SMG Probleme im Alter?

PioZZZ

macht Rennlizenz
Registriert
14 November 2000
Ort
Sennwald
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hi,

Melde mich nach einer langen Abwesenheit zurück und gleich mit einer eher technischen Frage.

Ich möchte mir wieder einen Z4 zulegen und liebäugle mit einem der SMG hat.

Daher die Frage an die SMG Fahrer:
Bereitet SMG im Alter (90TKM) mehr Probleme als ein Schaltgetriebe?

Ich weiss, dass es da einige Kinderkrankeiten gab, aber kann man einem eingefahrenem SMG trauen?

Vielen Dank und Grüsse aus der Schweiz
PioZZZ
 
Meiner hat mtlw knapp 76000 runter, ist n 2003er.
Ist ein wahrer traum...
Schaltet super und zuverlässig.
Sorgt beim aufschließen immer für aufsehen ;-) dann baut er 10 sek lang summend druck auf.
Ein user hier im forum ist ein wahrer smg-papst (dh-ontour) auf seiner hp gibts alles wissenswerte, auch tipps fuer ein langes smg leben.

Ot: steht mglw bald zum verkauf (wenn meine frau wieder schwanger sein sollte) :uhoh2:
 
...Melde mich nach einer langen Abwesenheit zurück ...
Bereitet SMG im Alter .. mehr Probleme ...
Hallo Piozzz, der Nick kam mir gleich irgendwie bekannt vor!

Nein, also ganz ehrlich: SMG im Alter ist schon ein großer Vorteil. Es entlastet das Kupplungsknie, und auch eine Ellenbogenarthrose hat wegen der fehlenden händischen Schaltvorgänge viel weniger Chancen!

:zrf


Aber im Ernst: Genau dieses Thema hatten wir neulich noch, mit etlichen Kommentaren! Hab's nur nicht auf Anhieb gefunden...

Grüße, Herbert
 
Das Gute: die zettis sind in 5 jahren noch so gut wie heute.
Und bis dahin tuts irgendein 330i ;-)
Natürlich mit SMG...
 
Hi,

Melde mich nach einer langen Abwesenheit zurück und gleich mit einer eher technischen Frage. [...]

Wir kennen uns zwar nicht direkt, aber wenn ich mich nicht sehr irre, dann habe ich von Deinen Erfahrungen profitiert, als ich meine Kofferraumbeleuchtung stark verbessert habe. Also herzlich wieder-willkommen! :) :-)

Zum Thema SMG im Alter lag mir einiges auf der Zunge, jetzt brauche ich aber nur auf Herbert (DH-Ontour) verweisen. :D

Edit: Habe mich gerade noch mal vergewissert: Stimmt. Die Stecker zum Anzapfen der Serien-Beleuchtung hast Du auf Deiner eigenen Seite dokumentiert. Aber damals war nicht die Schweiz Standort, sondern (laut Kennzeichen der Fotos) Frankfurt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich kann bestätigen dass das SMG auch mit 108k einwandfrei funktioniert. Macht keinerlei Probleme.
 
Also ich kann bestätigen dass das SMG auch mit 108k einwandfrei funktioniert. Macht keinerlei Probleme.
:t

Welches Baujahr? Deiner dürfte einer der SMG-Z4 mit der höchsten Laufleistung sein! Ich meine, der SMG-Z4 mit der höchsten Laufleistung liegt bei rund 150 T. Und ein paar davon haben schon die zweite Kupplung. Die Z mit den km-Leistungen jenseits von 200 T sind alles Schalter. Bitte korrigiert mich, wenn ich das falsch im Kopf habe!

Grüße, Herbert
 
Hallo an Alle,

meiner ist EZ:2003 mit SMG und hat knapp 165000km runter.
Ist auch noch die erste Kupplung, lass ich aber demnächst machen.
Gab bisher keine großartigen Probleme außer dass das SMG-Steuergerät bei 16051km getauscht wurde.

Gruß Robert
 
... meiner ist EZ:2003 mit SMG und hat knapp 165000km runter.
Ist auch noch die erste Kupplung, ... Gab bisher keine großartigen Probleme außer dass das SMG-Steuergerät bei 16051km getauscht wurde....
... danke für die Rückmeldung, Robert. Diese Auskunft werde ich mir jetzt mal "hinlegen", damit ich sie bei der nächsten Frage parat habe.

Was mich noch interessieren würde: Wie bist Du mit der Schaltung vor der roten Ampel umgegangen? "D" oder "N"? Bei einem Fahrzeug dieser Laufleistung eine interessante Frage! :) :-)

Schöne Grüße, Herbert
 
Hallo Herbert,

deshalb habe ich mich auch mit eingeklinkt, um dir etwas Feedback zu geben.
Also ich sehe das genauso wie du bzw. wie du es auf deiner Seite beschrieben hast.
Ich wähle bei Ampeln oder sonstigen Stops immer N oder Neutral Stellung, um das Ausrücklager nicht permanent zu belasten.
Auch wenn der Vergleich ein bisschen hinkt aber wenn man bei einem handgeschaltetem FZG dauerhaft an der Ampel die Kupplung mit dem Fuß getrennt hält, spürt man es auch irgendwann mal im Knie oder sonst wo.


