RFT Reifen oder nicht?

Passt schon ;)

Ich habe auch tatsächlich i Vorfeld die Bedienungsanleitung gesichtet, (S. 80 ff. "Räder und Reifen), - vielleicht habe ich das ja auch übersehen - aber eine explizite Handlungsanweisung was nach dem Wechsel auf nonRFT zu tun ist, habe ich nicht sehen können...
 
Passt schon ;)

Ich habe auch tatsächlich i Vorfeld die Bedienungsanleitung gesichtet, (S. 80 ff. "Räder und Reifen), - vielleicht habe ich das ja auch übersehen - aber eine explizite Handlungsanweisung was nach dem Wechsel auf nonRFT zu tun ist, habe ich nicht sehen können...

Da gibt's nichts zu machen. Das System ist "intelligent" bzw. da wird nicht wirklich der Druck gemessen, sondern nur ein Druckverlust anhand der Drehgeschwindigkeit des Rads errechnet
 
Merkwürdig, warum ich dann nochmal auf die Bedienungsanleitung verwiesen werden, wenn dazu dann eh nichts drin steht :rolleyes:
 
Merkwürdig, warum ich dann nochmal auf die Bedienungsanleitung verwiesen werden, wenn dazu dann eh nichts drin steht :rolleyes:

Ein Scherzkeks ;)

Das "Schlimmste" was passieren kann ist, dass du das System zurücksetzten musst. Dazu bringst du die Zündung in Position 1 und drückst den Knopf der Reifendruckkontolle bis es Piept.. Braucht man in der Regel aber nicht
 
hmm, ich habe das hier aber anders verstanden

Zur Sicherstellung der zuverlässigen Meldung einer Reifenpanne muss das System bei korrektem Reifenfülldruck initialisiert worden sein.
Die Initialisierung muss nach jeder Korrektur des Reifendrucks und nach jedem Reifen- oder Radwechsel erneut durchgefürt werden.
 
hmm, ich habe das hier aber anders verstanden

Ja klar sollte man den Reifendruck mal prüfen, wenn das System Alarm macht. Ist aber in 70% der Fälle falscher Alarm. Und wenn mal was ist, ist es meistens schon zu spät, wenn das System anschlägt (hatte ich auch schon zweimal= zweimal neue Felge kaufen)
 
Hi,

danke fur all die antworten. Ich habe deswegen gefragt, weill laut Reifenhersteler, die zweite generation fon RFT fiel besehr geworden ist.

gruss Klemen
 
Ja klar sollte man den Reifendruck mal prüfen, wenn das System Alarm macht. Ist aber in 70% der Fälle falscher Alarm. Und wenn mal was ist, ist es meistens schon zu spät, wenn das System anschlägt (hatte ich auch schon zweimal= zweimal neue Felge kaufen)

sei mir nicht böse, aber das sehe ich anders.

Bei der Initialisierung nach einem Reifen oder Radwechsel, teile ich dem System erstmalig mit, dass der Druck zu 100% ok ist.
Ab diesem Zeitpunkt registriert es dann jede Abweichung und schlägt Alarm und dabei ist es ihm auch egal ob es RFT oder Non RFT Reifen sind.

Ergo, eine Initialisierung ist immer erforderlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
sei mir nicht böse, aber das sehe ich anders.

Bei der Initialisierung nach einem Reifen oder Radwechsel, teile ich dem System erstmalig mit, dass der Druck zu 100% ok ist.
Ab diesem Zeitpunkt registriert es dann jede Abweichung und schlägt Alarm und dabei ist es ihm auch egal ob es RFT oder Non RFT Reifen sind.

Ergo, eine Initialisierung ist immer erforderlich.

Bin dir nicht böse ;)
Hab ja nicht gesagt, dass das Ding nutzlos ist. Allerdings macht es gerne mal unnötig Alarm, was mich etwas nervt.
 
kann nerven, ja, aber es kann auch Leben retten.

apropos; Wechsel von RFT auf non RFT (hab mir auch normale Reifen bestellt) wie ist das rechtlich, muß dann ein Reserverad mitgeführt werden?
 
kann nerven, ja, aber es kann auch Leben retten.

apropos; Wechsel von RFT auf non RFT (hab mir auch normale Reifen bestellt) wie ist das rechtlich, muß dann ein Reserverad mitgeführt werden?

Ne, brauchst du nicht. Aber ein reperatur-Kit musst du mitführen
 

Ich hatte folgende Fragen gestellt:

Wechsel RFT auf nonRFT
Frage: Was mache ich mit dem Reifenluftdruck-Sensor? Kann man das abschalten? Was ist zu tun nach dem Wechsel?

