Erfahrungsaustausch zum Kauf neuer RFT-Reifen

RoJo

Fahrer
Registriert
30 Juni 2008
Hallo Zusammen,

parallel zum anderen Thema http://www.zroadster.com/forum/inde...eifentread-rft-vs-non-rft-mit-umfrage.101250/ würde ich hier gerne alle eure Erfahrungen zu den RFT Reifen sammeln. BITTE HIER KEINE DISKUSSION NON-RFT vs RFT. Es geht vielmehr darum eine Hilfestellung zu bieten, damit man die "richtigen" RFT Reifen auszuwählen kann.

Fragestellung:
- Für welche RFT Reifen hast Du Dich entschieden?
- Wie sind die im Vergleich zu den Alten Bridgestone?

Hat jemand Erfahrung mit folgenden RFT Reifen:
- Michelin PS2 RFT
- Dunlop Sport Maxx RT
- Pirelli P Zero RFT
- Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2 ROF
- Andere Empfehlungen?

DANKE + LG
 
Auf meinem waren bisher die Michelin drauf, sind klasse und haben lang gehalten. Jetzt sind Non RFT drauf und es ist besser, aber Du wolltest keine Diskussion...
 
Für meine kleinen "Wochenendausflüge" sind die Bridgestone Potenza RFT völlig ausreichend. Man muss allerdings den Luftdruck im Auge behalten, ich fahre ganz gern mit VA 2.4Bar und HA 2.6Bar (Mischbereifung 225/18 und 255/18). Damit komme ich gut zurecht und er macht auch den Spurrillen nicht so arg hinterher. Sind sehr langlebig, sterben bei mir wahrscheinlich an Altersschwäche als an Profiltiefe ;)
 
Fahre auch die Brückenstein Potenza RFT in Mischbereifung 225/18 u. 255/18. Bin sehr zufrieden. Spurrillen werden merke ich kaum. Ich achte genau auf den Luftdruck - wie Kollege desx. Werde die RFT wieder kaufen.
 
Nächste Woche kommen meine neuen BBS CH-R allerdings in 19 Zoll mit den Pirelli P-Zero RFT. Ich habe die P-Zero ausgewählt, weil sie erstens laut Internet etwas komfortabler als die Bridgestone sein sollen und zweitens, weil sie recht leicht sind und ungefähr gleich viel wiegen wie die Dunlop SP Sport Maxx non RFT. Ich habe vorher bei allen Herstellern angerufen und mir das Reifengewicht der BMW-Ausführung geben lassen. Die Dunlop Runflat sind zu schwer....

Aber: Die dritte Generation Bridgestone RFT (Seit Mitte 2013) ist erheblich leichter und wohl auch deutlich komfortabler als die zweite Generation. Laut ÖAMTC Test ist kaum noch ein Komfortunterschied zu normalen Reifen.... auch da hat sich was getan zu früher. Die Bridgestone sind nur marginal schwerer als die Pirelli (200+500 Gramm)
 
Hallo Benster,

ich habe gerade bei tire***.at geschaut. Welche Bridgestone waren in dem ÖAMTC Test - meinst du die Bridgestone POTENZA S001 als 3. Generation oder die Bridgestone POTENZA RE 050 ASYMMETRIC?

Generell habe ich festgestellt, dass es eigentlich nur 4 passende RFT Reifen gibt in 18":
  1. Bridgestone POTENZA RE 050 ASYMMETRIC
  2. Bridgestone POTENZA S001
  3. Pirelli PZERO
  4. Michelin PILOT SPORT PS2
Preislich sind alle sehr ähnlich, deshalb stellen sich sich jetzt nur die Fragen:
  • Welcher passt am besten zum Z4 Coupe?
  • Welcher hat den höchsten Komfort?
  • Welcher funktioniert bei Trockenheit & Nässe gut?
  • Verschleiß (die alten RE 050 A * waren super langlebig)
  • ...
-> Momentan tendiere ich stark zu 3...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Präzisierung:

Ich fahre den:
POTENZA - RE050A I
der speziell für BMW entwickelt wurde.
Dieser Reifen hat einen Stern, der das kennzeichnet.
 
