Zylinderkopfdichtung? Z4 E85 Roadster

Kamil4u

Fahrer
Registriert
6 Juli 2010
Hallo Leute,

Ich habe ein Problem.
Die gelbe Motorkontrolleuchte ging an.
Heute morgen habe ich paar Fotos gemacht.
Bitte um kurzes Feedback was ihr denkt.
Kühlflüssigkeit verliert er leicht aber ca. einmal im Jahr fülle ich nach. (Deckel auf, Motor an, kein blubbern oder Geruch).
Weißer Rauch aus dem Auspuff eher weniger.
Der gelbe Schleim bzw. das Foto entstand nach 2 Tage Standzeit / kalter Motor.
Fahre täglich ca. 50 km aber recht entspannt.
Fehlerspeicher wird hoffentlich heute noch ausgelesen.

Bitte um eure Hilfe und was so eine Zylinderkopfdichtung bei BMW 2.0 N46 Motor kostet.

Danke :)!
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    206,6 KB · Aufrufe: 326
  • image.jpg
    image.jpg
    190 KB · Aufrufe: 305
  • image.jpg
    image.jpg
    184 KB · Aufrufe: 823
  • image.jpg
    image.jpg
    178,8 KB · Aufrufe: 292
Wie kommst Du auf Zylinderkopfdichtung? Wegen dem bischen Öl? Die Motorkontrolleuchte leuchtet wegen veränderten Abgaswerten, also Lambda, Nebenluft, Kat usw. Erstmal auslesen (lassen), der sagt was ihm fehlt im Fehlerspeicher.
Bischen viel Schleim für 50 km Fahrt am Tag ist es aber schon. Ich fahr so 4x 3 km Arbeitsweg am Tag und wenn ich nicht ab und zu mal so 2x 20 und am WE auch mal 400 km fahre sieht mein Deckel nach 4 Wochen auch so aus. Also erstmal auslesen dann sehen wir weiter!
Gruß Frank
 
Wie schon festgestellt wurde: Erstmal Fehlerspeicher auslesen lassen, danach können wir weiter reden. Alles andere ist sinnloses Glaskugel-Raten.

Evtl. mal besseres Öl nehmen als das Castrol 5W30 und ggf. mal einen Ölwechsel machen. Der gelbe Schleim heißt ja auch: Viel Wasser/Benzin im Öl.
 
Moin Moin

Wenn es die Zylinderkopfdichtung wäre,würde es beim Starten ausm Auspuff süßlich nach Frostschutz duften.

gruß
Karsten
 
Hallo Leute,

Ich habe ein Problem.
Die gelbe Motorkontrolleuchte ging an.
Heute morgen habe ich paar Fotos gemacht.
Bitte um kurzes Feedback was ihr denkt.
Kühlflüssigkeit verliert er leicht aber ca. einmal im Jahr fülle ich nach. (Deckel auf, Motor an, kein blubbern oder Geruch).
Weißer Rauch aus dem Auspuff eher weniger.
Der gelbe Schleim bzw. das Foto entstand nach 2 Tage Standzeit / kalter Motor.
Fahre täglich ca. 50 km aber recht entspannt.
Fehlerspeicher wird hoffentlich heute noch ausgelesen.

Bitte um eure Hilfe und was so eine Zylinderkopfdichtung bei BMW 2.0 N46 Motor kostet.

Danke :)!
Hi,
Bei mir sah es unterm öldeckel ähnlich aus. Grund war ein defektes themorstat verbunden mit viel kurzstrecke. Nach dem thermostat wechsel war der gelbe Schleim weg....
 
Das bisschen Öl kann durch Verschütten beim Einfüllen kommen - kann also gaaanz undramatisch sein.

50 km sollten jedoch gut reichen um das Wasser raus zu bekommen.

Die ZKD ist jedenfalls in Ordnung, ansonsten wäre in kürzester Zeit kein Kühlmittel mehr drin.
 
Mach Dir keinen (Zylinder) Kopf....sieht so jetzt nicht nach ZKD aus, auf dem einen Bild ist das Öl schon mit Staub vermischt und eher trocken, auf dem anderen Bild sieht es nach verkleckertem Öl vom auffüllen aus. Das einzige Problem ist der Schlabber...wird der Motor auch richtig warm ? Will sagen....könnte es sein, daß im Kühlkreislauf ein Problem mit der Wärmeregulation herrscht und der Motor nicht auf Betriebstemperatur kommt..so wie früher, wenn ein Thermostat gehangen hat und ständig der große Kühlkreislauf offen war. Alternativ einfach mal nach dem Fehlerspeicher auslesen und Beseitigung des Fehlers eine lange Etappe mit forciertem Tempo fahren auffe Bahn. Alles andere wäre ein Blick in die Glaskugel
 
Das bisschen Öl kann durch Verschütten beim Einfüllen kommen - kann also gaaanz undramatisch sein.

50 km sollten jedoch gut reichen um das Wasser raus zu bekommen.

Die ZKD ist jedenfalls in Ordnung, ansonsten wäre in kürzester Zeit kein Kühlmittel mehr drin.