Gruß Robert
 
...Auch wenn der Vergleich ein bisschen hinkt ...
.. ich sach' ja: SMG im Alter geht weniger auf die Knie!!! :d

Nein, der Vergleich hinkt gar nicht, er macht im Gegenteil deutlich, das der Schalter-Fahrer irgendwann "von selbst" die Kupplung schließt, um sich der "Anstrengung" zu entziehen. Und das macht der "normale" SMG-Fahrer eben nicht. Deshalb gehen mehr SMG-Kupplungen kaputt als Schalter. Diese Logik ist für mich zwangsläufig!

Nochmals DANKE!!!

Grüße, Herbert
 
[...] wenn man bei einem handgeschaltetem FZG dauerhaft an der Ampel die Kupplung mit dem Fuß getrennt hält, spürt man es auch irgendwann mal im Knie oder sonst wo. [...]

Nachdem das Thema in der Sache wohl erledigt ist, von mir eine Randbemerkung:

Die Frage, Kupplung getreten halten oder nicht, erinnert mich irgendwie an den Fünftonner MAN (nicht der Mercedes!) bei der Bundeswehr. Der eine oder andere kann sich vielleicht auch erinnern. Diese Teile hatten keine maschinelle Unterstützung für die Kupplung. Das Ding war nur mit äußerster Kraftanstrengung und heftiger Abstützung in die Lehne überhaupt zu bewegen. Da hat sich die Frage, ob man länger mit eingelegtem Gang stehen bleibt, überhaupt nicht gestellt. Und das alles bei einem Motor, der mal gerade 164 PS brachte. :oops:

Insofern haben wir es hier mit einem sehr komfortablen Problem zu tun. :) :-)

(Und nein: Ich rede jetzt nicht über die Getriebevarianten desselben Fahrzeugs! :X )
 
Das, aber auch die Frage ob man die Kupplung beim Schaltvorgang entlastet, ist sicher maßgeblich. Letzteres nicht fuer die lebenszeit des Getriebes, aber eben fuer die oft zu wechselnde Kupplung.
Meine Kupplung hat als ich ihn gekauft hatte (63000km) ein wenig beim Schalten gerupft. Nun, 15000km später, ist das rupfen nach sachgemäßer Nutzung verschwunden.
 
Ich klink mich mal kurz mit OT ein. Ich hab 'nen 3.0 Schalter und stehe an der Ampel gerne mal mit eingelegtem Gang auf der Kupplung. Da ich nur eine ungefähre Vorstellung habe wie die Kupplung funktioniert meine Frage: Belastet das die Kupplung auf lange Sicht?


Sorry für OT
 
Nein. Das machen viele, auch bei klein und Kleinstwagen, und das ohne Auffälligkeiten (hatte die angewohnheit frueher selber bei nem corsa und nem vectra ---> ueber 2000000 km ohne probs beim vectra, ueber 100000 beim corsa)
Beim smg ist das problem ja eher so geartet, dass das Ausruecklager ggf wirklich IMMER herhalten muss.
 
Selbstverständlich muss es das beim schalter auch. Der nik hat jedoch bedenken wenn er 'gerne mal' auf der kupplung bleibt, also bei weitem nicht immer. Dem gegenüber gestellt geht es jedoch beim smg darum, das getriebe wie eine automatik zu verwenden. Da gebe ich dir recht - ist sicher an der Spezifikation vorbei gedacht.
Meine Meinung, so habe ich das auch vor jahrzehnten in der fahrschule gelernt: es ist durchaus normal mit nem schalter hin und wieder auf der kupplung zu bleiben, ohne gleich einen ausfall zu erleiden.
Wenn man sein fahrzeug allerdings als religion betrachtet kann man sicher entsprechend agieren.

Man macht sich durchaus, auch von der uebervorsicht welche in foren formuliert wird getrieben, manchmal ein wenig zuviele sorgen. Aber immerhin fahren wir keinen kia oder lada - sondern ein qualitativ hochwertiges cahrzeug der firma BMW.
 
Das Ausrücklager ist nicht dafür konzipiert mehrere Minuten mitzulaufen. Bei meinem damaligen Auto hatte ich das auch so gemacht, dass ich immer auf der Kupplung stehen geblieben bin. Das Ende vom Lied - Ausrücklager verschlissen...
Es tut dem Lager einfach nicht gut, wenn man es macht. Empfohlen wird es von der Fahrschule definitiv nicht. Da lernt man normaler Weise, dass man auskuppelt. So kann es auch nicht passieren, dass man mal gedankenverloren den Fuß von der Kupplung nimmt und dem Vordermann draufspringt, etc. Ist ja nicht so schwer an der Ampel den Gang rauszunehmen. Wenn es natürlich gleich Grün wird, mach ich das auch nicht. Wer das ab und zu macht, richtet sicher keinen Schaden an. Es ist halt eine Gewohnheit, ob man auskuppelt oder immer drauf bleibt. (Meine Meinung)

Da das SMG genauso wie ein normales Schaltgetriebe aufgebaut ist, gilt hier das Gleiche.
 
Worauf muss ich beim Autokauf mit SMG besonders achten?
Kann man erkennen, dass die Kupplung oder die Ausrücklager bald fällig sind?
Möchte nicht gleich nach dem Kauf in die Werkstatt fahren müssen.

Vielen Dank für Eure Erfahrungsberichte.
 
Zurück
Oben Unten