Reifen kaufen bzw Tachoanzeige

Goran32

macht Rennlizenz
Registriert
13 Januar 2013
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo
Würde jetzt gern auf 235/35 Reifen umrüsten, da die 225er vorne wegen falscher spur tot sind. im Felgen Gutachten steht als Auflage bei den 235 35 das man einen Nachweis erbringen muss das der Tacho noch innerhalb der Toleranzen das richtige anzeigt. Wer stellt einem sowas aus und was kostet sowas? Und muss/sollte ich mir diesen Aufwand überhaupt machen? Habe halt 2 neuwertige 235 35 im keller liegen und hätte mir einfach 2 neue dazu gekauft.
Ansonsten müsste ich bei 225 35 bleiben und entweder zu den 2 vorhanden nankangs noch 2 andre (z.bsp hankook) dazu kaufen, wobei ich mich dann wieder frage ob der Zettie dann mit dem DSC wieder rumspinnt weil es 2 unterschiedliche Hersteller sind?
Andererseits müsste ich mir dann 4 225 35 (namhafte Reifen) kaufen damit ich allem Stress aus dem Weg gehe, hätte allerdings dann 2 stk nankang mit 7mm im keller liegen und die 2 stk 235 35 hankook auch im Keller liegen.
Die dritte Variante wäre die schnellste und einfachste aber irgendwo auch eine ziemlich blödsinnige Variante.
Was sagt ihr dazu?
 
Ich hätte das auch machen müssen - hab ich aber nicht und war nie ein Problem, fragte auch keine Sau danach.
 
Das glaub ich dir. Wenn der Herr Inscheniör allerdings das Gutachten der Felgen liest (was er ja normalerweise tun müsste ob die derzeit montierten Reifen zugelassen sind) wird er mit Sicherheit auch nach den Auflagen lesen wo er diese (bei mir im gutachten G01 Auflage finden wird). Und dann bin ich quasi geliefert.
 
Nangkang :d :d

Ja, viel Spaß mit dem Scheiß :t

Fahr doch einfach mal zum Tüv und schildere ihm die Sache und er soll mal ausrechnen ob dieser "pauschal geforderte" Tachonachweis "in Deinem speziellen Fall" wirklich erforderlich ist - fragen kostet nix!
 
Das interessante ist auch eher, wer von euch ist denn schon intensiv mit einem Nankang ultra sport ns2 umhergefahren? Das das brachialer China Mist hoch drei ist, ok, aber wer von euch hat ist schon mit dem Riesen Mist gefahren? Keiner? Woher könnt ihr euch dann diese Meinung bilden? Theoretisch betrachtet wäre dann noch nie jemand von euch, beim Chinesen, Thailänder, Griechen oder sonst wo beim Essen gewesen weil jeder Fraß könnte euch umbringen, wenn nicht sofort dann vielleicht später. Ich bin mit meinem G40 200+ über die Bahn gefahren und da ist kein Nankang Ns2 geplatzt oder ähnliches. Daher stammt meine relativ positive Meinung gegenüber diesen Reifen. Natürlich sind Dunlop, Michelin, Bridgestone besser aber man sollte auch den Preis gegenüber betrachten.
 
...Gute Frühlingsrollen und gute Reifen machen ist halt was anderes ;-) Spaß bei Seite: In 5 Jahren können wiir darüber noch mal diskutieren aber Fakt ist, dass die Nankang & Co Reifen in jedem Test miserabel abschneiden. Im trockenen noch Ok aber bei Nässe am besten Auto ganz stehen lassen.

Bei den Reifen sollte man als letztes sparen, denn das ist der einzige Kontakt zur Straße.
 
Das interessante ist auch eher, wer von euch ist denn schon intensiv mit einem Nankang ultra sport ns2 umhergefahren?
Das wirklich Interessante ist eher, dass ich die Einkaufspreise von Reifen der Reifenhersteller kenne, die den großen Automobilkonzernen angeboten werden.

Da bieten auch immer mal wieder Koreaner und Taiwanesen und andere Asiaten an. natürlich extrem günstig - und wie das nunmal s ist wollen Beschaffer immer die günstigsten Lieferanten haben und die Entwickler müssen sich immer wieder mit denen beschäftigen.

Was auch immer die Entwickler tun und wie sie darauf kommen was sie am Ende empfehlen ...

... die ganzen großen Fahrzeughersteller entscheiden sich für Reifen, die mal eben 100 Euro mehr pro Fahrzeug ausmachen - und dass wo um schon um Centbeträge hart gekämpft wird.

Meine persönliche Interpretation: Sicherheit geht vor Kosteneinsparung.

