Querlenker

Ozzy

Fahrer
Registriert
8 Januar 2009
Ort
Ulm
Hallo zusammen,

bei mir ist laut TÜV das Traggelenk am rechten Querlenker ausgeschlagen. Schon wieder. Ich hatte vor genau 2 Jahren 1 Monat beide Querlenker wechseln lassen. Damals wurden welche von FEBI Bilstein eingebaut.

Diesmal möchte ich welche von Lemförder kaufen. Frage: Muss das Hydrolager auch getauscht werden oder brauche ich nur den Querlenker. Im Netz werden die Lenker und Hydrolager separat verkauft.

Ich würde gerne das hier bestellen:
http://www.mister-auto.de/de/querlenker/lemforder-17919-01_g273_a03517919!01.html

Der Meister meinte ich kann die Ersatzteile mitbringen und er baut es ein.

Bitte um Tipps!!
 
Hallo,
Leider musst du auch die Hydrolager wieder neu machen
Ich habe am WE meine Querlenker gewechselt... Bei mir waren die Hydrolager im Eimer.
Habe die Lemförder Querlenker und die Hydrolager bei Ebay "carmaster" gekauft.
http://m.ebay.de/itm/251369053619?nav=SEARCH
Ich habe bis jetzt die Spur nicht einstellen lassen.... Fährt sich nicht schlecht bis jetzt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso nimmst du nicht Meyle HD? Die gibts es bereits als Set mit vormontierten Hydrolagern auf ebay von Autoteile Iseler für 276€. Die halten bestimmt länger als die Febi und die Lemförder da sie verstärkt sind. Die Hydrolager kann und sollte man nicht wiederverwenden.
 
@Dr. Death: Über Meyle HD gibt es positive als auch negative Beiträge in den Foren :/

Ich möchte natürlich bessere bzw. haltbarere Lenker einbauen. Jedoch habe ich Eibach Federn mit Standardstoßdämpfern verbaut. Ich weiß nicht ob die Meyle dann den Komfort noch mehr einschränken ?!

Wieviel Aufwand ist es für die Werkstatt das Hydrolager draufzuziehen? Gibt es das ganze Querlenkersystem von Lemförder mit vormontierten Hydrolagern?

Blöde Frage: Muss ich beide Seiten nun wechseln? :/
 
@Dr. Death: Über Meyle HD gibt es positive als auch negative Beiträge in den Foren :/

Ich möchte natürlich bessere bzw. haltbarere Lenker einbauen. Jedoch habe ich Eibach Federn mit Standardstoßdämpfern verbaut. Ich weiß nicht ob die Meyle dann den Komfort noch mehr einschränken ?!

Wieviel Aufwand ist es für die Werkstatt das Hydrolager draufzuziehen? Gibt es das ganze Querlenkersystem von Lemförder mit vormontierten Hydrolagern?

Blöde Frage: Muss ich beide Seiten nun wechseln? :/

Ist nicht vorgeschrieben, aber sehr sehr sinnvoll :-)
Lemförder Symbol waren auf meinen alten orginalen von BMW drauf neben dem BMW Symbol. Also TRW, Lemförder oder Orginale sind Hydrolager. Meyle sind nicht in Gel gelagert sondern Vollgummi. Das schmälert die Schwingungsaufnahmemöglichkeit,
 
Fur komfortfreunde ist meyle nicht zu empfehlen. Für Puristen schon
 
Meine Hydrolager hatte ich in 2 Minuten auf dem Querlenker. Einfach Spüli auf den Lenker, dann Lager drauf, dann mehr Spüli in das Hydrolager. Ging leicht von Hand. Evtl gehen die Vollgummidinger schwerer...
 
Meine Hydrolager hatte ich in 2 Minuten auf dem Querlenker. Einfach Spüli auf den Lenker, dann Lager drauf, dann mehr Spüli in das Hydrolager. Ging leicht von Hand. Evtl gehen die Vollgummidinger schwerer...
Nö gehen genauso fix :-)
 
Ich hab keinen nennenswerten Unterschied beim Komfort bemerkt - es ist schon richtig, dass ein anderes Schwingungsverhalten auftritt, was dazu führen kann, dass Räder, die vorher ausgewuchtet "schienen" nun nochmal zum Feinwuchten müssen.

Die Hydrolager können allein schon vom Konstruktionsprinzip her nahezu keine Fahrbahnunebenheiten an die Karosserie übertragen, warum da so ein Anti-Komfort-Ding draus gemacht wird, verstehe ich nicht.

Die Lenkung wird auch nicht direkter oder schwammiger, das sind Feststellungen, die im Verleich zum vorherigen defekten Hydrolager gemacht werden.

Und ja, natürlich werden Fahrwerksteile grundsätzlich beidseitig gewechselt !!! Die Frage ist meiner meinung nach sehr doof, denn wenn eine Seite verschleißbedingt kaputt geht, dann folgt die andere Seite auch bald, da Fahrwerksteile recht gleichmäßig links und rechts verschleißen. :s

Nachdem meine Original-Hydrolager nach 140 tkm defekt waren, hab ich nur diese gegen Meyle-Lager getauscht. Nach weiteren knappen 200 tkm waren dann andere Lager des Querlenkers defekt, die Meyle-Lager noch topfit. Da die Lager jedoch zum einen nicht viel kosten und zum anderen eine Demontage vollkommener unsinn ist, hab ich gleich Querlenker mit neuen Lagern gekauft, die sind nun seit 50 tkm drin.
 
...
Und ja, natürlich werden Fahrwerksteile grundsätzlich beidseitig gewechselt !!! Die Frage ist meiner meinung nach sehr doof, denn wenn eine Seite verschleißbedingt kaputt geht, dann folgt die andere Seite auch bald, da Fahrwerksteile recht gleichmäßig links und rechts verschleißen. :s
...
Rechts verschleißen die Lager schneller als links. Genau so wie der Sturz auf der rechten Seite mit der Zeit immer mehr von den linken Seite Abweicht.

Also ist die Frage gar nicht mal so doof, nur zur Verteidigung des TE. Loht sich aber trotzdem nicht, nur eine Seite zu wechseln.
 
Rechts verschleißen die Lager schneller als links. Genau so wie der Sturz auf der rechten Seite mit der Zeit immer mehr von den linken Seite Abweicht.
... ja, sorry - ich hatte vergessen dazu zu schreiben, dass Bordsteinfahrten das Verschleißen der rechten Seite fördern - so, besser?
 
Weil diese falsch ist. Die Frage war nicht doof.

Doof wäre die Frage, wenn ich zu ATU komme, dem Mechaniker sage das mein rechter Querlenker ausgeschlagen ist und er mich fragt ob er beide wechseln soll. Vom Mechaniker hätte ich erwartet das er weis, dass man beide wechseln sollte.
Aber nicht vom TE, nicht weil er doof ist, sondern weil ich absolut nicht weis wer er ist und wo seine Kenntnisse liegen.
 
Zurück
Oben Unten