survivor_rgbg
macht Rennlizenz
Strecke legen die Reifen logischerweise gleich viel zurück - translatorisch.
Rotatorisch gesehen dreht sich (bei gleicher translatorischer Geschwindikeit) ein platter Reifen schneller, weil der effektive Radius der Rad-Reifenkombination geringer ist.
Wenn sich also über eine längere Distanz eine Drehzahlabweichung zwischen den Rädern einstellt merkt das der DSC Sensor und meldet einen platten Reifen.
Das muss über eine längere Distanz geschehen, da in Kurvenfahrten eine natürliche Drehzahldifferenz zwischen kurveninneren und kurvenäußeren Rad auftritt und auch der Schlupf an den Reifen sich zeitweise unterscheiden kann.
Grüße,
Pascal
Rotatorisch gesehen dreht sich (bei gleicher translatorischer Geschwindikeit) ein platter Reifen schneller, weil der effektive Radius der Rad-Reifenkombination geringer ist.
Wenn sich also über eine längere Distanz eine Drehzahlabweichung zwischen den Rädern einstellt merkt das der DSC Sensor und meldet einen platten Reifen.
Das muss über eine längere Distanz geschehen, da in Kurvenfahrten eine natürliche Drehzahldifferenz zwischen kurveninneren und kurvenäußeren Rad auftritt und auch der Schlupf an den Reifen sich zeitweise unterscheiden kann.
Grüße,
Pascal