Hankook ventus v12 evo reinste Katastrophe!!

ZettiManu

Fahrer
Registriert
24 Juni 2011
Ort
Hanau
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Servus,

Hab im März tüv machen müssen meine alten hankooks evo1 waren an der HA Innenseitig stark abgefahren. Also zwei neue Pellen auf die Hinterachse drauf .Tüv bestanden alles wunderbar.

Bis zur ersten Fahrt!
Gut Anfangs klar das der grip noch nicht seine volle Leistung zeigt. Seitdem hab ich ca 600km abgespult.
Und eins steht fest. Ich bin was das Fahrverhalten angeht noch nie so beschissen unterwegs gewesen wie jetzt.
Ich hab's Gefühl ich hab ein anderes Auto zurück bekommen.

Auto war gestern wieder in der Werkstatt zur achsvermessung. Die Achsen waren leicht verstellt.
Happy wie ich war gleich erstmal auf Spritztour gegangen. Ja die Freude hielt 2 min.
Das Auto fährt sich immernoch beschissen und die traktionskontrolle ist im Dauerbetrieb bei sportlicher Fahrweise.
Wohl bemerkt die traktionskontrolle greift sogar noch bei 150km/h auf der Autobahn ein, beim schnellen Spurwechsel.

Vom Gefühl her würde ich es beschreiben also ob der Reifen sich extrem neigt auf der Felge bzw hin und her rutscht ich kann's irgendwie schlecht beschreiben. Also total schwammig auf der HA!

Ist jemandem das schonmal passiert, oder hat Erfahrung mit den Reifen gemacht?

Gruß
Manu
 
Das Phänomen des frühen und ständigem DSC-Eingriffs, wenn auf der VA noch die "Alten" und auf der HA neue Pellen gefahren werden, ist bekannt. Das liegt nicht am Reifenmodell.

Ich selber kenne den V12 nicht. Kann deshalb zum Übrigen nichts beitragen.
 
Doch, das liegt zu 98,88% am Reifenmodell - bzw. an der Kombination zweier unterschiedlicher Reifentypen an VA und HA (vor allem bei Mischbereifung). Ich habe da selbst einschlägige Horror-Erfahrung hinter mir. Damals war es zwar der Z3 3.0i, aber exakt das selbe Phänomen. Hatte Goodyear Eagle F1 drauf und war sehr zufrieden. Da es die G1 nicht mehr gab, hatte ich für die HA den Nachfolger Eagle F1GSD3 aufgezogen - eine Kombination, welche heute noch den Angstschweiß auf die Stirn treibt, wenn ich nur daran denke. Völlig umfahrbar, frühestes Ausbrechen, heftigstes DSC-Regeln und quasi ein extrem schwammiges Fahrgefühl. Erst durch einen Tipp vom Forum habe ich dann vorzeitig an der VA auch den neuen Reifen aufgezogen (der alte hatte noch über 60%) und siehe da, das gewohnt sichere Fahrverhalten mit Grip war wieder da...
 
Ich fahre auch die V12 und als Katastrophal würde ich sie gar nicht bezeichnen. Sind ziemlich laut aber sonst hatte ich noch keine Probleme.

Hatte das gleiche Problem früher im Winter mit Bridgestone VA und Hankook HA. Nachdem ich auf der VA die gleichen Reifen hatte fuhr sich der Z4 wieder wunderbar.

Auf dem Z4 darf man einfach nie zwei verschiedene Reifen fahren, das kann ich bestätigen ;)
 
Und wie schon gesagt wurde hängt es nicht am Reifenfabrikat sondern daran das hinten die neuen mit ein paar Millimeter mehr Profil, einen anderen Abrollumfang haben als die alten vorne. Das BMW DSC ist das sehr anfällig.
 
Kann ich auch sagen, habe vorne nen Kumho KU39 und hinten nen Pirelli P-Zero, beide gleich alt und zum fast gleichen Zeitpunkt aufgezogen und null Probleme.

Warum ich das so gemacht hab hat keine finanziellen Gründe :) :-) (aber das werde/möchte ich hier auch nicht ausführen)
 
Als ich mein Coupe kaufte, bestellte ich mir die Hankook Evo S1...mein Kumpel orderte aber ausversehen die V12...!
Ich dachte... was solls... also drauf damit! Ich hatte schon das KW V3 verbaut und ließ bei RaederMotorsport noch auf der Radlastenwaage alles top einstellen.
Doch die Jungs bekamen den Karton einfach nicht eingestellt...die machten 4 Std. rum und kapitulierten, da sie normalerweise von Hankook überzeugt sind.
DSC andauernd an...ich total frustriert wieder heim, ein paar Tage später bin ich rein Zufällig über einen Artikel gestolpert...in dem stand das der V12 nur für schwere Sportwagen
geeignet ist. Soll heissen top Gripniveau für nen M5 oder RS6...alles was ab 1.7 - 2.0 to hat....!
Dieser schice Reifen fährt sich auch kaum ab...ist halt hart wie Beton...den haste die nächsten fünf Jahre drauf :d...
Ich hab mittlerweile alles ausprobiert...mein Tip...auf die Zähne beissen...runter damit...verhöckern...und hole dir die Michelin PSS...
Ich hab nie eingesehen soviel Geld auszugeben...war definitiv ein Fehler...der PSS ist der Hammer...DSC FEHLANZEIGE...:sneaky:
Der S1 ist zwar besser als der V12...aber der PSS schlägt sie einfach alle...:B