(persönlich bin ich einen Federal-Reifen bei einer Vergleichsfahrt auf dem Nass-Handling-Kurs im Contidrom gefahren ... zum Glück gab's Wiese neben dem Kurs, die hatte ich auch gebraucht, denn das ausbrechende Heck war aufgrund der mangelnden Seitenführung vorn nicht einzufangen - Kackreifen :d)
 
Das interessante ist auch eher, wer von euch ist denn schon intensiv mit einem Nankang ultra sport ns2 umhergefahren? Das das brachialer China Mist hoch drei ist, ok, aber wer von euch hat ist schon mit dem Riesen Mist gefahren? Keiner? Woher könnt ihr euch dann diese Meinung bilden? Theoretisch betrachtet wäre dann noch nie jemand von euch, beim Chinesen, Thailänder, Griechen oder sonst wo beim Essen gewesen weil jeder Fraß könnte euch umbringen, wenn nicht sofort dann vielleicht später. Ich bin mit meinem G40 200+ über die Bahn gefahren und da ist kein Nankang Ns2 geplatzt oder ähnliches. Daher stammt meine relativ positive Meinung gegenüber diesen Reifen. Natürlich sind Dunlop, Michelin, Bridgestone besser aber man sollte auch den Preis gegenüber betrachten.

Wenn deine Anforderung an einen Sportreifen ist, dass er bei 200+ nicht platzt, dann ist der Nangkang sicher ausreichend :whistle: Aufgrund der oben genannten Reifentests und der Erfahrungsberichte in den letzten Jahre möchte ich den nicht wirklich selbst testen. Bevor du dir zwei neue Hankook kaufst, mach doch einfach vier draus :thumbsup:
Übrigens liebe ich asiatische Speisen :) :-)
 
Als "armer" Student bin ich die Nankang NS2 auf meinem Golf 1 Cabrio gefahren, im Nassen zwar nicht so doll, aber es ging. Allerdings lief das Auto auch keine 190 und war auch nicht oft am Grenzbereich.
Viel viel schlimmer war mal der "Gefallen" eines Kumpels der mit nagelneue Westlake-Reifen für die Hinterachse des Golfs schenkte. Da war der Fronttriebler nur noch am übersteuern, was oft zu sehr spektakulären Kreisverkehrfahrten geführt hat. Die Dinger hab ich dann schnell in die Tonne gekloppt.

Inzwischen teile ich die Meinung von Jokin. So ein Satz Reifen darf ruhig mal 10 Tankladungen Benzin wert sein.
 
Moin Moin

Aus eigener Erfahrung sind mir Nankank und Hankoog im Keller lieber ,
als aufn Auto.

Aber es kommt auch aufs Fahrprofil an,unser 80 jähriger Nachbar fährt schon seit 7 Jahren mit den selben Koreanern rum.


gruß
Karsten
 
Hab Hankoog jahrelang auf meinem RX-8 gefahren und nie Probleme gehabt.
Fand ich sogar besser als die Bridgestone.
Mein Arbeitskollege hatte nen billig - chinareifen auf seinem Fokus St und konnte bei Nässe kaum schneller als 80 fahren...
 
Verkauf doch deine Reifen bei Ebay und hol dir dafür anständige... Gute Erfahrung hab ich mit Semperit Speedlife, Dunlop Sportmaxx, Pirelli Pzero Nero, Goodyear Eagle F1, Uniroyal Rainsport und Sportiva Super Z+. Dann hatte ich einmal einen Falken, der war die reinste Katastrophe bei nässe (obwohl nichtmal billig). Für den normalen Gebraucht bei Trockenheit ist fast jeder Reifen zu gebrauchen, also wer nicht übermäßig schnell und nur bei trockenem Wetter fährt kann sicher auch mit einem Billigreifen auskommen.
 
Uniroyal Rainsport auf meinem Zetti fühlen sich gut an, auch HANKOOK kann ich auf meinem 3er E91 nur empfehlen! Klar gibt es bessere Reifen, aber die kosten locker das Doppelte! Aber Nankang usw., hmm lieber nein! Ein Arbeitskollege fährt Nexen NX8000 oder so auf einem E46 330i und die sind auch gut und günstig! Reifen sind nun mal das a und o in der Verbindung zur Straße! Bloß nicht schludern!
Gruß Frank
 
