Der Isoklinker Thread

Der S55 aus dem aktuellen M4 kann es da auch nicht besser und liegt bei 465 PS / 577 NM:
https://www.dropbox.com/s/0d688giutdynnzs/s55_lpg.jpg

Das habe ich ja erst jetzt gesehen. Warum hast du die Messbedingungen aus der Sport Auto nicht dazu geschrieben?
Umgebungstemperatur 23 Grad - Ansauglufttemperatur 47 Grad!!!!!! - Druck 980 hPA.
Da kannst du von der Messung mal direkt 30PS und 40NM abziehen und bist wieder bei der Serienleistung ;)
Das müsstest du doch auch eigentlich wissen :whistle: Ansaugluft ist Umgebungsluft, über OBD wird aber die Ladeluft (Temperatur)
ausgewiesen und verfälscht das Ergebnis.
 
Ich bin mir recht sicher das Jürgen sein Auto auf einem anderen Prüfstand (MAHA) mehr Leistung hat.
Ich habe eine Messung von dem LPS auf dem Jürgen war und von einem MAHA der mit Sicherheit sehr genau ist (war bei der Kalibrierung dabei) von meinem Auto.
Daher könnten es auch gut 20 PS mehr sein, Messungen lagen Zeitlich sehr dicht bei einander.
Jürgen kennt die Ergebnisse.

Es geht hier um das Leistungsdelta und dabei ist der Prüfstand relativ egal, solange es der gleiche ist und er reproduzierbare Ergebnisse liefert. Der dokumentierte Fortschritt beläuft sich im Rahmen de Messtoleranzen, das war der Punkt. Bei guter Kalibrierung sind dies ca. 2-3% - ich glaube Dieter hat diese Zahlen schon einmal bestätigt.


Das habe ich ja erst jetzt gesehen. Warum hast du die Messbedingungen aus der Sport Auto nicht dazu geschrieben?
Umgebungstemperatur 23 Grad - Ansauglufttemperatur 47 Grad!!!!!! - Druck 980 hPA.
Da kannst du von der Messung mal direkt 30PS und 40NM abziehen und bist wieder bei der Serienleistung ;)
Das müsstest du doch auch eigentlich wissen :whistle: Ansaugluft ist Umgebungsluft, über OBD wird aber die Ladeluft (Temperatur)
ausgewiesen und verfälscht das Ergebnis.

Leider hat die Sportauto nicht den vollständigen Messchrieb abgebildet, dort hätte man die unkorrigierte Leistung sehen können.
Ob die (zu hohe) OBD Temperatur in die Korrektur miteingeflossen ist, können wir nur mutmaßen, ich befürchte es aber auch.

Ich finde die nominalen Zahlen aber auch nicht wirklich relevant, zumal es sich um ein Pressefahrzeug handelt. Beim 1 M / N54 gibt es sogar einen dedizierten Datenstand für Pressefahrzeuge, aber das ist eine andere Geschichte ;) Viel interessanter finde ich die Drehmomentkurve, insbesondere wie lange es gehalten wird. Der S55 hält es nämlich ebenfalls bis ca. 5.500upm und hierauf bezog sich mein "kann es auch nicht besser".

Und das sind wir auch beim Thema:
Die Spitzenleistung erzeugt mal aus Drehmoment bei gegebenere Drehzahl. Das Drehmoment wird im wesentlichen von zwei Variablen im System bestimmt, die von außen zugeführt werden: Sprit und Luft. Wenn wir Sprit festlegen (bei Jürgen 102 Oktan), geht es im wesentlichen nur noch darum zu schauen, wie viel Luft gehts ins System rein und wie viel raus. Und genau hier limitieren die besagten RB-Turbos, da sie auf die Dimensionen der Seriengehäuse beschränkt sind, also der Einlass in den und der Auslass aus dem Turbo. Es ist hierbei nicht relevant um wie viel Kompressor und Turbine vergrößert wurden (wie bei RB), da insbesondere die Dimensionierung des Gehäuses hinter der Turbine, also auslassseitig, einen Restriktor bidet. Der lässt sich sehr einfach berechnen über den Durchmesser und die Schallgeschwindigkeit der Luft... schneller kann sie nicht fließen. Übrigens im Rennsport sind Restriktoren im Einlass bereis ein sehr probates Mittel um die Leistung von Motoren relativ genau zu regeln. Weis man also den Durchmesser ist die maximale Menge Luft die der Turbo verschieben kann klar und somit auch der Ladedruck, das daraus erzeugte Drehmoment und damit auch die Spitzenleistung. Will man also substanziell über 500 PS kommen braucht man vollen Ladedruck und Drehmoment bis 6.000upm, besser noch bis 6.500upm. Ein "Drehmomentbuckel" bei mittleren Drehzahlen - hier unterscheidet sich Jürgens N54 vom Serien S55 - ist hierbei nicht hilfreich, da es nicht zur Spitzenleistung beiträgt. Die DME ist hierbei noch kein Problem, da sie bis 1,3 bar wunderbar funktioniert und das drehzahlunabhängig, also prinzipiell bis 7.200upm. Hält man also Ladedruck und Drehmoment bis 6.000upm aufrecht, werden bei 600NM demnach 513PS und bei 6.500upm 555 PS erzeugt.
 