Ist doch ganz einfach, willst du Komfort nimmst du den weichen, willst du möglichst lange und "günstig" mit dem Reifen fahren nimmst du den härteren.
Entscheide einfach nach deinem Fahrstil und dementsprechend kaufst du dir den passend Reifen, letztendlich sind alle GUT!
 
Hallo zusammen,

hat zufällig jemand einen Link parat mit einem Vergleichstest zwischen dem Pirelli P Zero und dem Michelin PS2 RFT? Leider finde ich nichts passendes. :(
 
:) :-)
Jetzt habe ich endlich mal eine interessant Seite gefunden. Ist zwar in Englisch, aber hier findet man alle Angaben zu den Reifen (UTQG Werte, Reifengewichte, Tests,....). Es bestätigt sich auch, dass die Pirelli P Zero RFT im Vergleich zu den Michelin PS2 etwas leichter sind, bei den 18" RFT trifft das allerdings nur auf die Hinterreifen zu. Sind allerdings rund 900 Gramm pro Reifen.

Leider gibt es keinen aktuellen Test, bei dem die Pirelli dabei sind. Es gibt allerdings einen Test von Ende 2011 (http://www.tirerack.com/tires/tests/testDisplay.jsp?ttid=158)
mit folgenden 17" RFT Reifen auf einem BMW 328i Coupe :
Hier schließt der Michelin Pilot Sport PS2 ZP als bester ab, aber wie gesagt ist der Test von 2011, die Reifen in 17" und leider ist der Pirelli P Zero nicht dabei. Wäre jetzt interessant wie der direkt Vergleich zwischen Pirelli P Zero & Michelin PS2 ist.

Hier der zusätzliche Link für den Pirelli P Zero:
http://www.tirerack.com/tires/tires.jsp?tireMake=Pirelli&tireModel=P Zero Run Flat&partnum=535YR8P0RFT&vehicleSearch=false&fromCompare1=yes
 
:) :-) Jetzt habe ich auch den ÖAMTC Test gefunden:
Allerdings ist der nicht wirklich aussagekräftig, sondern vielmehr allgemeines bla bla :) :-). Auch die Aussage bezüglich der 3. Generation der Bridgestone RFT ist ganz nicht korrekt. Beim Potenza RE050A gibt es die3. Generation seit 2009 (siehe http://www.runflat.eu/german/history/). Der Bridegstone Potenza S001 ist das neueste Modell (allerdings nicht als BMW Variante erhältlich), schließt aber im ÖAMTC Test (und anderen Tests) nicht so gut ab, vor allem was das Verhalten bei Nässe angeht.
Daher bleibt eigentlich nur der Pirelli P Zero (in 18" Vorderreifen als BMW Variante möglich, aber nicht die Hinterreifen) oder der Michelin PS2 ZP (in 18" beide Reifen als BMW Variante) übrig.
 
Hallo zusammen, und auch an dieser Stelle möchte ich kurz schreiben für was ich mich letztendlich entschieden habe. Da es beim Pirelli Zero in der 18" Ausführung keine einheitlichen Reifen gibt (Vorderreifen ist mit * für BMW Ausführung möglich, aber beim Hinterreifen gibt es nur die normale Variante), habe ich mich für die Michelin Pilot Sport PS2 * ZP entschieden. Laut diversen Tests und auch Käufermeinungen sollen die Michelin um Welten besser sein als die Brückensteine RE050 A und von dem werde ich mich jetzt selbst überzeugen. :D

Zusatz: Bei 19" wäre allerdings auch der Pirelli P Zero als BMW Ausführung verfügbar, sodass Bridgestone, Michelin oder Pirelli als BMW RFT möglich wäre.
 
Darf man nach dem Preis fragen? Von BMW oder sonstiger Reifenhändler?
 
