Zetti ist zu tief.

Top... Freut mich das du es in eigen Leistung geschafft hast.

Mich erschreckt was für ein Müll in der Bucht angeboten wird. Zum Glück IST es dir beim Einbau aufgefallen das die Lager eine minderwertige Qualität aufweisen.
Ich will mir noch vorstellen was passiert wäre, wenn das Lager mit 200 km/h bei einem brems oder lenk Manöver versagt hätte...
 
Heute morgen schnell gemacht, netter "Treff" mit einem VFL Zetti mit schwarzgedippten Serienfelgen...Mist...der ist ja NOCH TIEFER !!! :d
Ich finde meinen von der Höhe gut, brauche etwas Luft für meine Garagenabfahrt. Evtl. setzt er sich ja noch etwas...
Im Kofferaum mit ca. 50 Kilo Ballast gleich hoch, ohne Ballast ist er hinten 1,5 cm höher. (Ohne SWP)
DSCNd3750.JPG DSCN37c45.JPG DSCN3g748.JPG
Hier seht Ihr meinen Noch-Offroad-Zetti mit montierten 30/40er Distanzen...
Anhang anzeigen 137361 Anhang anzeigen 137360 Anhang anzeigen 137359 So...dank dem SWP vom Forumskollegen Wolfman kann ich jetzt loslegen, mein B12 wird nächste Woche eingebaut. Ich werde natürlich Fotos vom, vor und nach dem Einbau machen und hier posten.
Ich habe mich dazu entschlossen, das Serienfederbein nach dem Ausbau im Ganzen zu lassen und die benötigten Teile fürs neue Federbein vom B12 alle neu zu bestellen : Federunterlagen, Domlager, Zusatzdämpfer, etc. Den Zusammenbau des Federbeins lasse ich für ne großzügige Spende in die Kaffeekasse bei einer freien Werkstatt durchführen, den Einbau mache ich dann selbst mit einem Kumpel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht gut aus.. der kommt aber auch noch tiefer.. meiner ist auch noch runter gekommen;-). jetzt hat du ja erst M-Fahrwerk höhe erreicht ;-)


Meine waren auch vorher schwarz gedippt. Aber never ever, ich hatte sowas von Probleme das zeug wieder runter zu bekommen. insgesamt habe ich für alle 4 felgen 25 Arbeitsstunden gebraucht.

Falls du mit dem Gedanken spielst deine felgen zu dippen lass sie pulvern ;-)
 
Ja genau, der strich ist nur auf dem Aufkleber. Bei dem ersten Dämpfer, ist mir beim einspannen des Dämpfers der Aufkleber eingerissen, sodass man den strich nicht mehr richtig erkennen konnte. Die Aufkleber variante ist leider etwas blöd gelöst. Ist aber gängige Praxis bei den Herstellern.
Ich habe dann einfach den Strich bis zum unteren ende das Dämpfers nachgezogen. So habe ich mir die Fummelei erspart, da man in dem bereich sowieso fast nichts zu erkennen ist.

Der Strich muss dann mittig in der Klemmöffnung sitzen.
Wie sicher seit ihr denn?
Laut diesem Beitrag wird mittig zum Buchstaben, so wie es auch für mich auf der Anleitung steht, ausgerichtet?!?
http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/einbau-bilstein-b12-va-verständnisproblem-positionierung.94222/#post-1792454

Will morgen montieren...wie ist es nun richtig

###Update###
Der gut gemeinte Tip mit der "verlängerten Linie" sollte vielleicht überdacht werden...für den Grund am besten im oben genanntem Beitrag gucken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sicher seit ihr denn?
Laut diesem Beitrag wird mittig zum Buchstaben, so wie es auch für mich auf der Anleitung steht, ausgerichtet?!?
http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/einbau-bilstein-b12-va-verständnisproblem-positionierung.94222/#post-1792454

Will morgen montieren...wie ist es nun richtig

###Update###
Der gut gemeinte Tip mit der "verlängerten Linie" sollte vielleicht überdacht werden...für den Grund am besten im oben genanntem Beitrag gucken.

