Ist das Schwitzen oder Ölverlust?

Das hat mit Schwitzen nichts mehr zu tun, das ist ein Ölverlust/defekter Stoßdämpfer.
 
Ui...hätte ich nicht gedacht. Spricht nicht gerade für Bilstein.

Sehe das auch so wie Rolf - das ist nicht normal bzw. darf nicht sein.
 
Wirklich schade..ich fand das Fahrwerk so schön angenhem zu fahren.

Aber was soll man tun, wenn man jedes Jahr neue Dämpfer braucht weil die alten siffen.....
 
Ich sehe auf dem Bild eine Staubschutzkappe - die kann gar keinen Ölverlust haben.

Bitte ein Bild vom Dämpfer machen und bitte auch die andere Seite anschauen.

Dann die Bilder an Bilstein senden und fragen.
 
Ich sehe auf dem Bild eine Staubschutzkappe - die kann gar keinen Ölverlust haben.

Bitte ein Bild vom Dämpfer machen und bitte auch die andere Seite anschauen.

Dann die Bilder an Bilstein senden und fragen.
Würde mich freuen wenn es was anderes wäre als der Dämpfer. Die Bilder hat BMW gemacht. Muss mal schauen ob ich die Bilder noch auf die schnelle machen kann. Bin ab Montag für 2 Wochen im Urlaub.
 
Ich sehe auf dem Bild eine Staubschutzkappe - die kann gar keinen Ölverlust haben.

Bitte ein Bild vom Dämpfer machen und bitte auch die andere Seite anschauen.

Dann die Bilder an Bilstein senden und fragen.

Hast du dir alle Bilder angeschaut, oder nur das erste?
 
So, hatte nun mal wieder Zeit für den Z4 übrig.

E-mail an Bilstein ist raus. Die wollen, dass ich es mit dem Händler wo ich gekauft habe abkläre. Eine direkte Abwicklung war nicht gewollt.

Werde jetzt dieses Wochenende oder nächstes die Dämpfer tauschen.

Ich war heute Morgen beim TÜV; der meinte es liegt an den Staubschutzkappen. Werde die nun mit tauschen.

Ich hoffe, dass danach endlich ruhe ist. Ich würde es mir wirklich für Bilstein wünschen, dass es nicht an deren Dämpfer lag. Die Dinger sind ansonsten wirklich gut.
 
so jetzt mit bild
 

Anhänge

  • K1600_20140531_112815 (1).JPG
    K1600_20140531_112815 (1).JPG
    129,7 KB · Aufrufe: 133
In wie fern soll das an der Staubschutzkappe liegen??? Die dichtet ja nicht ab, sondern bildet eine Spritzschutz/Staubschutzhülle. Aber innerhalb der Hülle ist ja Luft und Platz. Das ist keine Dichtung!!
Den TÜV Prüfer hätte ich aber komisch angeschaut bei dem Kommentar und ihn gefragt, in wie fern das an der Staubschutzkappe liegen soll...
 
In wie fern soll das an der Staubschutzkappe liegen??? Die dichtet ja nicht ab, sondern bildet eine Spritzschutz/Staubschutzhülle. Aber innerhalb der Hülle ist ja Luft und Platz. Das ist keine Dichtung!!
Den TÜV Prüfer hätte ich aber komisch angeschaut bei dem Kommentar und ihn gefragt, in wie fern das an der Staubschutzkappe liegen soll...
Irgend einen Sinn muss die Schutzhülle ja auch haben. Also ich denke grob umherfliegende Teile kann sie schon abhalten. Kleinere feine Partikel hingegen müsste dennoch reinkomme. Ich hoffe nur, dass endlich mal Ruhe ist. Es macht keinen Spass, jedes Jahr im Frühling neue Bilsteins zu verbauen.

PS: weiß jemand zufällig das Anzugsdrehmoment für die Hinterachsdämpfer (oben und unten),
 
Klar hält die Staubschutzkappe grob umherfliegendes fern. Aber das tut sie ja auch, sie ist ja da. Was soll da groß kaputt gehen??
Die kann höchstens weg sein, aber ansonsten... Daher stecke ich die Ausssage des TÜV Prüfers mal wieder in die Ecke Märchenstunde....
 
Die oberen Muttern erst bei abgelassenem Fahrzeug richtig anziehen.

Stützlager an Karosse oben 27 Nm
Stoßdämpfer an Stützlager 13 Nm
Stoßdämpfer an Längslenker 100 Nm (in Normallage anziehen)

Selbstsichernde Muttern erneuern.

Bei mir ist das Bilstein jetzt 2 Jahre und ca. 30tkm drin.
 
Vielen Dank für eure Antworten. Gestern war bastelstunde. Meines Erachtens lag der Tüv Prüfer doch ganz gut mit seiner Aussage. Am Dämpfer hatte sich jede Menge Schmutz gesammelt. Die Kunststoffhülse an sich war nich kaputt. Jedoch waren die anschlagpuffer hinüber. Meine Empfehlung daher ganz klar, beim Dämpfer tauschen die Dinger gleich mit machen. Dennoch sollte ein Dämpfer sowas abkonnen, meinte der mechaniker. Scheinbar gibts andere Dämpfer den sowas nichts ausmacht.
 
Kann noch jemand was zu meinen nicht hydro lager sagen. Da hats nen gummiring rausgequetsch.
 

Anhänge

  • 1402200091928.jpg
    1402200091928.jpg
    53,5 KB · Aufrufe: 58
Zu den Dämpfern:
Mein KW V3-Dämpfer hat nun das Zeitliche gesegnet - die Staubschutzhülle hatte sich vor einiger zeit in den Federwindungen verkantet und wollte sich absolut nicht mehr lösen, hab's aufgeschoben.
... tja, nun Fahrwerk raus, einschicken, revisionieren lassen, zurückschicken lassen und einbauen - alles in allem 14 Tage Z4 auf Ziegelsteinen ... mal gucken was es kosten wird.
Anstatt nur den einen defekten Dämpfer einzuschicken oder nur die beiden der Vorderachse, schicke ich gleich alel vier ein ... kostet dann auch etwas mehr. Aber egal, wenn ich dann wieder 150 tkm lang Ruhe hab :t

Das Hydrolager sieht komisch aus, wirkt auf mich wie ein Montagefehler.
 
Zurück
Oben Unten