Hallo
wir wissen ja alle das das DSC unserer Zetties sehr empfindlich auf unterschiedliche Reifen und Abrollumfänge reagiert.
Wenn ich nun von Autos keine Ahnung hätte/habe und mir für meinen Z4 schöne 19zoll Felgen kaufe und vom meinem guten Freund kaufe ich günstige 225 und 235er Reifen (sagen wir 4 stk michelin) weil ich die lt Gutachten in dieser Mischung fahren darf (hat mir mein guter Freund erklärt weil ich ja davon nichts verstehe) . Nun lass ich diese montieren und ans Auto aufstecken auf das ich nun rundum 8j mit VA 225 und HA 235 habe. Der TÜV trägt mir alles ein weil ja lt Gutachten alles gut und erlaubt ist.
Nun stellt sich bei der Probefahrt seitens des Serviceberaters und mir heraus das permanent das DSC am regeln ist weil er die unterschiedlichen Abrollumfänge nicht verkraftet(Differenz bei neu reifen 1,13%) Jetzt hat vielleicht die HA noch mehr profil nämlich 7mm (weil mein nachbar die neu gekauft hatte) und die Va nur noch 4mm (der hat nen Frontrieb gefahren)
Bin ich dann der Depp wenn mein Auto mit dieser rad Reifenkombi nicht klar kommt und muss mir mittels Fachpersonal/Freunde eine Lösung für das Problem ausdenken?
Für mich stellt sich dann die Frage wozu dann dieses Gutachten da ist, die prüfen ja nicht nur ob das im Radkasten schleift sondern auch wie der Z damit auf der strasse liegt und alle Sicherheiten mitbringt die er mit serienbereifung auch hat.
Wenn allerdings mein Zettie mit diesen Rädern ständig regelt müsste doch der Test Z4 vom Gutachtenersteller auch geregelt haben? Wenn ja wieso wird die Kombi dann im Gutachten genehmigt?
Das kann doch irgendwie dann nicht sein das du als Z4 Besitzer dann der Vollhorst bist weil du dich auf dein Gutachten verlassen hast.
Wie seht ihr das?
 
weil ich die lt Gutachten in dieser Mischung fahren darf (hat mir mein guter Freund erklärt weil ich ja davon nichts verstehe) . Nun lass ich diese montieren und ans Auto aufstecken auf das ich nun rundum 8j mit VA 225 und HA 235 habe. Der TÜV trägt mir alles ein weil ja lt Gutachten alles gut und erlaubt ist.
fotografier das Gutachten mal bitte und zeig mir das ... sehr komisch.
 
e voilá




Die unteren beiden sind dasselbe papier habe es aber nicht scharf auf eins hingekriegt
Und wenn man bei den 235er schaut sieht man diese G01 Auflage die besagt das ein Nachweis über die Genauigkeit des Tachometers zu erbringen ist. Das steht auch nicht falls erforderlich o.ä. da steht muss man erbringen
 
einfach mal nen paar Burnouts machen.. Dann passt das wieder ;)

Edit: Aber mal im ernst jetzt. Ich würde mal damit anfangen, ein bisschen mit dem Luftdruck zu "spielen". Das reicht manchmal schon
 
Derzeit fahre ich rundum 2,4 was ja bei den derzeitigen Temperaturen beim fahren auf bestimmt 2,7 hochwandert sollte also im Rahmen sein.
 
Derzeit fahre ich rundum 2,4 was ja bei den derzeitigen Temperaturen beim fahren auf bestimmt 2,7 hochwandert sollte also im Rahmen sein.

Ich meinte jetzt auch keine großen Änderungen am Luftdruck.. Einfach mal Achsweise den Luftdruck in 0,2 Bar Schritten ändern und Probefahren..
 
Die wirklich spannenden Informationen aus Deinem Gutachten fehlen.

1. Die Auflagen in der Spalte ganz rechts. Ist dort die Auflage "V19" eingetragen?
2. Der Text der V19.

Schau mal hier zum Beispiel - das ist das gutachten einer 8,5x19-Felge für BMW. Die Auflage "V19" schließt Deine Kombination nicht mit ein und das mit gutem Sinn, weil vorne 235/35R19 und hinten 235/35R19 ist absoluter Quatsch ... wenn, dann macht vorne 225/40R19 und hinten 235/35R19 würde Sinn machen.

Und ob da ein Druckfehler oder Interpretationsfehler oder ein inhaltlicher Fehler drin ist, lässt sich so nicht sagen.

http://www.alutec.de/alutec/abe_tue...stiefe_30/72,6_BMW/BS859_5120_30_72,6_TGA.pdf

Abhilfe bringt bei Dir nur eine massive Druckerhöhung vorne und eine massive Reduzierung hinten damit die Abrollumfänge halbwegs passen ... aber das ist totaler Pfusch.
 
Bezüglich Tachoprüfung empfiehlt sich, wie grundsätzlich vor Umbauten, ein freundliches Gespräch mit demjenigen, der die Sache hinterher abnehmen soll. Es gibt Prüfer, die kontrollieren das im Rahmen einer kurzen Probefahrt mit einem GPS-Gerät selbst (beim Jeep waren das ca. 20€), manchen wird das wegen der marginalen Änderung des Abrollumfangs egal sein, andere verlangen eine externe Bescheinigung. Bekommen kann man die in ADAC-Prüfzentren oder mobilen Stationen (wenn Tachoprüfung dabei ist), bei einigen Bosch-Diensten oder anderen Werkstätten mit Prüfstand.
 
Zurück
Oben Unten