Hmmm schon sehr verwirrend...
Werde es mir morgen noch mal in Ruhe angucken. Nur was hat dann der Strich für ein Sinn?
Bei anderen Fahrwerken wird auch ein Strich als Mitte angegeben.
Komisch ist auch wirklich das die Darstellung auch zwischen den Buchstaben andeutet. Aber wenn bilstein dir Buchstaben Mitte als Mitte bestätigt hat wird das wohl stimmen... Das umzentrieren ist ja nicht das Problem.
Aber wie gesagt gucke ich mir das noch mal genauer an.
 
Hmmm schon sehr verwirrend...
Werde es mir morgen noch mal in Ruhe angucken. Nur was hat dann der Strich für ein Sinn?
Bei anderen Fahrwerken wird auch ein Strich als Mitte angegeben.
Komisch ist auch wirklich das die Darstellung auch zwischen den Buchstaben andeutet. Aber wenn bilstein dir Buchstaben Mitte als Mitte bestätigt hat wird das wohl stimmen... Das umzentrieren ist ja nicht das Problem.
Aber wie gesagt gucke ich mir das noch mal genauer an.

Ich werde gleich mal beide nebeneinander halten und für mich entscheiden welche mitte ich nehme.
Denke jedoch eher den Buchstaben.

PS: Ich hab jetzt übrigends zwei selbstgezogene Linien...:roflmao:
 
Berichtet mal weiter gerne auch mit Bild wie weit das Fahrwerk noch runter kommt... Daaankeee :thumbsup:
 
Ich werde gleich mal beide nebeneinander halten und für mich entscheiden welche mitte ich nehme.
Denke jedoch eher den Buchstaben.

PS: Ich hab jetzt übrigends zwei selbstgezogene Linien...:roflmao:

Solange Du die "Lines" nicht mit weißlichem Pulver auf einem Stück Spiegel ziehst, ist ja alles gut !:sneaky:
Ich habe wie gesagt während des Einbaus beide Federbeine exakt nebeneinander gestellt, fixiert und die Halterung für die Koppelstange in genau senkrechte Position gebracht. Dann habe ich den Winkel am Originalfederbein zwischen der Halterung f. die Koppelstange und den zwei Mininasen, die mittig in die Klemmung kommen, gemessen. Am nächsten kommt dieser gemessene Winkel beim Bilstein direkt mittig am Buchstabe. Aber da ja so blöde kleine Striche neben dem Buchstabe sind und ich mir eingeredet habe, daß das Federbein ja kürzer ist, könnte der Winkel ja gewollt anders ausgelegt sein. Ich werde am Montag nochmals bei einem Bilstein-Fahrwerksexperten anrufen und dann halt im Falle eines Falles die Federbeine so drehen, daß das L bzw R mittig sitzt. Hätte Bilstein nicht einfach einen Satz in das Bild reinschreiben können : Buchstabe muss in der Klemmung mittig sitzen ! Oder besser, zwei kleine Nasen wie beim Original anbringen ? Da besteht Verbesserungsbedarf ...
Mal ne Blöde Frage...die beiden eventuellen Fix-Punke liegen ca. 10 Grad auseinander...was wäre die Folge ? Schnellerer Verschleiß der Koppelstange oder des ganzen Dämpfers...oder gar nichts ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach ja Freunde...

Nach gut 8h sind die vorderen Dämpfer drin. Was ein Kampf...da ist heute mal alles schief gegangen was schief gehen konnte.
Was ein Glück, dass der Z4 nicht weit vom Ring steht und am Ende eine Menge helfender Hände vor Ort waren.

Kurz schon mal zum Bilsteindämpfer...der Buchstabe gehört mittig...Zitat von jemandem mit 30 Jahren "Schraubererfahrung"
 
Ach ja Freunde...