@wooderson
Es geht darum das der Prüfstand Grundsätzlich ehr weniger Anzeigt, so etwa 50NM

Da bei den RB Ladern aber die Abgasschnecke deutlich größer ist als bei den Serienladern geht da schon einiges.
Leider ist eben bei 1,3 Bar Ladedruck Schluss und der Drehmoment Abfall liegt bei ca. 4500-5000 upm.
Bin völlig bei dir wenn du schreibst das idealer Weise das Drehmoment über das ganze Drehzahlband anliegen würde.
 
Es geht hier um das Leistungsdelta und dabei ist der Prüfstand relativ egal, solange es der gleiche ist und er reproduzierbare Ergebnisse liefert. Der dokumentierte Fortschritt beläuft sich im Rahmen de Messtoleranzen, das war der Punkt. Bei guter Kalibrierung sind dies ca. 2-3% - ich glaube Dieter hat diese Zahlen schon einmal bestätigt.




Leider hat die Sportauto nicht den vollständigen Messchrieb abgebildet, dort hätte man die unkorrigierte Leistung sehen können.
Ob die (zu hohe) OBD Temperatur in die Korrektur miteingeflossen ist, können wir nur mutmaßen, ich befürchte es aber auch.

Ich finde die nominalen Zahlen aber auch nicht wirklich relevant, zumal es sich um ein Pressefahrzeug handelt. Beim 1 M / N54 gibt es sogar einen dedizierten Datenstand für Pressefahrzeuge, aber das ist eine andere Geschichte ;) Viel interessanter finde ich die Drehmomentkurve, insbesondere wie lange es gehalten wird. Der S55 hält es nämlich ebenfalls bis ca. 5.500upm und hierauf bezog sich mein "kann es auch nicht besser".

Und das sind wir auch beim Thema:
Die Spitzenleistung erzeugt mal aus Drehmoment bei gegebenere Drehzahl. Das Drehmoment wird im wesentlichen von zwei Variablen im System bestimmt, die von außen zugeführt werden: Sprit und Luft. Wenn wir Sprit festlegen (bei Jürgen 102 Oktan), geht es im wesentlichen nur noch darum zu schauen, wie viel Luft gehts ins System rein und wie viel raus. Und genau hier limitieren die besagten RB-Turbos, da sie auf die Dimensionen der Seriengehäuse beschränkt sind, also der Einlass in den und der Auslass aus dem Turbo. Es ist hierbei nicht relevant um wie viel Kompressor und Turbine vergrößert wurden (wie bei RB), da insbesondere die Dimensionierung des Gehäuses hinter der Turbine, also auslassseitig, einen Restriktor bidet. Der lässt sich sehr einfach berechnen über den Durchmesser und die Schallgeschwindigkeit der Luft... schneller kann sie nicht fließen. Übrigens im Rennsport sind Restriktoren im Einlass bereis ein sehr probates Mittel um die Leistung von Motoren relativ genau zu regeln. Weis man also den Durchmesser ist die maximale Menge Luft die der Turbo verschieben kann klar und somit auch der Ladedruck, das daraus erzeugte Drehmoment und damit auch die Spitzenleistung. Will man also substanziell über 500 PS kommen braucht man vollen Ladedruck und Drehmoment bis 6.000upm, besser noch bis 6.500upm. Ein "Drehmomentbuckel" bei mittleren Drehzahlen - hier unterscheidet sich Jürgens N54 vom Serien S55 - ist hierbei nicht hilfreich, da es nicht zur Spitzenleistung beiträgt. Die DME ist hierbei noch kein Problem, da sie bis 1,3 bar wunderbar funktioniert und das drehzahlunabhängig, also prinzipiell bis 7.200upm. Hält man also Ladedruck und Drehmoment bis 6.000upm aufrecht, werden bei 600NM demnach 513PS und bei 6.500upm 555 PS erzeugt.