Jokin, kann es sein, daß beim N46 ein Thermostat verbaut ist/ defekt ist und so ständig der große Kühlkreislauf offen ist und so die Motortemperatur nie richtig im optimalen Bereich von ca. 90 - 95 Grad ist ? Sprich...das kondensierte Wasser im Öl nie richtig verdampfen kann ? Hatte ich mal vor fast zwanzig Jahren...im Winter wurde die Karre nicht warm und die Heizung brachte fast nichts.
 
Das Thermostat gibt's auch beim N46 - in der Tat eine mögliche Fehlerquelle.

Leider kündigen sich Thermostatdefekte weder an, noch werden sie entdeckt, wenn nicht gelegentlich selbst kontrolliert wird oder das Teil vorsorglich ausgetauscht wird (ich empfehle den Tausch gemeinsam beim Rippenriementausch mit zu tauschen - die M54 sind anfällig dafür ... eventuell auch die N46)
 
Also die Motorleuchte leuchtet wegen der lambdasonde vor dem Kat. Das ergab das Auslesen.
Es wird nun geprüft, ob es selber die Sonde ist oder Vllt ein Kabelbaum in Eimer ist ...
Kostenpunkt max. 230 Euro.

Zur Zylinderkopfdichtung sagte er auch eher unwahrscheinlich weil es doch seltener bei dem N46 vorkommt.
Der schleim ist fast normal, bissle zu viel jedoch auch hier die Aussage, dadurch das es kunstoffventildeckel sind, lagert sich wohl da mehr Kondenswasser ab ...
Komplett sauber machen und beobachten.

Jetzt noch was interessantes.
Ich habe bei warmen Motor oftmals starke Leerlaufschwankungen.
Seitdem die Lampe an ist, läuft der Wagen wie ne eins.
Es konnte damals niemals genau herausgefunden warum ...
Habt ihr eine Idee?

Grüße und danke für die Antworten :)!
 
Jetzt noch was interessantes.
Ich habe bei warmen Motor oftmals starke Leerlaufschwankungen.
Seitdem die Lampe an ist, läuft der Wagen wie ne eins.
Es konnte damals niemals genau herausgefunden warum ...
Habt ihr eine Idee?
Ich rate mal rum:

Die Lambdasonde ist in ihren letzten Zügen und gibt zwar plausible, jedoch deutlich verzögerte Werte raus. (vielleicht sehr verrußt oder so), dann ist der Motorlauf ziemlisch schlecht.
Wenn sich die Lambdasonde dann total ins Jenseits abgemeldet hat, nimmt das Motorsteuergerät Ersatzwerte an, der verbrauch geht dann etwas rauf, die Abgaswerte verschlechtern sich, aber der Motor läuft auf einmal wieder wie eine Eins.
 
Danke für deine Nachricht.
Ich werde es morgen weiter beobachten mit dem Leerlauf.
Einmal wurde bei der Suche eine neue lambda eingesetzt und das Leerlaufproblem bestand weiter.
Es bleibt abzuwarten ob die Sonde hin ist oder Vllt ein Kabelbruch o.ä. vorliegt.

Gruß
 
Guten Abend liebe Leute,

hier einmal ein kleines Update:
Lambdasonde vor Kat gewechselt inkl. Einbau und Co. 213 Euro.
Fehler weg, Auto läuft besser und dieses Standgas Problem bzw. Drehzahlschwanken ist FAST verschwunden.

Eine Frage aber noch an die Experten:
Muss jetzt eig die Motor-?Software aktualisiert werden aufgrund des Wechsels?
Oder ist es beim z4 2.0 bj. 2005 nicht notwendig?
Meine Vater hatte damals die Erfahrung beim e60 und einen Batteriewechsel.

Danke an alle für die gute Rückmeldungen!
Gruß Kamil
 
Aktualisieren musst Du da nix - aber den Fehlerspeicher sollteste nochmal checken lassen, falls noch nicht passiert.
 
Ja das wurde alles gemacht :)!
Dann beobachte ich mal ob er in alte Muster zurück fällt.
Wie viele Lambdasonden hat mein Auto :D?
 
Aktualisieren musst Du da nix - aber den Fehlerspeicher sollteste nochmal checken lassen, falls noch nicht passiert.

Sehe ich etwas anders. Normaler Weise sollten nach dem Tausch die Lambda-Referenzwerte zurückgesetzt werden, damit er sich neue Werte von der neuen Sonde holt und nicht versucht die Werte jetzt anders zu interpretieren. Nach einer Weile passt sich der Motor jedoch selber an. Schneller, sauberer und besser ist jedoch die Rückstellung der Lambda Referenzwerte. Das sollte die BMW Werkstatt aber auch können. Gehört für mich normaler Weise dazu, wenn man die Sonde tauscht.

Ich hab bei mir einen deutlichen Unterschied gespürt im Laufverhalten nach dem Zurücksetzen der Lambdawerte.
 
Ja, 2. Eine vor und eine nach dem Kat, da nur 1 Bank. Der 6- Zylinder hat 2 Bänke a 3 Zylinder, siehste schon am Krümmer, alles doppelt vorhanden, deshalb die doppelte Anzahl an Sonden.
Gruß Frank
 
Zurück
Oben Unten