Die Freie Tankstelle bekommt soweit mir bekannt den gleichen Sprit wie Aral....
Also, dann werde ich doch mal etwas weiter ausholen... :-)
Das was du sagst stimmt prinzipiell schon, der ganze Sprit kommt in einer bestimmten Region vom selben Laster der wiederum an der selben Raffinerie befüllt wird. Das entscheidende ist aber das Additivpaket, was die einzelnen Versorger (Aral, Shell, Freie Tankstelle) voneinander unterscheidet. Dieses wird (wann auch immer?!) dem eigentlich identischen Sprit zugefügt und bringt dann eben den entscheidenden Vor- bzw. Nachteil. Wie und wann das von statten geht, weiß ich leider nicht.
Ich weiß das so genau, da ich bei einem großen deutschen Automobilhersteller arbeite und schon des öfteren (vor allem aus privatem Interesse) mit dem Labor über solche Dinge gesprochen habe, die wiederum ständig verschiedene Spritsorten im In- und Ausland testen und überprüfen. Richtige Probleme gibt es eigentlich nur in Ländern mit sog. Schlechtkraftstoffen, die einen hohen Ethanol- bzw. Wassergehalt enthalten, bzw. eine niedrige Oktanzahl haben oder gar verunreinigt sind. Hier sprechen wir aber von E25 bzw. Oktanzahlen von weit unter 80, ich habe teilweise schon was von 55 gehört. Selbst für diese krassen Sorten müssen die Autos technisch noch funktionieren. Wir jammern hier in D also auf ganz hohem Niveau mit unseren min. 95Oktan, die übrigens auch je nach Spritsorte teilweise schon 97Oktan sind. Auch SuperPlus darf laut Gesetz bis zu 5% Ethanol enthalten. Je nach Sorte ist das auch so, bei Aral werden teilweise aber nur 0,3% gemessen. Genauso verhält sich das mit dem Ethanolgehalt bei E10, welches bei den Premiumsorten eher bei 5% als bei 10% liegt.
Das wesentliche an einem höheren Ethanolgehalt ist, dass Ethanol hygroskopisch ist, d.h. es neigt zur Wasseraufnahme. Das kann wiederum zu einer Ölverdünnung über Laufzeit führen. D.h. umso mehr Ethanolgehalt der Sprit hat, um so weniger lang bleiben die Additive im Öl enthalten, bzw. um so schneller oxidiert das Öl, bzw. verliert seine Schmiereigenschaften. Wenn man aber sowieso jährlich das Öl wechselt, stellt das auch kein Problem dar. So schlimm ist das nicht wie sich das jetzt vielleicht anhört. Vor allem nicht wenn die Motoren wie bei uns auch regelmäßig nicht nur betriebswarm, sondern auch mal heiß werden. Dann verdampft das Wasser (falls vorhanden) auch wieder ganz schnell.
Das selbe gilt für Schlechtkraftstoff. In diesen Märkten gilt teilweise ein anderes Ölwechselintervall, welches vom Fahrzeughersteller definiert wird. Z.b. statt in D alle 30000km Wartung, gilt in solchen Ländern ein Wechselintervall von 15000km, verbunden mit einem regelmäßigen Wechsel des Kraftstofffilters usw.
Ihr könnt natürlich weiterhin SuperPlus V-Power oder Ultimate tanken...muss jeder selbst wissen. Viele beruhigen hiermit halt auch ihr Gewissen...ich kann das schon nachvollziehen. ;-)
Sinnvoller wäre es jedoch m.M. nach eher in gescheites Öl bzw. regelmäßige Ölwechsel zu investieren. Hier empfiehlt sich grundsätzlich das Mobil 1 0W-40 bzw. fast ebenso gut (was viele jedoch nicht wissen) ist das Addinol 5W-40 bzw. 0W-40. Kostet ca. die Hälfte, übertrifft in einigen Eigenschaften sogar das Mobil1 und ist richtig gut. Von Castrol würde ich grundsätzlich die Finger lassen, hierüber habe ich bisher nichts gutes gehört, ich wundere mich ehrlichgesagt warum BMW Castrol empfiehlt. Ist aber vielleicht auch von Motor zu Motor unterschiedlich...
Ach übrigens, noch was für die denen die Spritpreise egal sind, wir benutzen sog. FirstFill Kraftstoffe bei der Erstauslieferung. Diese heißen weder Ultimate noch V-Power und enthalten 0% Ethanol. Im Vergleich zu Super ist hier nur 1/100 Benzol enthalten, so gut wie keine Aromate, Olefine und auch kaum Schwefel, was zu einer sehr sauberen Verbrennung führt. Oldtimerbesitzer kaufen sich das teure Zeug teilweise, wenn Sie ihre alten Autos mit Vergasermotoren über längere Zeit einlagern, da hier keine Gefahr der Wassereinlagerung oder Korossion besteht. Der Sprit kann ohne Probleme gute 2Jahre oder mehr im Tank bleiben, ohne das hier irgendeine merkliche Alterung stattfindet. Zu kaufen gibt es das (ist zumindest so ähnlich) unter dem Handelsnamen "Aspen". Einfach mal googlen. Gibts für günstige 3€/l. :-)