Klar kannst du fragen. Ich hatte mir verschiedene Angebote eingeholt:

BMW Händler (nur die Hinterreifen 255/35 R18 inklusive Montage, Wuchten & Altreifenentsorgung):
  1. 2x Bridgestone POTENZA RE 050 ASYMMETRIC - Preis komplett 863,- Euro
  2. 2x Pirelli PZERO - Preis komplett 683,-Euro
  3. 2x Michelin PILOT SPORT PS2 ZP - Preis komplett 686,- Euro
Warum die Brückensteine so teuer sind kann ich dir leider nicht sagen, da das auch nicht zu den Kosten im Internet passt - hatte schon an einen Zahlendreher gedacht und es sollte 683,- Euro sein ;)

Große Reifenhändlerkette:
  1. 2x Michelin PILOT SPORT PS2 ZP, 255/35 R18 - Preis komplett 580,- Euro
  2. 2x Michelin PILOT SPORT PS2 ZP, 225/40 R18 - Preis komplett 390,- Euro
Ich habe sie jetzt anderweitig im Internet bezogen bei einem Händler mit sehr guten Bewertungen:
  1. 2x Vorderreifen, 2x Hinterreifen Michelin PILOT SPORT PS2 ZP - Preis ohne Montage, aber inklusive Versand 760,- Euro
Montage, Wuchten & Altreifenentsorgung kostet für alle 4 Reifen beim BMW-Händler ~110 Euro oder beim Reifenhändler ~70 Euro... Und beide hätten kein Problem damit, wenn man eigene Reifen anliefert.

==> Ist schon ein gewaltiger Unterschied zum BMW Angebot und vor allem sind es jetzt sogar 4 neue Reifen im Vergleich zum teuersten BMW Angebot.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe den Pirelli P Zero in 17" als RFT und bin rundum zufrieden. Diektes Fahrgefühl und trotzdem komfortabel. Und ganz wichtig: absolut keine Spurrillenempfindlichkeit.
Kein Vergleich zu den vorher gefahrenen RFT Brückensteinen der ersten Generation.

Gruß...Lothar
 
Da bin ich auch schon gespannt darauf, wie sich die neuen Michelin im Vergleich zu den Brückensteinen verhalten. Ich werde auf jeden Fall berichten um auch anderen den Kauf zu erleichtern.
 
Das sind heftige Preise!
Ich habe für den Komplettsatz 225/40 R18 und 255/35 R18 Pirelli Pzero (non-RFT) im Herbst 2012 inkl. Montage 690€ bezahlt. Bin aber ehrlich gesagt nicht übermäßig zufrieden mit den Komforteigenschaften und würde beim nächsten Mal wieder RFT kaufen. Die non-RFT-Pirellis sind meinen alten Bridgestone RFT in Sachen Spurrillenempfindlichkeit und Federungskomfort absolut ebenbürtig. Das liegt aber offensichtlich an den breiten Hinterreifen. Im Winter mit 225-rundum rollt es wesentlich besser.
 
Das sind heftige Preise!
Ich habe für den Komplettsatz 225/40 R18 und 255/35 R18 Pirelli Pzero (non-RFT) im Herbst 2012 inkl. Montage 690€ bezahlt. Bin aber ehrlich gesagt nicht übermäßig zufrieden mit den Komforteigenschaften und würde beim nächsten Mal wieder RFT kaufen. Die non-RFT-Pirellis sind meinen alten Bridgestone RFT in Sachen Spurrillenempfindlichkeit und Federungskomfort absolut ebenbürtig. Das liegt aber offensichtlich an den breiten Hinterreifen. Im Winter mit 225-rundum rollt es wesentlich besser.

Die Differenz non-RFT vs. RFT ist letztendlich gar nicht so groß wenn man die Preise vergleicht und nicht unbedingt beim Freundlichen kauft ;) - ich liege jetzt ungefähr bei 830,- Euro inkl. Montage und das ist okay. Der geringe Aufpreis im Vergleich zu den non-RFT ist es mir absolut wert. Und ich denke auch dass die RFT länger halten. Die Brückensteine haben zumindest eine halbe Ewigkeit gehalten.
Die Spurrillenempfindlichkeit liegt an der Mischbereifung, wobei mir das trotzdem nie so schlimm vorgekommen ist. Tja, vielleicht bin ich auch einfach etwas nachsichtig, nach ~13 Jahren mit Z3 Roadster und Z4 Coupe....
 
Zurück
Oben Unten