;)
Ich glaube Eibach bietet nicht weniger als 20mm für das normale Coupé an, was ich bis jetzt gefunden habe..... für das M-Coupé gibt es auch 10mm hinten...aber für das AG-Modell wohl nicht... :(

Wurden die Felgen eingetragen?
Das Auto bei der Abnahme verkeilt?

Wenn ja hast auch mit den Eibachs keine sorgen...

Den die maximale Eintauchtiefe wird durch eine tieferlegung von 20mm nicht verändert (kürzen von Anschlägen usw.)
D.h. Für dich vorher gut, nachher gut.

An Va wird es durch die lenkbewegung nicht so einfach sein, aber im Normalfall, gilt das gleiche Prinzip.
 
OK, danke schon Mal für die ersten Einschätzungen.
Klaro, verkeilt, eingetragen usw...
Ja, mit der Lenkbewegung weiß man es eben nicht genau. 8,5x19 ET 43 dürfte aber hinhauen.
Ich hatte mir jetzt zuerst um die HA Gedanken gemacht....aber OK, sollte dann passen.
Ich fahre keine Rennstrecke, aber schon gerne mal sehr zügig. Alles ohne Schleifen bislang. Wie gesagt...ohne Rennstrecke...da dürfte man bestimmt auch 17 Zöller zum Schleifen bringen! :D
Falls einer ähnliche Werte wie oben beschrieben fährt, dann bitte einen kurzen Praxisbericht schreiben! Danke! :t
 
An der Hinterachse kommt es sehr auf die Sturzeinstellung an. Von daher ist eine pauschale Aussag nur schwe rzu treffen.

Ich bin ein Freund von möglichst steil auf der Straße stehenden Rädern (das sind dann ca. -1°30'), das ist für mich der optimale Kompromis aus Verschleiß und Sportlichkeit. Wird das Rad schräger gestllt, hat es im Radhaus mehr Platz. Ich würde Dir empfehlen, das Auto vorne links anzuheben und hinten rechts mit einer Zigarette den Abstand zu messen. Bleibt die stecken, wird's verdammt eng und führt durch die Bewegungen der Lager zu leichten Schleifspuren.
Wenn sie nicht stecken bleibt, ist die Schleif-Wahrscheinlichkeit auch bei größerer Tieferlegung eher gering - es sei denn, das Rad steht steiler ... klar.
 
Dein Zigarettenbild kenne ich! :D
Ja, werd ich dann erst testen können wenn die Sommerschüchen wieder drauf sind. OK, dann mal abwarten.
 
So kurzes Update:
Eibach Federn sind nun knapp 2000 km drin und haben sich seit der ersten Messung ca. 150 km nach Einbau noch um knapp 0,5 cm nachgesetzt. Messung analog zur ersten Messung an gleicher Stelle u gleicher Bereifung. Messtoleranz vorhanden;-)

Also bisher wirklich alles im Rahmen und bin positiv ueberrascht, vorallem im Vergleich zu den H&R.

Nun schleift es aufgrund der montierten 18 Zollern auch beim Einfahren in die TG nichtmehr.
 
Zurück
Oben Unten