Zündkerzen selber wechseln + Inspektion II Scheckheft

pflanze

Fahrer
Registriert
8 Dezember 2013
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo,
habe die Tage einen Termin für meinen ZZZZ für die Inspektion II bei 110,000km, direkt über autoscout24 Werkstattsuche gebucht. Da konnte ich nicht auswählen, dass das inkl. ZK sein soll (bzw. da wurde nicht zwichen I und II unterschieden). Habe hier im Wiki dann gelesen, dass das Zündkerzen-Wechseln auch für Laien sehr einfach sein soll. Ich hoffe, das ist korrekt? Ich bin ganz, ganz weit entfernt vom Mechaniker-Dasein.

Habe allerdings eine andere Frage: Wenn ich das selber mache, muss die (freie) Werkstatt die Inspektion dann als I anstatt II im Scheckheft eintragen? Der Unterschied zur Inspektion I sind ja lt. Scheckheft nur die ZK und der Ansauggeräuschdämpfer (was immer das sein soll ;)).

mfg
 
Ich halte zwar die ganze Aktion für eher fragwürdig aber jedem das Seine. Zündkerzen wechslen ist kein Problem, allerdings raten verschiedene Quellen dazu das Drehmoment genau einzuhalten. Dazu braucht es allerdings einen guten Drehmomentschlüssel und den wiederum bekommt man nicht geschenkt. Ergo: Kerzen in der Werkstatt mitmachen lassen und fertig.
 
Wenn Du ein bischen Dein Auto kennenlernen möchtest, Luftfilter und Zündkerzenwechsel sind da schon für geeignet. Aber Drehmomentschlüssel ist Pflicht, ob der für 16.98 aus dem Penny dafür geeignet ist ein geringes Drehmoment (waren das 30 Nm und 1/4 Umdrehung ? Da müsste ich auch erstmal nachlesen :-)) sauber einzuhalten? Eher nicht! Und für 1x wechseln kauf Dir da lieber nichts für 50.- sondern lass es machen, nicht das da noch was an der Zündspule abbricht oder in den Zylinder fällt (Scherz, das wäre ech "worst Case") das ist sicherer.
Gruß
Frank
 
Hallo, danke für die Antworten. Einen guten Drehmomentschlüssel habe ich natürlich nicht (und auch nicht dran gedacht ;)). Dann wird die Werkstatt das übernehmen dürfen, vielleicht kann ich es mir da ja anschauen. So etwas mal halbwegs zu können schadet sicher nicht. Danke!
 
Na ja, bischen Erfahrung... Ich hab an meinem 16 V Scirocco auch keinen gebraucht (vor 25 Jahren), aber der Probant sagt er ist da totaler Newbie! Und ohne mal an nem Moped und Auto geschraubt zu haben würde ich das bei dem Zettie lassen! Bin da eher konservativ vorsichtig, ich kann auch ohne Drehmomentschlüssel Kerzen wechseln, aber ohne Gefühl fürs Schrauben, lieber nicht!
Gruß
Frank
 
Fahrt ihr eigentlich in der Formel 1 mit? Mit ein bisschen Erfahrung und Gefühl kann man neue Zündkerzen auch ohne Drehmomentschlüssel reinschrauben. ;)
Da die Wärmeankopplung übder das Gewinde statt findet, eine zu zu lose Kerze also zu heiß wird, eine zu feste Kerze aber das Gewinde versaut sehe ich den Drehmomentschlüssel in dem Fall nicht als überflüssig an. Aber wie so oft: Jeder wie er will, ich mach es so wie es in den Unterlagen steht dann bin ich sicher.
 
Laut NGK steht da nichts von Drehmomentschlüssel, sondern von Umdrehungen nach handfest schrauben. Also ist der Drehmomentschlüssel eher Theorie.
Grundsätzlich sollten die Zündkerzen nur bei kaltem Motor gewechselt werden.

Ansonsten: Lass Dir von BMW ein Angebot machen mit dem Hinweis auf Rabatt für Fahrzeuge ab 6 Jahren. Kommt meist nicht teurer als die freie Werkstatt.

Ich war am Freitag bei ATU Bremsenreiniger kaufen. Da hat eine Frau ihr Z4 Coupe zur großen 100.000er Inspektion abgegeben. Kostete "nur" 825 Euro. "Bei BMW hätte ich sicher das Doppelte bezahlt und außerdem muss man ATU unterstützen, denen gehts eh grad nicht so gut" :j Frau halt.
Ich habe für meine große Inspektion inkl. Ölwechsel, aber ohne Öl (Mobil 1 selbst mitgebracht) und ohne Kerzenwechsel/Innenraumfilter etwa 380 Euro gezahlt....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
habe die Tage einen Termin für meinen ZZZZ für die Inspektion II bei 110,000km, direkt über autoscout24 Werkstattsuche gebucht. Ich bin ganz, ganz weit entfernt vom Mechaniker-Dasein.
mfg