my two cent´s...
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Evo V12 hab ich auf dem 3er Kombi, verhält sich topp! Nicht ganz so super bei Nässe und etwas laut, bei dem schweren Auto aber auch bei über 220 bis zur Vmax klasse Geradeauslauf. Gut zu wissen das er für den Zetti nicht taugt, hätte die sonst geordert! Ich habe jetzt Uniroyal Rainsport 2 drauf (waren beim Kauf neu) und die fahren sich auch nicht verkehrt, etwas "glipschich" bei forscher Kurvenfahrt, aber die sind auch recht günstig zu bekommen.
Ein Bekannter hat auf dem E89 die Nexen NX8000, da ist das Fahrverhalten nahezu identisch, aber bei unter 400.- pro Satz hat man da bestimmt das optimale Preis- Leistungsverhältnis für den Alltag erreicht!
Gruß
Frank
 
Hallo.....
meine Erfahrung geht zum ContiSportContakt 5 MO Kennung. Habe auf mein Zetti noch kein bessern Reifen gefahren.
Allerdings bin Ich nicht auf der Rennstrecke zuhause.
Gruß
 
Und wie schon gesagt wurde hängt es nicht am Reifenfabrikat sondern daran das hinten die neuen mit ein paar Millimeter mehr Profil, einen anderen Abrollumfang haben als die alten vorne. Das BMW DSC ist das sehr anfällig.

...kann ich aus eigener (oben geschilderter) Erfahrung nicht bestätigen - denn aufgrund der Mischbereifung beim Zetti konnte zwecks gleichmäßigerer Abnutzung ja nie die VA mit der HA getauscht werden. Somit war der Erneuerungsmodus immer vorne zwei und hinten eine Saison. Folglich hatten die Reifen der VA meist ca. 60% während hinten erneuert werden musste. so lange ich den absolut identischen Reifentyp fuhr, war dies nie ein Problem. Erst bei unterschiedliche Bereifung nahm das Drama seinen Lauf.

Sicherlich gibt es auch Reifenkombinationen, welche zufällig funktionieren, aber das möchte ich definitiv nicht nochmals austesten - dazu ist mit ein sicheres und dennoch performantes Fahrverhalten zu wichtig.

Dann kommt auch noch ein zusätzlicher Faktor hinzu: der eigene Fahrstil und das eigene "Popometer", denn wer eher cruisermäßig unterwegs ist, oder wer wenig "Gefühl" für verschiedenste Fahrverhalten und Veränderungen (Fahrwerk, Reifen/Luftdruck, Fahrbahn, usw.) hat, wird davon vermutlich wenig bis nichts spüren...;)

Aber egal, ich kann nur jedem davon abraten, unterschiedliche Reifentypen gleichzeitig an VA und HA zu fahren - meine und viele andere Erfahrungen hier im Forum sprechen da eigentlich eine klare Sprache...wer es dennoch probieren möchte, nur zu (vielleicht passt es ja zufällig doch).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab den V12 auch drauf seit 2 Wochen,beide Achsen neu aufgezogen, gleiches Problem, fuhr sich wie auch Eiern, frühes einregeln des DSC. Habe darauf hin Hankook kontaktiert; die sagten mir auf beiden Achsen Luftdruck auf 2 Bar runter und 800 km Einfahrphase; wens nicht besser wird nochmal anrufen!
Fahrverhalten hat sich wesentlich gebessert, DSC regelt nicht mehr ein und jetzt nach 500 km kann ich die Kurven schon fast so schnell mehmen wie mit den alten Hankook.

Gruß:Sepp
 
Fahre die V12 nun die zweite Saison, habe keinerlei der beschriebenen Probleme, nur die ersten 500km hatten was von "auf rohen Eiern fahren", aber das ist bei neuen Reifen doch normal.
-> Bin sehr zufrieden mit den V12 (vor allem seit den neuen H&R :D )
 
Der Luftdruck spielt eine erhebliche Rolle ..........habe auch auf 2bar reduziert. Fahrverhalten wurde erheblich besser. Fahre allerdings nicht die Serien Bereifung. Vorne 225/40/18 hinten 245/35/18. Probleme mit DSC kenne ich nicht.
LG
 
Sollte es vielleicht auch nochmal mit weniger Druck probieren.
Als ich die Reifen noch auf meinem früheren Auto fuhr in 225/35/17, hatte Hankook auf Anfrage sogar nur 2.0/1.8 bar empfohlen.
Wie gesagt komme ich mit dem V12 gut klar, hab auch keine Probleme mit dem DSC.
 
