Kein Tüv :-( Querlenker

Thoralf3

Fahrer
Registriert
18 Februar 2014
Ort
Wedel Holstein
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Eben war meine Frau mit meinem Zetti beim Tüv, hatte ihn extra noch vorher bei BMW durchschauen lassen und die Info bekommen alles ok für den Tüv.... dem war leider nicht so.

Auf dem Tüvbericht steht als Hinweis, Querlenker 1 Achse links innnen hinten Lagerung ausgeschlagen ( E ) und das gleich noch mal für rechte Seite.

Kann mir bitte jemand sagen um welche Lager es sich bei der Aussage handelt und wo ich sie günstig bekomme?

Bzw. muss oder sollte gleich noch mehr ausgetauscht werden?

Hat jemand Erfahrungswerte was so eine Reparatur ungefähr kostet.

Danke im Vorraus
 
Hallo,

das müssten die Hydrolager der Querlenker (BMW Teilenr.: 31 12 678 3376) sein. Am besten unter "daparto.de" die Teilenummer eingeben und Anbieter vergleichen.
Ich habe bei meinem 3.0i Hydrolager von Lemförder (TN 1797801, Preis ab ca. 64€ für beide Lager) verbaut. Lemförder ist Erstausrüster von BMW und Du hast damit Ersatzteile mit identischer Qualität. Andere schwören auf Meyle - ich habe damit aber sehr schlechte Erfahrungen mit den Pendelstützen gemacht. Die Arbeit kann von einem einigermaßen geübten Selbstschrauber erledigt werden - Zusatzarbeiten sind bei Verwendung von original BMW-Teilen oder Teilen von Lemförder nicht nötig.

Gruß editor
 
Das sind die Hydrolager, kosten ca. 60 Euro von Meyle und sind in einer Stunde getauscht. Das hätte bei BMW auffallen müssen, sprich die mal an, die bauen die daher vielleicht gratis ein.

Zusatzarbeiten: Alle Querlenkerlager prüfen und evtl. Komplette QL tauschen

Und eine Achsvermessung kommt auch dazu.

... rechne mal mit 200 bis 400 Euro
 
Würde mich aber auf jeden fall auch beim BMW Händler bedanken für die gut durch Sicht und den problemlosen TÜV.
Was waren denn das für Fachleute???
Das möchte ich auch mal wissen.
Aus verkäuferrischer Sicht hätten die gleich Umsatz gehabt mit der Durchsicht. Der Tausch wäre vielleicht gleich vom Eigentümer also vom Thoralf3 abgesegnet worden.
Für mich immer wieder unverständlich sowas.
Da hat in meinen Augen jemand seinen Job entweder nicht verstanden oder nicht richtig gemacht.
Ärgerlich ist es jetzt für dich, weil du noch mal beim TÜV Euronen locker machen musst. :(
 
Bei mir war es nochmal anders: Ich hatte ein deutlich metallisches Poltern/Schlagen bei Querrillen an der Vorderachse, dass sich bis ins Lenkrad übertragen hat. War bei BMW und beim TÜV - beide meinten nach Rüttelplattentest, dass mein Fahrwerk in Ordnung ist. Ich hab dann trotzdem auf Verdacht die Querlenker getauscht - Problem gelöst. Bei mir war allerdings das mittlere Querlenkerlager rechts ausgeschlagen, nicht das Hydrolager.
 
Ich hatte ursprünglich auch nur die Hydrolager getauscht. Nachdem ich inzwischen die ganzen Querlenker (unter anderem) getauscht habe würde ich zukünftig davon abraten nur die Hydrolager zu tauschen. Wenn schon, dann richtig. Ich bin fast 10 Jahre mit dem ersten Satz durchgekommen, da kann man auch mal ein paar Euro locker machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Infos, das hilft ja schon mal weiter und hält sich ja im preislichen Rahmen :-) Werde dann nachher noch mal beim freundlichen BMW Service nach FA vorsprechen....
 
Ich hatte ursprünglich auch nur die Hydrolager getauscht. Nachdem ich inzwischen die ganzen querlenker (unzer anderem) getauscht habe würde ich zukünftig davon abraten nur die Hydrolager zu tauschen. Wenn schon, dann richtig. Ich bin fast 10 Jahre mit dem ersten Satz durchgekommen, da kann kan auch mal ein paar Euro locker machen.
ich drei Monate :-)
 
Meine Querlenker mußten bei 65000km getauscht werden ! Ich bemerkte auch ein deutliches schlagen , rütteln , daß man gut am Lenkrad spürte . Besonders beim abbremsen aus hohen Geschwindigkeiten , mußte man das Lenkrad doll fest halten !!! Auf meinen Wunsch wurden die von Meyle verbaut , kosten komplett 600eu .
 
Kann man bei den Standard-Querlenkern die Lager auch einzeln wechseln? Ich hatte es so in Erinnerung dass das nur mit Meyle-QL geht?!
Macht eine BMW-NL das auch oder muss man da in eine freie Werkstatt?
 
Kann man bei den Standard-Querlenkern die Lager auch einzeln wechseln? Ich hatte es so in Erinnerung dass das nur mit Meyle-QL geht?!
Macht eine BMW-NL das auch oder muss man da in eine freie Werkstatt?
Ob meyle verbaut wird musst du mit der nl selbst besprechen. Bei Lemförder kann man die Lager nicht einzeln tauschen. Bleibt aber noch die frage offen was die Lager bei meyle einzeln kosten....

Davon abgesehen würde ich nichts anderes als Lemförder wollen.
 
Ob meyle verbaut wird musst du mit der nl selbst besprechen. Bei Lemförder kann man die Lager nicht einzeln tauschen. Bleibt aber noch die frage offen was die Lager bei meyle einzeln kosten....

Davon abgesehen würde ich nichts anderes als Lemförder wollen.
Heißt wenn man bei Lemförder bleibt, muss man den kompletten QL tauschen lassen?

Edit: Was ist dann
"Reparatursatz, Lenker"
im oben geposteten Link?
 
Zurück
Oben Unten