Nach gut 8h sind die vorderen Dämpfer drin. Was ein Kampf...da ist heute mal alles schief gegangen was schief gehen konnte.
Was ein Glück, dass der Z4 nicht weit vom Ring steht und am Ende eine Menge helfender Hände vor Ort waren.

Kurz schon mal zum Bilsteindämpfer...der Buchstabe gehört mittig...Zitat von jemandem mit 30 Jahren "Schraubererfahrung"

Erstmal Danke für die Info mit dem Buchstaben...aber warum hat das den 8h gedauert ? Was ist denn passiert ?
 
Kann jemand einem Neuling erklären was das hier oft erwähnte Schlechtwegepaket ist?
 
Ah ok, danke. Aus der Mercedes-Welt kenn ich das folgendermaßen: Federgummis in unterschiedlicher Dicke, damit jedes einzelne Auto ab Werk gleich hoch/tief ist. Bei BMW genauso?
 
Keine Ahnung, kenn die Dinger nur weil mein Z3 (früher) dank Eibach Federn hinten einen
Hängearsch bekam und das haben wir mit dem Schlechtwegepaket ausgeglichen das war dann wunderbar...
 
Ah ok, danke. Aus der Mercedes-Welt kenn ich das folgendermaßen: Federgummis in unterschiedlicher Dicke, damit jedes einzelne Auto ab Werk gleich hoch/tief ist. Bei BMW genauso?

Beim Z4 kenne ich hinten nur zwei Gummi-Federgummi-Varianten für die obere Aufnahme aus dem BMW-Regal...5mm und 14,5mm (SWP) Dafür gibt es aber sehr viele Federvarianten beim M-Fahrwerk des e85, die das Gewicht der Motorisierung und der bestellten Sonderausstattung berücksichtigen.
 
Hmmm schon sehr verwirrend...
Werde es mir morgen noch mal in Ruhe angucken. Nur was hat dann der Strich für ein Sinn?
Bei anderen Fahrwerken wird auch ein Strich als Mitte angegeben.
Komisch ist auch wirklich das die Darstellung auch zwischen den Buchstaben andeutet. Aber wenn bilstein dir Buchstaben Mitte als Mitte bestätigt hat wird das wohl stimmen... Das umzentrieren ist ja nicht das Problem.
Aber wie gesagt gucke ich mir das noch mal genauer an.


So ich habe mich am Wochenende mal dran gemacht und die Dämpfer gedreht und nach vorgabe wieder festgezogen.
Der Strich ist als Orientierung gedacht. Der Strich soll muss parallel zur Bremsleitungs aufnahme verlaufen, dann ist der Buchstabe (L oder R) mittig zur Kerbe im Achsschenkel. Dabei muss man aber drauf achten das die Halterung nicht verbogen ist.

Die Spur habe ich auch noch mal vermessen. An den Werten hatte sich durch das drehen nichts verändert. Also Spur muss nicht neu eingestellt werden.
Ich habe aber mal Testweise den hinteren Sturz auf -2,10 ( vorher -2,30) gestellt.
Jetzt stehen die Räder etwas gerade und der Reifenverachleiß sollte geringer sein.
Ich würde diese Einstellung aber nicht weiter empfehlen. Ich finde das das sich das Fehlverhalten komplett geändert hat. Die Kurvengeschwindigkeiten sind zwar gleich geblieben aber man hat das Gefühl das Auto neigt sich weiter zur Seite. Zudem regelt das DSC unschön mit.
Soll nur zu Info dienen.
Ich werde wieder auf meine alten Werte zurück gehen.
 
Beachte, dass Du durch die Sturzeinstellung hinten auch Deine Spurwerte hinten veränderst und die einen weit größeren Einfluss auf Dein DSC-Regeln haben.
 
Zurück
Oben Unten