Ich finde es sehr anmaßend von dir, Pascal´s Arbeit mit Messtoleranzen abzuwerten ;) Genauso abwertend sind deine Aussagen
bzgl. der RB Lader.
Kennst du ausser meinen, einen N54 der mit (102 Oktan) und Serienladern 460PS geleistet hat?
Oder irgendeinen anders modifizierten N54 (mit 102 Oktan) über 500PS leistet?
Beides kann so schlecht also nicht sein :whistle: und "Nein" du kannst nicht mal eben 1,3bar bei 6500rpm eingeben und das auch nicht weil die Lader das nicht können. Die Lader haben zwar das Seriengehäuse, sind aber im Durchmesser erweitert, mit größeren Schaufeln bestückt und das Durchgehend auf der Ein und Auslass Seite. 1,3bar bei 6500rpm bekommst du nur wenn du der DME einen falschen Wert vorgaukelst.
Lassen wir deine und meine Aussage so stehen und da Pascal in seinem 1M mit RB Ladern weniger Leistung als mein Zetti hat :+
vermute ich, dass er noch einiges versuchen wird um mich zu überflügeln :b
 
@wooderson
Es geht darum das der Prüfstand Grundsätzlich ehr weniger Anzeigt, so etwa 50NM

Das würde ich nicht sagen. Ich kenne genau diesen besagten LPS auch aus eigener Erfahrung, er weicht von einem gut eingestellten MAHA bei gleichen Rahmenbedingungen (=Korrektur) kaum ab.

Da bei den RB Ladern aber die Abgasschnecke deutlich größer ist als bei den Serienladern geht da schon einiges.

Das dient aber vorrangig nicht der Entdrosselung, sondern um Platz für die größere Turbine zu schaffen. Der Flaschenhals bleibt aber weiterhin der Ausgang mit Anschluss zur Downpipe hin, bzw genauso die "kalte Seite" nach dem Kompressor. Deswegen haben alle modifizierten Turbos die auf dem Seriengehäuse basieren, alle das gleiche theoretische Leistungslimit.

Leider ist eben bei 1,3 Bar Ladedruck Schluss und der Drehmoment Abfall liegt bei ca. 4500-5000 upm.
Bin völlig bei dir wenn du schreibst das idealer Weise das Drehmoment über das ganze Drehzahlband anliegen würde.

Im mittleren Drehzahlbereich ist möglicherweise noch mehr Ladedruck mit den RB drin, da hier Laderdrehzahl und Durchflussmenge nicht ausgereizt sind. Hier macht aber, wie Jürgen richtigerweise aufgezählt hat, die DME Probleme - die Spitzenleistung würde es aber ohnehin nicht weiter steigern.

Ich finde es sehr anmaßend von dir, Pascal´s Arbeit mit Messtoleranzen abzuwerten ;) Genauso abwertend sind deine Aussagen
bzgl. der RB Lader.
Kennst du ausser meinen, einen N54 der mit (102 Oktan) und Serienladern 460PS geleistet hat?
Oder irgendeinen anders modifizierten N54 (mit 102 Oktan) über 500PS leistet?
Beides kann so schlecht also nicht sein :whistle: und "Nein" du kannst nicht mal eben 1,3bar bei 6500rpm eingeben und das auch nicht weil die Lader das nicht können. Die Lader haben zwar das Seriengehäuse, sind aber im Durchmesser erweitert, mit größeren Schaufeln bestückt und das Durchgehend auf der Ein und Auslass Seite. 1,3bar bei 6500rpm bekommst du nur wenn du der DME einen falschen Wert vorgaukelst.
Lassen wir deine und meine Aussage so stehen und da Pascal in seinem 1M mit RB Ladern weniger Leistung als mein Zetti hat :+
vermute ich, dass er noch einiges versuchen wird um mich zu überflügeln :b

Es ist einfach eine kritische Würdigung der Ergebnisse auf der Basis der Infos die vorliegen, nicht mehr und nicht weniger. Ich denke, emotionaler sollte man das nicht sehen ;)
Zum Lader hatte ich einiges geschrieben, insbesondere zu den Ladergehäusen und deren Einfluss (siehe oben).

Ich finde es gut und anerkennenswert, dass Du alles so offen dokumentierst und ja, da gibt es in Inhalt und Form wenig vergleichbares :) :-)
 
Dann werde ich mal noch was zu den Ladern schreiben:
Es gibt ja inzwischen mehrere Firmen die sich mit der Überarbeitung der Lader beschäftigen.
Aus Deutschland z.b. die Fa. Loba und STK - in den USA die Firmen Vargas und RB. Während in Deutschland nur die Einlass Seite vergrößert wird,
wird in den USA der Lader auch auf der Auslass Seite vergrößert. Vargas scheint aber die Lader nicht dicht zu bekommen, es sind jetzt mehrere Fälle von
Undichten Turbo´s bekannt. In Bezug auf Leistung / Qualität sind die RB Lader n.m.M. die erste Wahl.