Vielleicht hab ich da ein Verständnisproblem.

ABER
Muss nach einem Reifenwechsel nicht das ganze System mit der DSC-Taste, bei kurzer Langsamfahrt, neu auf die geänderten Abrollumfänge geeicht werden!? Oder war das nur wegen der Drucküberwachung?

Ich hatte übrigens auch die V12 Evos auf der 18er Mischbereifung sowohl mit Standard- als auch mit Vogtland GW 》》》absolut ruhiges Fahrverhalten und sehr guter Geradeauslauf auf der AB bis Topspeed.

Gruß Usko.
 
Das gleiche Problem hatte ich auf meinem 135 Cabrio auch. Hatte auch nur hinten zwei neue Hankook drauf bekommen. Das Auto war gefühlt unfahrbar... Hatte mich auch an Hankook gewandt, die haben auch zurück gerufen aber nicht wirklich helfen können. Das war kurz vor der Winterpause. Jetzt im Frühjahr ging es dann. Unser Meister meinte das liegt an der zu weichen Profilmischung
 
Danke für die vielen Antworten.

Werde gleich erstmal zur nächsten Tanke fahren und den Luftdruck auf 2.0 Bar reduzieren.
Danach Berichte ich weiter was sich rausstellt..
 
das 1,5bar zu wenig sind da sind wir uns alle klar, aber das viele Leute hinten mit 2,9bar fahren die warm beim landstrassen heizen auf 3,2 hoch gehen kann ich mir persönlich auch nicht vorstellen das das richtig ist. Ob sich das für denjenigen gut anfühlt ist das eine aber ob das richtig ist und Sinn macht, technisch gesehen zweifele ich an.
 
...also ich würde bei einem Reifentyp, welcher eher für leistungsstarke und schwerere Fahrzeuge gedacht ist, eher einen Tick höheren Luftdruck vermuten. Normalerweise mache ich bei neuen Reifen immer meinen persönlichen Test, beginnend mit der Empfehlung des Reifenherstellers, dann senke ich auf der HA auf 1,8 und arbeite mich in 0,2er Schritten nach oben. Wenn dann hinten (Antriebsachse) der subjektiv gefühlte Druck gefunden ist, starte ich die gleich Prozedur für die VA. Am Schluss (nachdem die Grobeinstellung gefunden ist), verändere ich nochmals in 0,1er Schritten an VA+HA (je nach Empfinden) und habe dann eigentlich recht zügig die für mich passenden Werte gefunden. Beachten sollte man auch, wie der Einsatzzweck sein soll - maximaler Grip unbeladen auf Alpenpässen liegt meist etwas niedriger, als Alltagseinsatz und/oder voll beladene Urlaubsfahrt. Achtung, wenn man den Luftdruck ordentlich einstellt, sollte für diese Testfahrten der Reifen einigermaßen auf Temperatur gekommen sein - denn dies verändert ganz extrem den Luftruck im Reifen. Da kann schnell mal 0,3-0,4 bar dazukommen. Fährt man nun schon auf der gefühlten Obergrenze und kommt dann tatsächlich in den Temperaturbereich, wird der Reifendruck durch den Temperaturanstieg quasi betonhart und unfahrbar...

Ich fahre aktuell den Michelin PSS (neben dem Michelin PS2 der meiner Meinung nach beste sportliche Alltags-Reifen auf einem Z4M - ist aber mein subjektives Empfinden) mit ca. 2,1 bar hinten und 2,2 bar vorne (Einsatzzweck: sportliches Fahren, unbeladen) - wenn es mal ganz performant sein soll, gehe ich hinten auch auf 1,9 und vorne auf 2,1...
 
Zuletzt bearbeitet:
So heute hab ich mal den Tag verbracht mit dem Luftdruck zu spielen. Endergebnis das Auto lässt sich einfach scheiß fahren.

Im Stadtverkehr alles okay. Aber sobald ich sportlich fahr ist die traktionskontrolle nur noch am Blinken.
Auf der Autobahn ist der z4 nur noch am schwimmen und total nervös. Die Leute hinter mir denken bestimmt ich bin voll oder fahr zum ersten mal Auto.
Beim schnellen Spurwechsel regelt das DSC nachwievor ein.

Wenn s das Wetter zulässt schmeiß ich die Tage die 19" runter und mach meine 18" wieder drauf und gebe euch nochmal bescheid.
Falls er mit den 18" sich immernoch so fahren lässt bring ich ihn wieder in die Werkstatt.
 
Zurück
Oben Unten