Die Anleitung gibt dazu keine Antwort. Es wird auf einen Wechsel von RFT auf nonRFT gar nicht eingegangen. Wofür also schon wieder das Zitieren der Anleitung?

Ich danke aber inbesondere romanpul sowie H-P in diesem Zusammenhang, die wirklich Hilfe geleistet haben :)
 
Dann mal ganz einfach erklärt: Dem Reifendruck ist es egal, ob da ein RFT oder NonRFT Gummi drum ist. :D
Es gibt keinen Grund, hier so dünnhäutig zu reagieren. In der von Jokin freundlicherweise verlinkten Bedienungsanleitung ist das Prinzip der Drucküberwachung gut beschrieben. Von einem Drucksensor steht dort nichts. Es wird sogar auf den Fall eingegangen, dass keine RFT montiert sind. Wenn Lesen nicht zu Verstehen führt, ist das Zitieren der Anleitung aber tatsächlich vergebens.
 
Luftdruck hinten zu hoch?
Kontrollier mal.
Mein erster Z hatte auf RFT beim Kauf drauf, sehr ungutes Gefühl.
Dann nonRFT drauf und auch etwas Probleme mit dem Heck. Luft war anfangs bei 2.4. Ich bin dann auf 2.1 - 2.2, dann wars besser.
Ich glaub das waren Conti Sport Contact.
Danach Dunlop Sport Maxxx und alles war gut.


Hat sich das auf den Verbrauch ausgewirkt, wenn ja in wie fern?

Danke !
 
Naja, gut - beim scharfen Bremsen in der schnell gefahrenen Kurve muss so ein Reifen natülich Höchstleistungen vollbringen.

Warum hast Du eigentlich 225 an der HA und nicht 255 - insbesondere bei solchen Aufgaben führt doch nix an einem 255er vorbei &:

Da ich aufm Kombi im Sommer auch Mischbereifung fahre (kein RFT) und dieser auch nen Spurillenjäger ist, wollte ich keine Mischbereifung.
 
Dann mal ganz einfach erklärt: Dem Reifendruck ist es egal, ob da ein RFT oder NonRFT Gummi drum ist. :D
Es gibt keinen Grund, hier so dünnhäutig zu reagieren. In der von Jokin freundlicherweise verlinkten Bedienungsanleitung ist das Prinzip der Drucküberwachung gut beschrieben. Von einem Drucksensor steht dort nichts. Es wird sogar auf den Fall eingegangen, dass keine RFT montiert sind. Wenn Lesen nicht zu Verstehen führt, ist das Zitieren der Anleitung aber tatsächlich vergebens.

Ich wiederhole es gerne (wegen dem Verstehen und so): Das Zitieren der Anleitung hatte für meine Frage keinen Sinn. Das ist auch überhaupt kein Problem, wenn es mal keine passende oder eine falsche Antwort gibt. Aber jetzt noch so zu tun, als sei ich als Fragesteller des Verstehens nicht mächtig, nur um das Anleitung-Zitieren weiterhin zu rechtfertigen, ist peinlich.
 
Manchmal ist es auch wesentlich einfacher und zielführender, eine Frage direkt zu beantworten.

Alle waren mal neu hier und was für alte Hasen logisch und selbsterklärend ist, muß es für Neulinge nicht zwangsläufig auch sein.

Ich wußte es, da es bei meinem X3 auch so ist, sonst hätte ich mich genau so dumm angestellt.
 
Ein Plattfuß bzw. ein niedriger Luftdruck wird nicht mehr wie bei älteren Fahrzeugen mittels Drucksensor vom Computer erkannt, sondern das ganze läuft über die Sensoren vom DSC mittels Überwachung der Radumdrehung. Ein platter Reifen "legt" mehr Strecke zurück als ein voller, (er dreht sich also langsamer) da der Reifenumfang ansteigt je mehr von der Reifenfläche auf der Strasse aufliegt.
 
Ein Plattfuß bzw. ein niedriger Luftdruck wird nicht mehr wie bei älteren Fahrzeugen mittels Drucksensor vom Computer erkannt, sondern das ganze läuft über die Sensoren vom DSC mittels Überwachung der Radumdrehung. Ein platter Reifen "legt" mehr Strecke zurück als ein voller, (er dreht sich also langsamer) da der Reifenumfang ansteigt je mehr von der Reifenfläche auf der Strasse aufliegt.
Sicher? ... oder die Felge ist dichter am Boden? ... dreht sich also schneller?
 
Zurück
Oben Unten