Hier noch ein paar Info´s von TechTec zu den RB Ladern:
Laut Messungen / Berechnungen von TechTec sind die Lader für Leistungen bis 700PS ausreichend Dimensioniert. Dazu müsste dann der LD weiter erhöht
werden und die Lader müssten (fast) frei Ansaugen können.
Es gibt einen belastbaren Test von einem Motoren Prüfstand aus Holland, wo ein N54 mit frei programmierter Steuerung mehrere Test´s durchlaufen ist.
Einen massiven Leistungssprung ergab die völlige Freilegung der Ansaugseite, das untermauert auch die Aussage von TechTec.
Es laufen ja mittlerweile eine ganze Menge N54 mit upgrade Ladern und es werden immer mehr. Die Entwicklung / Abstimmung wird sich also weiter entwickeln
und die Leitung steigen.

Für mich ist das Thema Leistung mit dem erreichen der 500PS erstmal erledigt. Diese Leistung ist (noch) fahrbar und steht Standfest zu Verfügung.

Um die Vergrößerung des Durchmesser´s der RB Lader zu verdeutlichen, hier noch 2 Bilder der Auslass Seite.

Bild 1 Serie.
Bild 2 RB.

936333_560946810611792_1565335818_n.jpg IMG_20130318_235204_zps8228f426-1.jpg
 
Richtig, es gibt zwei Arten von "hybriden" Ladern, die gegenüber der Serie modifiziert wurden:
  • Lader im Seriengehäuse mit vergrößertem Kompressor (Dinan, Vargas Stage 1, Turbo Dynamics Stage 1, Hexon, Loba, etc)
  • Lader im Seriengehäuse mit vergrößertem Kompressor und vergrößerter Turbine (Zb. RB, Vargas Stage 2, ASR, Turbo Dynamic Stage 2, etc)
RB gehört zu letzendem und auf dem Foto sieht man sehr schön das größere Turbinenrad (TD04L auf 47 mm vergrößert). Es bleiben aber trotzdem die bauliche Einschränkungen des Gehäuses, insbesondere am Ausgang. Das ist eben der kritische Pfad und daran ändern auch keine Turbinen/Kompressorkonfiguration etwas. Genau wegen dieser Einschränkung können die RBs Lader bei regulärem Sprit den Ladedruck kaum über 5.500upm halten mit den entsprechenden Ergebnis in der Spitzenleistung (bei ca 500 PS). Im Ergebnis hat man aber immer noch ein gutes Leistungsdelta von 40-50 PS gegenüber den Serienladern in gleicher Konfiguration.

Hier mal ein Bild von einem Lader (ASR) bei dem man den Ausgang entsprechend erweitert hat um besagtem Problem zu begegnen - man sieht die deutliche Aufweitung:
attachment.php

attachment.php
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig, es gibt zwei Arten von "hybriden" Ladern, die gegenüber der Serie modifiziert wurden:
  • Lader im Seriengehäuse mit vergrößertem Kompressor (Dinan, Vargas Stage 1, Turbo Dynamics Stage 1, Hexon, Loba, etc)
  • Lader im Seriengehäuse mit vergrößertem Kompressor und vergrößerter Turbine (Zb. RB, Vargas Stage 2, ASR, Turbo Dynamic Stage 2, etc)
RB gehört zu letzendem und auf dem Foto sieht man sehr schön das größere Turbinenrad (TD04L auf 47 mm vergrößert). Es bleiben aber trotzdem die bauliche Einschränkungen des Gehäuses, insbesondere am Ausgang. Das ist eben der kritische Pfad und daran ändern auch keine Turbinen/Kompressorkonfiguration etwas. Genau wegen dieser Einschränkung können die RBs Lader bei regulärem Sprit den Ladedruck kaum über 5.500upm halten mit den entsprechenden Ergebnis in der Spitzenleistung (bei ca 500 PS). Im Ergebnis hat man aber immer noch ein gutes Leistungsdelta von 40-50 PS gegenüber den Serienladern in gleicher Konfiguration.