Wenn man etwas kann, ist es sehr leicht und sieht für den zuschauenden Laien auch leicht aus. Ich selbst stufe einen Zündkerzenwechsel als sehr leicht ein, man muss aber sorgfältig und gewissenhaft arbeiten. Ich ziehe vorsichtig die Zündspulen ab und lege sie in der Reihenfolge so ab, wie sie eingebaut waren. (Ob das jetzt zwingend notwendig ist und Sinn macht, sei dahin gestellt) Dann blase ich mit Pressluft vorsichtig die "Kerzenhöhle" aus, damit eventuell vorhandener Dreck bei ZK-Wéchsel nicht in den Brennraum fällt. Bei NGK ZK ist kein Drehmoment angegeben, sondern man soll die ZK erst eine 1/16 Umdrehung anlegen (leicht handfest) und dann nochmals 1/2 bis 2/3 Umdrehungen anziehen. Ich höre bei einer 1/2 Umdrehung auf. An den Zündkerzen befindet sich ein spezieller Quetschring aus Metall...ist glaube, er ist innen hohl. Bei zunehmendem Drehmoment verformt er sich und wird flach.ZNDKER~1.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Drehmoment Zündkerzen bei BMW Motoren:
23Nm +/- 3Nm bei 12x1,25 Kerzen
30Nm +/- 3Nm bei 14x1,25 Kerzen
 
Wenn man etwas kann, ist es sehr leicht und sieht für den zuschauenden Laien auch leicht aus. Ich selbst stufe einen Zündkerzenwechsel als sehr leicht ein, man muss aber sorgfältig und gewissenhaft arbeiten. Ich ziehe vorsichtig die Zündspulen ab und lege sie in der Reihenfolge so ab, wie sie eingebaut waren. (Ob das jetzt zwingend notwendig ist und Sinn macht, sei dahin gestellt) Dann blase ich mit Pressluft vorsichtig die "Kerzenhöhle" aus, damit eventuell vorhandener Dreck bei ZK-Wéchsel nicht in den Brennraum fällt. Bei NGK ZK ist kein Drehmoment angegeben, sondern man soll die ZK erst eine 1/16 Umdrehung anlegen (leicht handfest) und dann nochmals 1/2 bis 2/3 Umdrehungen anziehen. Ich höre bei einer 1/2 Umdrehung auf. An den Zündkerzen befindet sich ein spezieller Quetschring aus Metall...ist glaube, er ist innen hohl. Bei zunehmendem Drehmoment verformt er sich und wird flach.Anhang anzeigen 139871
... naja, selbst einfache Anleitungen können im Detail verflixt schwer verständlich sein :s

Gemeint ist hier, dass abhängig von der Form des Kerzensitzes der "Drehwinkel nach Handfest" gewählt werden soll.

Die Flachsitz-Zündkerzen haben i.d.R. den Quetschdichtungsring, der bei der Erstverschraubung diesen recht großen Drehwinkel benötigt. Sobald eine Kerze mal einmal rausgeschraubt wurde, darf die dann aber nicht erneut mit diesem Drehwinkel reingeschraubt werden, da der Ring bereits gequetscht ist.

Dieser Ring hilft einerseits gegen grobe Montagefehler, brigt jedoch auch Gefahren.

Generell empfehle ich niemandem sowas beim ersten Mal ohne Fachmann zu machen, der einem das zeigt und was dazu erzählt worauf es ankommt!

Ich wechsel meine Zündkerzen nach Gefühl - und definitiv nicht bei kaltem Motor - der hat bei mir immer noch ein wenig Restwärme.

Für den Threadersteller hier als Antwort von mir:
... Termin buchen über das Internet ist ja schön, dennoch würde ich anrufen und dort vor dem eigentlichen Termin den Arbeitsumfang absprechen damit die Teile vorrätig sind und Missverständnisse ausgeschlossen sind.

Das Serviceheft ist zweitrangig ... ob da nun "Inspektion I" angekreutz wurde und handschriftich "+ZK-Wechsel" steht oder was anderes angekreuzt wurde ... den späteren Käufer interessiert doch nur ob die Services rechtzeitig erledigt wurden und möglichst konkret "was" "wann" gemacht wurde. Ich empfehle gern handschriftliche Notizen im Serviceheft vorzunehmen - auch der Wechsel von Bremsbelägen udn Bremsscheiben wie auch Reifenwechsel sind meiner Meinung nach wichtige Informationen für spätere Käufer, die auch gern im Serviceheft stehen dürfen.
 
Bei NGK weichen die Montageanweisungen Packungsaufdruck vs. Internet stark voneinander ab - genau genommen sogar mit Widerspruch, da der Drehwinkel online nicht erwähnt wird.

... in der Praxis wohl aber egal, da der Drehwinkel zum Plattdrücken des Rings ungefähr dem Drehmoment entsprechen wird.
 
NGK verbaut verschiedene Abdichtungen an den Kerzen.
 
Zurück
Oben Unten