Hier mal ein Bild von einem Lader (ASR) bei dem man den Ausgang entsprechend erweitert hat um besagtem Problem zu begegnen - man sieht die deutliche Aufweitung:
attachment.php

attachment.php

Ich weiss das Pascal an der „Sache“ Arbeitet und er mir die Ergebnisse mitteilen wird.
Wir werden dann beide erfahren wie viel Leistung mit den RB Ladern möglich ist.:) :-)
Für mich reicht es erstmal :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mangels Performance Teilen habe ich mir ein Lenkrad und Schaltbalg „Organisiert“ und mit Alcantara / Weißer Naht
passend zu den Sitzen beziehen lassen.

Die Arbeit wurde bei Top-Autoprofi - eBay Shops in Auftrag gegeben und Wunschgemäß umgesetzt.

Der Schaltknauf stammt aus dem BMW Performance Programm für die E9X Reihe.
Die „Mitten Zentrierung“ habe ich in Rot gemacht damit sie später zum Umbau der Tachoeinheit passt. Die ist zur Zeit in Darmstadt bei WSM
und wird nächste Woche zurückerwartet.

DSC_0010.JPG

DSC_0012.JPG

DSC_0014.JPG
 
Hallo Jürgen,
super was du in dein Auto so reinsteckst Respekt !
Mit deiner Fussstütze/Pedale stimmts noch nicht so ganz das kannst du mit sicherheit noch besser,entweder Gas Bremse und Kupplung oder die Fussstütze für ein Design solltest du dich entscheiden.
Sonst alles Perfekt !!
Gruß Marco
 
Einmal beim :) :-) wurde noch das PCV Ventil von RB Turbo verbaut. Das ist eine verbesserte Version der Kurbelwellen Gehäuse Entlüftung.
Es ist im Gegensatz zum OEM Teil aus Metall und dichtet besser ab. Minimal mehr Ladedruck und weniger Öl im hinteren Reinluftrohr.
Ist nur für den N54 Motor und gibt es es hier: http://www.rbturbo.com/products/accessories/
Danke an Andre (Alf902) für´s mitbringen :12thumbsu

photo-2.JPG

DSC_0017.JPG
 
Für mich persönlich stimmt da Preis/Leistung nicht aber dennoch herrlich konsequent.
 
Heute habe ich die Braille Batterie verbaut :) :-) Passt Plug & Play kam Voll Geladen und es erscheint auch keine Fehlermeldung.
Reduziertes Gewicht ca. 15KG :whistle:

Hi Jürgen,
ist ja wirklich eine richtig geile Nummer dein Zetti. ;) Hast du im Bezug auf ne Lithum-Ionen-Batterie keine bedenken, daß dir da mal die Hütte abfackelt? Also Thema Überladung, Tiefenentladug oder mechanischer Kurzschluss.

Wir wollen ja keinen sdrive35i-Dreamliner.

Ganz dicken Respekt vor deiner Arbeit. :t

Lg stevie
 
Also Thema Überladung

Bereits die normale Bleibatterie wird (zum Schutz) nicht mit der vollen Spannung geladen. Die Lithium Batterien brauchen eine höhere Spannung als Blei. Also eher das Gegenteil (die Li Batterie wird nicht richtig voll).


Die Lithium verkraften eine Tiefentladung besser als eine Bleibatterie.

mechanischer Kurzschluss

Wenn man beim Einbau nicht +/- verwechselt hat wurde nichts am System verändert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jürgen,
super was du in dein Auto so reinsteckst Respekt !
Mit deiner Fussstütze/Pedale stimmts noch nicht so ganz das kannst du mit sicherheit noch besser,entweder Gas Bremse und Kupplung oder die Fussstütze für ein Design solltest du dich entscheiden.
Sonst alles Perfekt !!
Gruß Marco

+1
Die PP-Fußstütze fehlt auf jeden Fall!
Die kannst Du von einigen BMW Modellen für den Z4 übernehmen - bitte nur nicht die vom 1er/3er - die ist an einer Seite abgeschrägt und sieht im Z nicht so toll aus.
 
Bereits die normale Bleibatterie wird (zum Schutz) nicht mit der vollen Spannung geladen. Die Lithium Batterien brauchen eine höhere Spannung als Blei. Also eher das Gegenteil (die Li Batterie wird nicht richtig voll).



Die Lithium verkraften eine Tiefentladung besser als eine Bleibatterie.



Wenn man beim Einbau nicht +/- verwechselt hat wurde nichts am System verändert.

Sehe ich alles ein klein wenig anders, das ist zB abhängig vom verwendeten BMS, möglichen Sicherheitsventilen ect. Definitiv sind litio kritischer als blei.

Wenn bedarf besteht können wir gerne per pm weiter schreiben. Jürgen mag es ja net so wenn man seinen tread zuspammt :)
 
Zurück
Oben Unten